Sound of Music Gazebo in Hellbrunn near Salzburg

Das Sound of Music Quiz: Kennst du diese 25 Sound of Music-Fakten?

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Denkst du, du weißt alles über The Sound of Music? Beweise es, indem du an unserem Quiz über Sound of Music-Fakten teilnimmst und herausfindest, wie du im Vergleich zu anderen Filmfans abschneidest.

Wenn du das Quiz noch nicht bestanden hast oder dein Wissen über Sound of Music-Fakten auffrischen willst, lies weiter. Lies auch weiter, um mehr über Sound of Music in Salzburg zu erfahren, wo der Film gedreht wurde. Ich arbeite seit über einem Jahrzehnt als Fremdenführer und spreche dabei jeden Tag über den Film „The Sound of Music“.

Von Julie Andrews, die von einem Hubschrauber umgeworfen wurde, bis hin zu Kym Karaths Beinahe-Ertrinken – die Dreharbeiten zu „The Sound of Music“ liefen alles andere als glatt. Aber das soll deine Liebe zu dem Film nicht trüben! Mach dich bereit, über die Lichter zu kichern, die das Ständchen von Maria und dem Kapitän im Pavillon unterbrochen haben, und über Charmian Carrs Ausrutscher in der Szene „Sixteen Going On Seventeen“.

Aber es geht nicht nur um Spaß und Spiel. Der reale Fluchtplan der Familie von Trapp ist zwar nicht so dramatisch wie im Film, aber dennoch eine inspirierende Geschichte über Mut und Entschlossenheit.

1. The Hills are alive: Helikopter gegen Julie Andrews

Julie Andrews‘ ikonische Eröffnungsszene in The Sound of Music ist eine, an die sich viele Menschen erinnern. Was die Zuschauer aber vielleicht nicht wissen, ist, dass die Dreharbeiten zu dieser Szene nicht einfach waren. Andrews musste nicht nur kaltes und nasses Wetter ertragen, sondern auch mit einem Hubschrauber kämpfen, der sie immer wieder umwarf. Julie Andrews beschrieb die Erfahrung, jedes Mal, wenn der Hubschrauber über ihr kreiste, „platt gemacht“ zu werden.

Obwohl sie sich auf jeden Take vorbereitete, biss sie trotzdem jedes Mal ins Gras. Kein Wunder, dass sie nach ein paar Takes anfing, wütend zu werden, aber ihre harte Arbeit hat sich gelohnt, und wir genießen diesen Filmmoment noch heute.

"The Sound of Music" - THE SOUND OF MUSIC (1965)

2. Die Bootsszene: Ertrinken, Erbrechen und eine misslungene Rettung

Die „Sound of Music“-Bootszene war hart für Kym Karath, die Schauspielerin, die die 5-jährige Gretl spielte. Leider konnte Karath nicht schwimmen, und es wurde unheimlich, als das Boot umkippte und sie in den See fiel. Julie Andrews sollte den Tag retten, indem sie nach vorne fiel und Karath rettete, aber es lief nicht wie geplant. Andrews fiel nach hinten, und Karath ging unter, schluckte eine Menge Wasser und erbrach sich über ihren Co-Star Heather Menzies-Urich. Was für ein harter Tag am Set!

The Rowboat scene from The Sound of Music

3. Etwas Gutes wird noch besser mit einer Dosis Kichern

Als Maria und der Kapitän im Pavillon ihre Liebe erklärten, mussten sie dicht beieinander stehen und einander ein Ständchen mit „Something Good“ bringen. Ihre Romanze wurde jedoch durch Lichter unterbrochen, die Andrews zum Kichern brachten. Andrews erinnert sich: „Christopher schaute mir in die Augen und sagte: ‚Oh Maria, ich liebe dich‘, und dann kam dieses schreckliche Geräusch von den Lampen über uns.“ Am Ende entschied sich der Regisseur, das Licht auszuschalten und die Szene im Scherenschnitt zu filmen, um die Romanze zwischen den beiden Figuren einzufangen.

