Traditionelle Themenpark-Attraktionen auf dem Rupertikirtag

Rupertikirtag: Ein Leitfaden für das traditionellste Fest in Österreich

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Als einheimischer Guide seit über einem Jahrzehnt und Bewohner der Altstadt muss ich zugeben, dass der Rupertikirtag aus Gründen, die ich später erläutern werde, nicht meine Lieblingsveranstaltung ist. Als Besucher unserer schönen Stadt ist es jedoch praktisch unmöglich, sich den Feierlichkeiten dieses jährlichen Jahrmarkts zu entziehen. Warum also dagegen ankämpfen?

Lass dich von der Tradition leiten und feiere mit beim Rupertikirtag – einem Fest, das die reiche Geschichte und Kultur Salzburgs seit über 500 Jahren feiert. Der Rupertikirtag gilt als das traditionsreichste Fest in ganz Österreich.

Dirndl und Lederhosen

Trotz meiner Vorbehalte versichere ich dir, dass du als Reisender unbedingt an dieser einzigartigen Veranstaltung teilnehmen solltest. Lies weiter, um mehr über die Geschichte des Rupertikirtags zu erfahren und warum er ein Muss für jeden Besucher Salzburgs Ende September ist.

Wo du den Spaß findest: Der Rupertikirtag findet jedes Jahr im Dom zu Salzburg statt

Salzburger Dom
Der Salzburger Dom ist die wichtigste Kirche in Salzburg und eine absolute Sehenswürdigkeit.

Dem Rupertikirtag kann man nicht entkommen, denn er findet auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom im Herzen der Altstadt statt, nur eine Gehminute von der Festung entfernt. Auch wenn das Festival nicht dein Ding ist, solltest du dir die folgenden Sehenswürdigkeiten nicht entgehen lassen. Höchstwahrscheinlich wirst du die Festspiele mehr als einmal besuchen, wenn du in Salzburg bist, auch wenn du es nicht vorhast.

Jede Veranstaltung in Salzburg findet rund um den Dom statt. 2019 habe ich in der Zeitung gelesen, dass die Stadt keine Veranstaltungen mehr auf den Plätzen rund um die Kathedrale zulässt, weil dort an 200 Tagen im Jahr etwas los ist. Das liegt nicht daran, dass es in Salzburg viele Veranstaltungen gibt, sondern daran, dass jede Veranstaltung in Salzburg, wie zum Beispiel der Salzburg-Marathon und Teile der Salzburger Festspiele, rund um den Dom stattfindet.

Wann du gehen solltest: Markiere deinen Kalender für Ende September für den Rupertikirtag in Salzburg

Der Rupertikirtag findet jedes Jahr Ende September statt und ist ein fünftägiges Fest zu Ehren des Heiligen Rupert, des Schutzpatrons von Salzburg. Der Tag des heiligen Rupert ist der 24. September; daher wird das Fest um den 24. September herum gefeiert. Jedes Jahr ändert sich das Wochentag des Namenstages des heiligen Rupert, aber in der Regel wird das Fest von Mittwoch bis Sonntag gefeiert. Der Rupertikirtag findet also zur gleichen Zeit wie das Oktoberfest in München statt und könnte sogar als Mini-Oktoberfest bezeichnet werden, auch wenn die Ursprünge völlig unterschiedlich sind.

Der Rupertikirtag ist auch der letzte große Knall, bevor Salzburg zum ersten Mal seit einem halben Jahr in den Winterschlaf geht. Von den Frühlingsmonaten um Ostern bis zum letzten Tag des Rupertikirtags herrscht in Salzburg ein reges Treiben. Im Oktober und November, wenn der Rupertikirtag vorbei ist, wird es ruhiger, bevor der Christkindlmarkt auf dem gleichen Gelände rund um den Dom stattfindet.

Zu Ehren des Heiligen Rupert: Ein Blick in die Geschichte des Rupertikirtags

Im Mittelalter gab es in Salzburg zwei jährliche Märkte: einen vor Ostern und einen im Herbst. Der Herbstmarkt wurde Herbst-Dult genannt und begann als Fest zu Ehren des Heiligen Rupert, des Gründers von Salzburg und des ersten Vorstehers des Klosters St. Peter.

Salzburg und das Kloster wurden im Jahr 696 gegründet.

Der Legende nach starb Rupert in seiner Heimat Worms, weit weg von Salzburg, aber seine sterblichen Überreste wurden in den Salzburger Dom übertragen, als dieser eingeweiht wurde. Dieser Transfer wird vom Markt honoriert.

Der Rupertikirtag ist ein religiöses Fest, auch wenn es nicht so aussieht.

Die Reliquien des heiligen Rupert
Die sterblichen Überreste des Heiligen Rupert sollen sich in dieser Kiste befinden.

