Ostern in Österreich: 8 Ostertraditionen und Bräuche
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Ostern in Österreich markiert den Beginn des Frühlings und den Beginn meiner Lieblingssaison. Das ist die Saison in der uns am meisten Reisende besuchen. Aber Ostern ist keineswegs ein zufälliger Feiertag im Frühling. Tatsächlich ist Ostern der wichtigste christliche Feiertag, obwohl Weihnachten beliebter und bekannter ist.

In diesem Artikel erfährst du, warum Ostern wichtig ist, wie wir Ostern in Österreich feiern und was du machen kannst, wenn du Österreich während der Osterfeiertage besuchst.
Worum geht es zu Ostern und warum das wichtig ist
Ostern ist wichtig, weil es um die Auferstehung Christi geht. Die Auferstehung Christi, sein Aufstieg in den Himmel und die Sendung des Heiligen Geistes sind die Grundlage der christlichen Religion. Lass mich hier die Geschichte erzählen und jeden damit verbundenen Feiertag erklären.
Am Palmsonntag, eine Woche bevor Jesus gekreuzigt wurde, kam er auf einem Esel nach Jerusalem. Das ist der Beginn der Karwoche. Um Jesus die Ehre zu erweisen, verteilten die Menschen Palmenzweige, während er einritt. Damit begannen die Schwierigkeiten. Jesus war im Grunde ein Rebell. Eine Bedrohung für das Establishment.
Am Donnerstag, dem Tag, nachdem Judas beschlossen hatte, Jesus zu verraten, nahmen die Jünger und Jesus ihr letztes Abendmahl ein. Nur einen Tag später wurde Jesus an das Kreuz genagelt. Karfreitag ist, abgesehen von seiner Ankunft in Jerusalem fünf Tage zuvor, ein Tag der Trauer, genau wie der nächste Tag, der Karsamstag. Am Ostersamstag bringen die Menschen jedoch Essen in die Kirchen, um es zu segnen, denn die 40 Tage Fasten vor Ostern gehen demnächst zu Ende.

Das ist richtig. Nach zwei Tagen der Trauer hat Jesus den Tod überwunden. So wurde Ostern zum wichtigsten Feiertag für Christen, aber damit endet die Geschichte nicht. Am Tag darauf trafen zwei seiner Jünger auf den Wiederauferstandenen, und begannen darauf zu predigen. Und das ist nun das Ende von Ostern, aber immer noch nicht das Ende der Geschichte.

Drei weitere katholische Feiertage sind mit Ostern verbunden. Der erste war die Himmelfahrt Christi, die 40 Tage nach Ostern stattfand. 50 Tage nach Ostern ist Pfingsten. Pente kommt aus dem Griechischen und bedeutet fünfzigster. Pfingsten ist der Tag, an dem der Heilige Geist vom Himmel gesandt wurde, die Heilige Dreifaltigkeit ist vollständig und das gilt als die Geburtsstunde der katholischen Kirche.

Der letzte mit Ostern verbundene Tag ist Fronleichnam und findet 60 Tage nach Ostern statt. Fronleichnam ist das Gedenken daran, dass der Leib Christi im heiligen Sakrament gegenwärtig ist. Nun sind all diese Tage an Ostern gebunden, und das Datum von Ostern ist variabel. Deshalb sind alle diese Tage variabel, aber warum ist Ostern überhaupt variabel?
Warum ändert Ostern jedes Jahr sein Datum?
Das ist etwas, das ich erst verstanden habe, als ich den Artikel über die Feiertage in Österreich geschrieben habe. Ostern und die damit verbundenen Feiertage (Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam) sind die einzigen katholischen Feiertage, die ihr Datum ändern.
Ostern ändert sich, weil das Datum durch den Mondkalender bestimmt wird und auf den Zyklen des Mondes basiert. Lass mich erklären!
Die Auferstehung Christi soll während der jüdischen Passahfeiertage stattgefunden haben. Jüdische Feiertage sind im jüdischen Kalender festgelegt, und der jüdische Kalender ist ein Mondkalender. Die jüdische Religion ist viel älter als das Christentum und Sonnenkalender wurden vor Christus noch nicht verwendet. Ostern hängt also von einem jüdischen Feiertag und damit vom Mond ab. Deshalb ändert es sich jedes Jahr. Aber wann genau ist Ostern?
Einfache Antwort. Der Ostersonntag ist, wie auch das jüdische Passahfest, der erste Sonntag nach dem Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Was ist die Frühlings-Tagundnachtgleiche? Die Frühlingstagundnachtgleiche ist, wenn Tag und Nacht im Frühling gleich lang sind.
Deshalb ist Ostern immer im Frühling, aber das Datum ändert sich.
Ostertraditionen und Bräuche in Österreich
Hier sind die Traditionen und Bräuche, die wir in Österreich rund um Ostern pflegen. Sie sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Wenn du also um Ostern in Salzburg bist, kannst du diesem Zeitplan folgen.
Palmbuschen
Der Palmsonntag, der erste Tag der heiligen Woche, ist ein glücklicher Feiertag. Glücklich, weil wir der Ankunft Jesu in Jerusalem gedenken während der die Menschen Palmenzweige vor ihn legten. Viele gehen an diesem Tag in die Kirche, um ihre Palmenbuschen segnen zu lassen. Palmenbuschen bestehen oft unter anderem aus Haselnusszweigen und Palmkätzchen, die mit bunten Bändern geschmückt sind. Diese werden am Morgen in die Kirche gebracht, wo sie gesegnet werden. Die Kirchgänger kehren dann nach Hause zurück und lassen den gesegneten Palmenbusch am Eingang des Hauses oder im Garten stehen.
Wenn die Glocken nicht läuten
Es heißt, dass am Gründonnerstag, dem Tag des letzten Abendmahls, die Kirchenglocken nach Rom fliegen, um vom Papst gesegnet zu werden. Sie kommen erst in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit der Auferstehung zurück. Sie werden also nicht an diesen drei Tagen, sondern erst danach wieder Kirchenglocken hören.