Something Good from The Sound of Music

4. Sechzehn, die auf siebzehn zugeht, nimmt eine Wendung zum Schlechten

Der Song „Sixteen Going On Seventeen“ ist einer der beliebtesten Songs aus The Sound of Music. Die Dreharbeiten zu dieser Szene verliefen jedoch alles andere als reibungslos. Während der ersten Aufnahme rutschte Charmian Carr (die Liesl spielte) aus und fiel vom Pavillon, als sie versuchte, mit Rolf zu tanzen. Nach ein paar Takes hat sie es geschafft, aber nicht ohne das Gelächter ihrer Mitspieler/innen. Andrews und Menzies-Urich waren über ihren Fehltritt so amüsiert, dass sie gebeten werden mussten, mit dem Lachen aufzuhören, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen!

Sixteen Going on Seventeen from The Sound of Music

Wissenswertes: Nachdem der Film fertiggestellt war, schenkte Hollywood den Pavillon der Stadt Salzburg, aber er befand sich auf einem Privatgrundstück im Garten von Schloss Leopoldskron. Der Pavillon wurde schnell zu einem Touristenziel und viele Besucher kamen, um ihn aus der Nähe zu betrachten. Um den Pavillon besser zugänglich zu machen, wurde er schließlich in den Hellbrunner Park verlegt, der tagsüber für die Öffentlichkeit zugänglich ist. So wurde der Pavillon zu einem Ort, an dem die Fans den Song „16 Going on 17“ nachspielten – Menschen jeden Alters hüpften auf die Bänke. Einige der Tänzerinnen und Tänzer waren sogar um die 60 oder 70. Nachdem sich eine Frau bei einem Unfall am Bein verletzt hatte, schloss die Stadt den Pavillon. Sie bleibt im öffentlichen Raum, ist aber verschlossen und für Besucher nicht zugänglich.

5. Wachsende Schmerzen: Friedrichs Körpergröße steigt während der Dreharbeiten an

Friedrich, das älteste von Trapp-Kind, wurde von Nicholas Hammond gespielt. Während der Dreharbeiten zu The Sound of Music erlebte Hammond einen Wachstumsschub, der ihn aus seinem Kostüm herauswachsen ließ. Deshalb musste er alle paar Wochen ein neues Kostüm bekommen, um mit seiner wechselnden Größe Schritt zu halten! Das machte es für das Produktionsteam schwierig, mitzuhalten.

6. Die Kontroverse um die Nazi-Flagge in The Sound of Music

Bei den Dreharbeiten zu „The Sound of Music“ in Salzburg versuchte die Stadt, die Verwendung der Nazi-Flagge in einer Szene zu verbieten, in der der Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland dargestellt wurde. Aber Hollywood hatte einen Trumpf im Ärmel – sie drohten damit, echtes Filmmaterial von Naziaufmärschen an diesem Tag zu verwenden, wenn die Fahnenszene herausgeschnitten würde. Huch! Am Ende lenkte die Stadt ein und erlaubte die Verwendung der Fahne, wahrscheinlich, weil sie kein echtes Filmmaterial von Nazis sehen wollte, die durch die Straßen ziehen.

7. Do-Re-Mi: Ein Lied, das den Schluckauf bei den Dreharbeiten überlebt hat

Als Einheimischer kann ich bestätigen, dass es nicht einfach war, den Film in unserer Stadt zu drehen. Salzburg hat aufgrund seiner geografischen Lage am Fuße der Alpen die meisten Niederschläge in Österreich. Die Filmcrew war aufgrund der Witterung ständig mit Herausforderungen konfrontiert. Der Regen war so anhaltend, dass die Dreharbeiten von anderthalb auf drei Monate verlängert wurden. Wegen der häufigen Regenschauer dauerte es sogar fast zwei Monate, bis das kultige „Do-Re-Mi“-Lied fertig war. Aber das Wetter war nicht der einzige Grund, warum es unangemessen lange dauerte, diesen einen Song zu filmen, was uns zu unserem nächsten Sound of Music-Fakt bringt.