Salzburg erhielt 996 das Recht, tägliche Märkte abzuhalten. Der Herbstmarkt Herbst-Dult wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1331 erwähnt. Ursprünglich fand das Fest in der Kathedrale statt, wechselte aber im Laufe der Jahrhunderte unzählige Male den Ort und verlor zeitweise an Bedeutung. Erst 1977 wurde er in seiner heutigen Form und an seinem ursprünglichen Standort rund um die Kathedrale wieder zum Leben erweckt. Das Festival hat sich im Laufe der Jahre stark verändert, und jetzt geht es mehr um Fahrgeschäfte und Unterhaltung als um den Markt. Das Festival ist in der aktuellen Wirtschaftslage nicht unbedingt notwendig, um sich zu versorgen, aber es bietet trotzdem viele besondere Leckerbissen.

Wenn du auf der Suche nach dem eigentlichen Bauernmarkt von Salzburg bist und Salzburg an einem Donnerstag besuchst, dann ist der Schranne-Markt genau das Richtige für dich. Erfahre mehr über die Schranne, indem du unseren Artikel über den Schrannenmarkt in Salzburg liest.

Hol dir deinen Adrenalinspiegel mit den traditionellen Fahrgeschäften und Spielen des Rupertikirtags

Attrractions at the Rupertikirtag Fair in Salzburg

Mir gefallen zwei Dinge am Rupertikirtag. Als Essensliebhaberin schätze ich die Möglichkeit, verschiedene Lebensmittel zu probieren. Als Kind im Herzen liebe ich es, auf lustige Fahrgeschäfte zu gehen. Der Rupertikirtag gilt aus mehreren Gründen als das traditionellste Fest in Österreich. Einer davon ist seine lange Geschichte. Ein weiterer Grund ist, dass sie einen starken Fokus auf lokale und kulturelle Traditionen gelegt hat.

Im Gegensatz zum Oktoberfest, das durch Werbung und Firmensponsoren kommerzieller geworden ist, gibt es beim Rupertikirtag Regeln gegen Markenbildung und Kommerzialisierung. Diese Regeln tragen dazu bei, die traditionelle Atmosphäre des Festes zu bewahren und die lokale Kultur in den Mittelpunkt zu stellen.

Die Fahrgeschäfte im Freizeitpark sind keine Ausnahme; das Kettenkarussell ist das absolute Highlight.

Das Kettenkarussell am Rupertikirtag ist über 200 Jahre alt und damit ein authentisches Stück lebendiger Geschichte und eines der ältesten Karussells der Welt. Das trägt zur traditionellen Atmosphäre des Festes bei und hilft, die Veranstaltung in der Vergangenheit zu verankern.

TIPP: Wenn du mit einem Freund oder Partner auf dem Karussell fährst, solltest du ihm/ihr den Platz freihalten, bevor die Fahrt beginnt. Ihr könnt dann gemeinsam durch die Luft wirbeln. Sobald du losgelassen hast, wirst du die andere Person nicht mehr erreichen können.

Ein weiteres Fahrgeschäft, das ich liebe, ist die Waschtrommel, die simuliert, wie es ist, wenn man in einer Waschmaschine in einen schnell laufenden, schleudernden Waschgang gerät. Die Fahrer sitzen oder stehen in der großen zylindrischen Struktur. Wenn die Fahrt beginnt, sich zu drehen, kippt sie und dreht sich in verschiedenen Winkeln, so dass man das Gefühl hat, herumgewirbelt zu werden. Es ist ein großer Spaß und ein Muss, wenn du den Rupertikirtag besuchst. Autodrom wäre ein weiterer Favorit von mir. Auf der anderen Seite sind einige der Fahrgeschäfte so alt, dass man sie als veraltet bezeichnen könnte. Wenn es dir nichts ausmacht, ein paar Euro zu verschwenden, besuche das Spukhaus.

Genieße die Geschmäcker des Rupertikirtags: Traditionelles Essen und Trinken in Salzburg

Natürlich wäre kein Festival in Österreich komplett ohne jede Menge leckeres Essen und Trinken. Der Rupertikirtag ist da keine Ausnahme, denn es gibt eine große Auswahl an traditionellen österreichischen Gerichten, die die Besucher probieren können. Zu den lokalen Favoriten gehören Schnitzel, Würstchen und Brezeln, aber auch weniger bekannte Spezialitäten.

Würstel in Salzburg

Ich liebe das Essen beim Rupertikirtag aus dem gleichen Grund, aus dem ich das Essen auf den Weihnachtsmärkten liebe. Bei diesen Veranstaltungen kannst du verschiedene Gerichte probieren, ohne dich zu einer kompletten Mahlzeit in einem Restaurant zu verpflichten. Es ist wie ein kleines Essensfestival, bei dem du verschiedene Geschmacksrichtungen und Küchen an einem Ort probieren kannst. Außerdem sind die Preise angemessen.

Zusätzlich zu den Speisen und Getränken können die Besucher des Rupertikirtags auf dem Alten Markt auch eine Vielzahl von traditionellen Handwerksvorführungen wie Holzschnitzerei, Töpferei und Schmiedekunst genießen. Diese Vorführungen sind eine gute Möglichkeit, etwas über lokale Traditionen und Kultur zu erfahren. Besucher können sogar handgefertigte Gegenstände als Souvenirs kaufen.