Was wir am Gründonnerstag essen
Der Donnerstag vor dem Osterwochenende wird in Österreich Gründonnerstag genannt. Wir wissen zwar nicht, warum er so genannt wird, aber es hat dazu geführt, dass die Menschen am Gründonnerstag Spinat essen. Im Fall meiner Familie aßen wir Kartoffeln, Spiegeleier und Spinat.
Was wir am Karfreitag nicht essen
Karfreitag ist der Tag der Kreuzigung. Es ist ein Tag der Trauer. Deshalb und obwohl wir fast 40 Tage lang gefastet haben (wenn wir es wirklich machen würden), fasten wir jetzt noch strenger. Das bedeutet nur noch eine volle Mahlzeit und keinen Alkohol, kein Fleisch, keine Süßigkeiten und andere Vergnügungen. Theoretisch. In der Praxis fasten nicht viele Menschen am Karfreitag oder an den anderen 40 Tagen.
Malen von Ostereiern
Am Samstag stehen wir kurz davor, das 40-Tage-Fasten zu brechen, aber wir trauern immer noch. Deshalb ist der Karsamstag der Tag, an dem wir das Essen für den nächsten Tag zubereiten und es in die Kirche bringen, wo es gesegnet wird. Zu dem Essen, das wir zubereiten, gehören die farbigen Eier und ein Osterlamm. Ein Lamm, weil das Lamm das Opfer symbolisiert, das Jesus gebracht hat.

Die Mehrheit der Lämmer, die wir zu Ostern verzehren, sind nicht echt. Sie bestehen aus Kuchen, aber in einigen Gegenden Österreichs bereiten die Menschen echtes Lamm zu und bringen das Fleisch auch in die Kirchen, um es für das Fest am nächsten Tag zu segnen.
Während der 40-tägigen Fastenzeit soll nicht nur kein Fleisch gegessen werden, sondern auch keine Eier. Das ist ein Grund dafür, dass Eier ein Teil von Ostern sind. Ein anderer Grund ist, dass die Eier ein Symbol der Fruchtbarkeit sind und damit den Sieg über den Tod darstellen. Also ein Frühlingsthema.
Die Bemalung der Eier reicht von einfarbig bemalten Eiern bis hin zu wahren Kunstwerken. Vor Ostern kann man farbige Eier im Supermarkt kaufen, aber viele Familien, vor allem mit Kindern, bemalen die Eier zu Hause. Ähnlich wie das Backen von Weihnachtsplätzchen in der Adventszeit. Die meisten selbstgemachten bemalten Eier sind nur zur Dekoration. Sie werden vor dem Bemalen ausgeblasen.

Hier ist ein Youtube-Video, damit du verstehst , was ich mit dem Ausblasen von Eiern meine. Es ist ein tschechischer youtube-Kanal, aber die Tradition ist genau dieselbe und das Video ist gut. Bei Gelegenheit werde ich mein eigenes Video auf meinem YouTube-Kanalmachen.
Ostermesse
Die Ostermesse beginnt am Samstag nach Sonnenuntergang oder spätestens am Sonntag ganz früh vor Sonnenaufgang. Dann beginnt die wichtigste Feier für die Christen in der Welt. Je nachdem, wo in Österreich du dich befindest kannst diese Messen besuchen. Ich würde es sehr empfehlen.