"Do-Re-Mi" - THE SOUND OF MUSIC (1965)

8. Der Fluchtplan der Von Trapps: Nicht genau so, wie im Film gezeigt

Der Fluchtplan der von Trapps in The Sound of Music war nicht genau so, wie er im Film gezeigt wurde. In Wirklichkeit hat die Familie die Alpen nicht zu Fuß überquert, sondern einen Zug nach Italien genommen. Georg von Trapp wurde in Zadar geboren; daher hatte die Familie die italienische Staatsbürgerschaft. Von Italien zogen sie in die Niederlande, nach London und kamen erst dann in die USA. Als Flüchtlinge auf der Flucht aus Österreich standen sie vor vielen Herausforderungen. Doch die Geschichte der echten Familie von Trapp war weniger dramatisch, als Hollywood sie dargestellt hat.

9. Die historischen Ungenauigkeiten von The Sound of Music: Ein genauerer Blick

Obwohl es ein Klassiker ist, ist die Flucht nicht die einzige historische Ungenauigkeit im Film. So gab es zum Beispiel 10 von Trapp-Kinder statt sieben, Maria und Georg von Trapp waren 11 Jahre vor der Übernahme Österreichs durch die Nazis verheiratet, und nach allem, was man hört, war er ein freundlicher Mann und nicht der strenge Zuchtmeister, der im Film dargestellt wird. Es war überraschend zu lesen, dass Maria ihn zum Zeitpunkt ihrer Heirat nicht geliebt hat. Um mehr über diese faszinierenden Details und andere interessante Fakten zu erfahren, die die Fiktion von der Realität unterscheiden, lies unseren Artikel über Sound of Music Fakten vs. Fiktion! Es könnte dich überraschen, was du herausfindest.

10. The Sound of Music: Ein geografisches Abenteuer!

Im Do-Re-Mi sieht es so aus, als würden Maria und die Kinder von einem Ort zum anderen rennen, aber viele Orte befinden sich an verschiedenen Stellen, manche sogar 45 Kilometer südlich von Salzburg. Salzburgs Berge liegen im Süden. Aufgrund der Szenen aus dem Süden glauben viele Touristen, dass sich die Berge mitten in der Stadt befinden. Marias Reise zum Kloster ist ein weiteres Beispiel. Während sie mit ihrer Gitarre spazieren geht, taucht sie an verschiedenen Orten in der Stadt auf, bevor sie in den Bus steigt, in dessen Fenster sich der Mondsee im Seengebiet spiegelt. Die Seenplatte liegt nicht auf dem Weg zum Schloss Frohnburg, sondern ist voller idyllischer Gebirgszüge.

I Have Confidence from The Sound of Music

11. Die Villa Trapp: Ein historisches Wahrzeichen abseits von The Sound of Music

Die Villa Trapp in Aigen bei Salzburg, in der die reale Familie lebte, konnte nicht für die Dreharbeiten genutzt werden, da sie damals von den Missionaren vom Kostbaren Blut genutzt wurde. Die Missionare sind immer noch Eigentümer des Hauses, aber von 2008 bis 2021 wurde die Villa vermietet. Das Gebäude wurde bis zum Auslaufen des Pachtvertrags im Jahr 2021 als Hotel betrieben, aber es war nie ein beliebter Ort für Filmfans, selbst als es als Hotel betrieben wurde. Die Drehorte sind viel beliebter. Wenn du sie besuchen und deine Lieblingsszenen aus dem Film nachspielen möchtest, lies unseren Artikel über die Sound of Music-Drehorte in Salzburg.

12. Österreichs mangelnde Liebe zu The Sound of Music

Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass die Österreicher The Sound of Music nicht mögen. Das ist meiner Meinung nach nicht richtig. Die meisten Österreicherinnen und Österreicher haben den Film nie gesehen, also mögen wir ihn auch nicht. Ich habe es schon oft gesehen, aber nur, weil mein Vater aus den Niederlanden stammt. Ich bin in Österreich geboren, aber jedes Mal, wenn ich meine Großmutter besuchte, als ich jung war, zeigte sie mir The Sound of Music. Ich bin jedoch eine Ausnahme.