Von Craft Beer bis zu verrückten Betrunkenen: Ein Leitfaden für das Gute, das Schlechte und das Hässliche beim Rupertikirtag

Rupertikirtag Salzburg 2019 | Traditional Austrian Beer Festival

Ich habe am Anfang dieses Artikels erwähnt, dass der Rupertikirtag nicht meine Lieblingsveranstaltung ist. Seit über einem Jahrzehnt bin ich als Rischa-Fahrer (Fahrradtaxi) und Reiseleiter auf den Straßen Salzburgs unterwegs. Ich habe beim Rupertikirtag schon so einiges erlebt. Hier sind einige Dinge, die du bei einem Besuch des Rupertikirtags beachten solltest:

  • Das Gedränge beim Rupertikirtag kann ziemlich groß werden, also behalte deine Sachen im Auge. Das Letzte, was du willst, ist, dass du in dem ganzen Trubel dein Handy, dein Portemonnaie oder deine Kinder verlierst. Als sich der Reiseverkehr 2022 wieder erholte, erlebte der Rupertikirtag einen Anstieg der Besucherzahlen. An einem bestimmten Samstagnachmittag war der Andrang so groß, dass wir nicht bleiben und das Fest genießen konnten. Die Schlangen selbst für die banalsten Fahrgeschäfte zogen sich über eine halbe Stunde hin und wir beschlossen schließlich, uns vor den Menschenmassen zurückzuziehen.
  • Wenn du keine Lust auf überfüllte, randalierende Umgebungen hast, solltest du das Festival am Freitag- und Samstagabend meiden. Aber wenn du auf der Suche nach einer wilden Zeit voller Bier und Spaß bist, sind das die besten Zeiten, um hinzugehen. Als ich anfing, als Rischa-Fahrer zu arbeiten, liebte ich die Energie des Rupertikirtags am Freitag- und Samstagabend. Die Leute waren immer gut gelaunt und bereit, auf das Fahrrad zu springen, um sich auf den Weg zur nächsten Bar zu machen. Aber nach ein paar Jahren war ich ausgebrannt und bereit für eine Pause. Deshalb habe ich angefangen, mir die Tage des Rupertikirtags freizunehmen, um aufzutanken und dem Chaos zu entgehen. Trotzdem liebe ich die festliche Atmosphäre, das Essen und die Fahrgeschäfte, und ich freue mich jedes Jahr auf das Feuerwerk.
  • Wenn du vorhast, beim Rupertikirtag im Bierzelt zu sitzen, solltest du früh kommen, um dir einen Tisch zu sichern. Diese Tische sind sehr begehrt und schnell ausgebucht. Angenommen, du möchtest einen großen Tisch für deine Gruppe reservieren. In diesem Fall musst du 500 € einzahlen und dich verpflichten, mindestens 500 € in dem Zelt auszugeben. Tagsüber ist es jedoch in der Regel einfacher, einen Tisch zu finden, an dem du eine Mahlzeit und ein paar Getränke genießen kannst.
  • Denk daran, Bargeld mitzubringen! Die Fahrgeschäfte, Spiele und Essensstände auf dem Rummelplatz akzeptieren nur Bargeld, also sei darauf vorbereitet.
  • Einer der Höhepunkte des Rupertikirtags ist die Eröffnungsfeier, die am ersten Tag des Festivals stattfindet. Bei dieser Zeremonie gibt es einen Umzug mit lokalen Würdenträgern und traditionellen Musikkapellen sowie eine Rede des Bürgermeisters von Salzburg. Die Parade zieht durch die Straßen von Salzburg und endet mit einer Aufführung auf dem Hauptplatz. Ein weiterer Höhepunkt ist das Feuerwerk, das das Ende des Rupertikirtags am Sonntagabend markiert. Das vollständige Programm findest du auf der offiziellen Website des Rupertikirtags.

Empfehlung

Als Stadtführer empfehle ich unabhängigen Reisenden, die Salzburg in dieser Zeit besuchen, mindestens einmal den Rupertikirtag zu besuchen. Das ist ein Muss. Salzburg ist extrem touristisch, aber der Rupertikirtag ist ein authentisches Erlebnis, zu dem sowohl Einheimische aus dem Umland als auch Bewohner der Stadt strömen. Das Festival bietet eine Vielzahl an traditioneller Musik, Tänzen, Essen und Getränken und ist damit die perfekte Gelegenheit, um in die lokale Kultur einzutauchen.

Während deiner Sightseeing-Tour kommst du am Rupertikirtag vorbei, aber nimm dir Zeit, um einheimisches Essen zu probieren, ein kühles Bier zu trinken, mit den Einheimischen zu traditionellen Melodien zu schunkeln oder dich auf dem Autodrom oder dem Kettenkarussell in deine Kindheit zurück zu versetzen.

Ähnliche Beiträge