Eierpecken (Eierkampf)
Natürlich essen wir am nächsten Tag viele Eier, angefangen beim Frühstück. Wenn wir am Ostersonntag Eier essen, kämpfen wir mit den hart gekochten Eiern. Und so funktioniert das. Der eine Gegner hält ein Ei und der Gegner schlägt es mit seinem Ei von oben. Zuerst die Spitzen und dann die Böden. Der Gewinner und es gibt immer einen Gewinner, nie ein Unentschieden, bekommt das Ei des anderen Spielers.
Wenn du noch nie in einem Eierkampf gekämpft hast, kannst du das jederzeit nachholen. Dafür musst du nicht nach Österreich kommen.
Die versteckten Osternester
Wenn das Fest am Ostersonntag, dem wichtigsten christlichen Feiertag, beginnt und das Fasten zu Ende geht, verstecken Eltern Osternester für ihre Kinder. Diese Osternester enthalten die Schokoladenhasen. Hasen sind auch ein Symbol der Fruchtbarkeit. Und das Nest enthält natürlich farbige Eier und Süßigkeiten. Die Nester werden irgendwo im Garten oder im Haus versteckt oder wo immer es sicher ist für die Kinder umherzustreifen und zu suchen.
Und das war’s. Das ist der Höhepunkt von Ostern in Österreich. Von Sonntag an und nach dem Gottesdienst, den einige Leute besuchen, ist es vor allem ein Familienfest. Es gäbe viele kleinere und regionale Traditionen, aber nichts, was man wissen müsste und nichts, was ich je erlebt habe.
Wie du Ostern in Österreich feiern kannst
Der Hauptort der Osterfeierlichkeiten wäre die Kirche. Und dafür muss man nicht religiös sein. Ich bin zum Beispiel kein Mitglied der katholischen Kirche und hätte kein Problem damit, die Gottesdienste zu besuchen. Die Kirche hat auch kein Problem damit, dass ich den Gottesdienst besuche. Ansonsten wirst du Ostern an diesen Tagen überall sehen.
Mit diesen Tipps und dem Hintergrundwissen hoffe ich, dass du mehr von Ostern erlebst, als du es sonst tun würdest, aber die wichtigsten Feiern sind ähnlich wie Weihnachten, entweder eine Familien- oder eine religiöse Feier.
Sollte man zu Ostern einen Ostermarkt besuchen?
Du fragst dich vielleicht, warum ich die Ostermärkte hier nicht erwähne. Wahrscheinlich wirst du über Ostermärkte in Reiseblogs lesen. Nun, diese sie sind keineswegs traditionell. In den letzten Jahren erfreuten sich die Weihnachtsmärkte bei Reisenden und Einheimischen gleichermaßen großer Beliebtheit. Deshalb war Ostern eine gute Gelegenheit, die gleiche Art von Hype zu erzeugen, und es beginnt zu funktionieren. Da man als Reisender um Ostern herum nicht viel tun kann, teilen Reise-Blogger gerne die Erfahrungen die sie auf den Ostermärkten machen.
Wir bemalen entweder unsere eigenen Eier oder kaufen ein paar bunte Eier für den Ostersonntag. Das Bemalen der Eier ist wichtiger als die Dekoration für Ostern.
Welchen Ostermarkt sollten Sie in Salzburg besuchen?
Es gibt aber einen solchen Ostermarkt, der legitim ist. Den im Salzburger Freilichtmuseum. Ich habe das Freilichtmuseum zu Ostern schon vor rund 20 Jahren besucht, als noch nie jemand etwas von Ostermärkten gehört hat. Damals war es kein Markt, sondern es wurde jedes Jahr ein Osternestversteckspiel für Kinder organisiert. Ich war seither nicht mehr dort, aber ich weiß, dass sie es heute um einen Markt erweitert haben.
Das Freilichtmuseum ist auch ohne Ostermarkt einen Besuch wert. Es zeigt, wie die österreichische Landbevölkerung seit dem 16. Jahrhundert lebte, liegt inmitten der Natur (und ist doch nahe der Stadt) und ist eine sehr untouristische, authentische Attraktion. Hier ist der Link zur Website des Freilichtmuseums, damit du dir ein Bild machen kannst.
Fazit
Das war’s dann auch schon mit Ostern in Österreich. Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich, wenn du zu Ostern in Salzburg bist. Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne per E-Mail oder Whatsapp kontaktieren oder mich unter 004369917799991 anrufen.
Wenn du mehr über Feiertage in Salzburg wissen willst, habe ich hier eine Übersicht über alle Feiertage in Österreich.