Ich schätze, dass über 99% der Österreicher den Film noch nie gesehen haben. Da sie es nicht gesehen haben, können sie es nicht ablehnen. Es liegt nicht daran, dass der Film sie nicht interessiert. Die meisten Österreicherinnen und Österreicher haben noch nie von dem Film gehört, außer im Zusammenhang mit dem Tourismus.

Es wäre möglich, dass die Österreicher/innen The Sound of Music wegen der Stereotypen, die es verstärkt, und der historischen Ungenauigkeiten, die es enthält, nicht mögen, aber ich glaube nicht. Auch die Tatsache, dass Salzburg den Antrag, eine Straße nach Maria zu benennen, abgelehnt hat, weil sie im Ruf stand, grausam zu Kindern zu sein, könnte ein Grund dafür sein. Wenn Edelweiß mit der Nationalhymne verwechselt wird, könnte das als falsche Darstellung der österreichischen Kultur angesehen werden. Dies sind jedoch nur Spekulationen. Ich denke, das sind alles keine wirklichen Gründe für meine österreichischen Mitbürger/innen, den Film nicht gesehen zu haben.

13. Die Schauspielerin, die Liesl gespielt hat: Zu alt für Sweet Sixteen?

Wer sagt, dass man eine Schauspiel- oder Musikausbildung braucht, um eine Ikone zu werden? Charmian Carr hat diese Theorie widerlegt, als sie sich gegen einige große Namen durchsetzte, um die Rolle der ältesten von Trapp-Geschwister zu bekommen. Im Alter von 21 Jahren wurde Carr von ihrer Mutter empfohlen, die anmerkte, dass sie als 16-Jährige durchgehen könnte. Und obwohl sie damals noch keine Ausbildung hatte, zeigte sich Carrs natürliches Talent. Sie überzeugte die Casting-Agenten mit ihrer schönen Stimme und ihrem Aussehen. Du hast es geschafft, in deiner Paraderolle für Furore zu sorgen!

Das Charmian-Carr-Denkmal neben dem Pavillon in Hellbrunn ist übrigens das einzige Denkmal für den Sound of Music in Salzburg, denn die Stadt Salzburg wollte nicht, dass Salzburg nur für den Sound of Music berühmt wird.

Sound of Music Fakten wie Liesl rutschen immer wieder auf diesen Bänken im Gazebo aus.

14. Casting-Aufruf: Maria und der Kapitän

Der Casting-Prozess für „The Sound of Music“ war voller Drama! Zahlreiche andere Schauspielerinnen, darunter auch Grace Kelly, wurden für die Rolle der Maria in Betracht gezogen, aber Andrews bekam schließlich den Zuschlag für die Rolle. Andrews befürchtete, nach Mary Poppins als Kindermädchen gecastet zu werden. Deshalb war sie sich nicht sicher, ob sie die Rolle haben wollte, aber sie konnte ihre Bandbreite in einem anderen Film dazwischen zeigen. Für den Kapitän wurden auch andere Schauspieler in Betracht gezogen, zum Beispiel Sean Connery und Bing Crosby, aber die Wahl fiel auf Christopher Plummer.

15. Der Klang des Schleims: Plummers Leistung bringt den Überraschungs-Oscar

Christopher Plummers Abneigung gegenüber The Sound of Music war bekannt. Weil er den Film nicht mochte, sagte er, dass die Rolle des Kapitäns von Trapp die herausforderndste Rolle war, die er je gespielt hat. Plummer fand, dass der Film zu sentimental und melodramatisch war. Berichten zufolge nannte er es „The Sound of Mucus“ und sagte, er fühle sich, als würde er „nur die Bewegungen durchgehen“. Trotz seiner Verachtung für den Film brachte Plummer seine Leistung eine Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller ein.

16. Kapitän von Trapp: Die synchronisierte Version

Christopher Plummer hat das Edelweiß nicht gesungen. Die Gesangsstimme für Kapitän von Trapp wurde von dem Sänger Bill Lee übernommen. Lee wurde hinzugezogen, um die Gesangsstimme des Schauspielers Christopher Plummer zu synchronisieren, weil Plummers Stimme als nicht stark genug für die Rolle angesehen wurde. Plummers Gesangsstimme konnte nicht mit der ausgebildeten und talentierten Sängerin Julie Andrews mithalten, die in dem Film die Maria spielte. Die Synchronisation ermöglichte es dem Schauspieler, sich auf sein Schauspiel zu konzentrieren und half dabei, eine zusammenhängende und ausgefeilte Szene zu schaffen.

Unser nächster „Sound of Music“-Fact erklärt, warum Plummer vielleicht ein wenig Hilfe brauchte, um eine zusammenhängende Szene zu schaffen.

17. Edelweiss, Edelweiss: Plummers angeblich betrunkener Auftritt

Wer hätte gedacht, dass ein wenig flüssiger Mut so viel Dramatik in einen Filmdreh bringen kann? Christopher Plummer gab zu, dass er bei den Dreharbeiten zum Edelweiß-Song gegen Ende des Films betrunken war. Plummer war am Trinken, als er unerwartet zum Drehort gerufen wurde – oops! Obwohl Plummer „drei Blätter im Wind“ hatte, lieferte er beim Musikfestival, dem emotional schwierigsten Wendepunkt, als sich die Familie von Trapp auf die Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich vorbereitete, eine emotional starke Leistung ab.

18. Edelweiss: Nicht die österreichische Nationalhymne? Fans schockiert!

Als Fremdenführerin in Salzburg habe ich das Edelweiß überall in der Stadt singen hören! Kapitän von Trapp sang es als Hommage an seine Liebe zu Österreich und seine Ablehnung des Nationalsozialismus. Viele Menschen assoziieren die Melodie mit meinem Heimatland. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass „Edelweiss“ nicht die Nationalhymne Österreichs ist. Es ist nicht einmal ein traditionelles Lied, aber es wurde für den Film geschrieben. Das Lied wurde so überzeugend geschrieben, dass sogar Regisseur Robert Wise dachte, es sei österreichische Volksmusik und überrascht war, dass keiner der österreichischen Statisten es kannte. Spaßfakt: Ronald Reagan spielte 1984 bei einem Staatsdinner für den österreichischen Präsidenten das Edelweiß und dachte, es sei die Nationalhymne.

Edelweiss from The Sound of Music

19. Der amerikanische Traum der von Trapps: Eine Familienloge

Die Trapp Family Lodge in Vermont ist der Ort, an dem sich die von Trapps niederließen, nachdem sie Österreich verlassen und die USA bereist hatten. Die Lodge wurde 1942 eröffnet und wird noch heute von Familienmitgliedern geführt. Reisende, die etwas über die echten von Trapps erfahren wollen, strömen hierher. Es steht auch auf meiner Bucket List. Sollte ich jemals in die USA kommen, was ich noch nicht getan habe, werde ich auf jeden Fall meinen Job als Reiseleiterin, meine Leidenschaft für Salzburg und seine Geschichte mit meiner Reiselust verbinden und die wunderschöne Kulisse von Vermont besuchen, um der Familie Trapp Tribut zu zollen.

Werner Tree Dedication Ceremony 1

20. Von Maria von Trapps Memoiren auf die große Leinwand

Bevor der Film „The Sound of Music“ in die Kinos kam, gab es einen deutschen Vorgängerfilm namens „Die Trapp-Familie“, der 1956 in die Kinos kam, und dessen Fortsetzung „Die Trapp-Familie in Amerika“ von 1958. Diese Filme basieren auf den Memoiren von Maria von Trapp, der realen Inspiration für die Familie von Trapp in „The Sound of Music“. Die Filme waren im Westdeutschland der Nachkriegszeit recht erfolgreich. Amerikanische Dramatiker kauften die Rechte an der Geschichte und adaptierten sie zu einem erfolgreichen Broadway-Musical, das 1959 Premiere hatte. Das Musical wurde dann in der Filmversion von „The Sound of Music“ adaptiert, die 1965 veröffentlicht wurde.

Die Trapp-Familie - Film Trailer (1956)

21. Inspiration aus dem echten Leben taucht in The Sound of Music auf

Maria von Trapp, die die Familie von Trapp im wahren Leben inspirierte, hatte einen Gastauftritt in The Sound of Music. Während des Vertrauensliedes, als Julie Andrews auf dem Weg vom Kloster zum Haus ist, kann man die echte Maria im Hintergrund sehen. Du kannst sie nicht wiedererkennen. Der Moment ist nur kurz. Ich habe jedes Bild der Szene überprüft. Sie ist immer zu klein und unscharf, aber es wird bestätigt, dass sie es ist. Maria wurde von Regisseur Robert Wise zum Drehort eingeladen und traf Julie Andrews!

22. Die begrenzte Rolle der Familie von Trapp in The Sound of Music

Wusstest du, dass die Familie von Trapp, die die Inspiration für den Film war, nur wenig Einfluss auf die Entstehung des Films hatte? Die Rechte an ihrer Geschichte wurden zunächst an deutsche Produzenten verkauft. Erst als sich amerikanische Dramatiker einschalteten und den deutschen Produzenten die Rechte abkauften, wurde „The Sound of Music“ auf der großen Leinwand lebendig, aber die Trapp-Familie hatte nicht viel Einfluss auf die Entstehung des kultigen Films.

23. The Sound of Music war ein Gewinner an den Kinokassen

Das Budget für The Sound of Music betrug 8,2 Millionen Dollar, kein kleines Budget, aber auch nicht viel. Cleopatra, das früher floppte, hatte fast ein mehr als dreimal so großes Budget. Das war eine beträchtliche Investition, vor allem wenn man bedenkt, dass der anfängliche Erfolg des Films an den Kinokassen nicht garantiert war. Trotz des anfänglichen finanziellen Risikos wurde The Sound of Music ein riesiger kommerzieller und kritischer Erfolg, spielte über 286 Millionen Dollar an den Kinokassen ein und gewann fünf Academy Awards. The Sound of Music gilt immer noch als eines der erfolgreichsten Musicals, die jemals verfilmt wurden.

24. The Sound of Music: Ein Lebensretter für 20th Century Fox

Mitte der 1960er Jahre befand sich 20th Century Fox nach dem teuren und letztlich erfolglosen Film Cleopatra in argen finanziellen Nöten. Als „The Sound of Music“ veröffentlicht wurde, drohte das Studio bankrott zu gehen. Glücklicherweise wurde der Film ein riesiger Erfolg und übertraf Vom Winde verweht als umsatzstärkster Film aller Zeiten und gewann fünf Oscars, darunter für den besten Film und die beste Regie. Inflationsbereinigt bleibt The Sound of Music einer der umsatzstärksten Filme. Sein Erfolg war die Rettung für 20th Century Fox und half dem Studio, wieder auf solide Füße zu kommen.

25. Nicht unser Lieblingsding: Schnitzel mit Nudeln

Wir Österreicherinnen und Österreicher essen kein Schnitzel mit Nudeln (auch wenn Maria aus The Sound of Music dich das vielleicht glauben lässt). Diese Kombination ist bei uns so gut wie unbekannt, aber vielleicht wollten sie einfach nur ihre Ernährung mit Edelweiß und Jodeln aufpeppen. Es besteht kein Zweifel daran, dass Schnitzel mit Nudeln nicht zu den „Lieblingssachen“ der Österreicher gehören, aber The Sound of Music wird immer einen besonderen Platz in unseren Herzen haben.

Sound of Music-Witz an der Wand einer Jugendherberge in Salzburg

Ähnliche Beiträge