Bierführer: Die 6 besten Orte zum Biertrinken in Salzburg
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Lass uns über die Salzburger Bierszene sprechen. In Salzburg haben die Biere so viel Geschichte wie die Stadt selbst. Du kannst in eine Brauerei gehen, die es schon länger gibt als die meisten Länder und ein Bier trinken, das über Generationen hinweg perfektioniert wurde. Es geht hier aber nicht nur um uralte Traditionen. Neue Brauereien tauchen auf und probieren gewagte Geschmacksrichtungen und Brautechniken aus, die dich überraschen könnten.

Jede Brauerei hat ihre eigene Art, Dinge zu tun; du kannst den Unterschied sehen, riechen und schmecken. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Orte vor, an denen du in Salzburg ein Bier trinken kannst, aber auch Orte, an denen du Bier aus erster Hand erleben und lernen kannst.
Die 6 besten Orte zum Biertrinken in Salzburg
Lass uns über ein paar gute Orte sprechen, an denen man in Salzburg ein Bier trinken kann. In Salzburg wird seit dem 14. Jahrhundert Bier gebraut. Das ist eine lange Zeit. Denk mal drüber nach – die Welt war ganz anders, als diese Brauereien zum ersten Mal ihre Kessel befeuerten. Aber hier in Salzburg sind Orte wie das Stiegl und das Augustiner Bräu immer noch dabei, Bier so zu brauen, wie sie es seit Jahrhunderten tun, aber sich nicht zu scheuen, ab und zu etwas Neues hinzuzufügen.
1. Stiegl Brauwelt: Erlebe Salzburgs beliebtestes Bier
Wenn du dich in Salzburg für Bier interessierst, wirst du wahrscheinlich vom Stiegl hören. Auch wenn du dich nicht für Bier interessierst, wirst du davon hören. Stiegl ist die größte Privatbrauerei Österreichs. Stiegl-Bier findest du in den meisten Restaurants, aber die Stiegl Brauwelt ist etwas anderes. Was macht sie so besonders? Du kannst mit jemandem, der sich auskennt, durch die Brauerei gehen. Sie zeigen dir, wie Bier zum Leben erweckt wird, vom ersten Schöpfer des Malzes bis zum letzten Tropfen im Glas. Du kannst das Bier direkt dort probieren, wo es hergestellt wird.

Wenn du die Brauwelt besuchst und den Besuch mit weiteren Sehenswürdigkeiten in Salzburg verbinden möchtest, solltest du eine Salzburg Card in Betracht ziehen. Er beinhaltet die Brauereiführung und die meisten anderen Attraktionen in Salzburg.
Du fragst dich vielleicht, warum du eine Brauereiführung machen solltest. Die Sache ist die: Es geht nicht nur um das Bier. Es geht darum, sich mit der lokalen Szene zu verbinden. Stiegl gibt es schon seit 1492. Sagt dir das was? Ja, die gibt es schon, seit Kolumbus Amerika entdeckt hat. Sie haben Geschichten zu erzählen.
Du erreichst die Stiegl Brauwelt in einer halben Stunde zu Fuß oder in ein paar Minuten mit dem Bus Nummer 1 oder 10 von der Altstadt aus. Der Bus ist in der Salzburg Card enthalten.
Nebenbei bemerkt : Unser Guide Markus leitet die Brauereiführungen im Stiegl, bei denen er Stadtbiertouren mit einer ausführlichen Brauereiführung und einer Bierverkostung kombiniert. Er hat sich vorgenommen, diese Tour zur besten Biertour der Welt zu machen, und sein Engagement lässt dieses Ziel in greifbarer Nähe erscheinen. Dieses exklusive Erlebnis wird als private Tour angeboten. Um mehr zu erfahren und deinen Besuch zu planen, sieh dir den Bereich Touren auf der Website der Stiegl Brauwelt an.
2. Stieglkeller: Restaurant mit toller Aussicht
Aber um Stiegl zu erleben, musst du nicht unbedingt nach Maxglan fahren. Wenn du die Festung Hohensalzburg besuchst, befindest du dich direkt neben dem Stieglkeller, einem weiteren Stiegl-Ort. Keller bedeutet Keller. Genau das war es. Der Stieglkeller ist in den Fels gehauen. Die kalte Temperatur im Inneren des Berges wurde genutzt, um das Bier zu kühlen, bevor es die Kühlung gab. Der Stieglkeller ist eher ein Restaurant als eine Bierhalle. Die Terrasse hat eine der besten Aussichten von allen Restaurants in Salzburg.

3. Augustiner Bräustübl: Klösterliches Brauen in seiner schönsten Form
Wenn du die atemberaubende Aussicht im Stieglkeller genossen hast, solltest du als Nächstes unbedingt das Augustiner Bräustübl besuchen. Es hat eine lange Geschichte, die im 16. Jahrhundert begann. Dieser Ort ist nicht einfach nur ein weiterer Ort zum Trinken. Der Augustiner sollte eigentlich an erster Stelle dieser Liste stehen, aber da Stiegl so präsent ist, steht er an erster Stelle. Wenn du aber nur ein einziges Bierlokal in Salzburg besuchst, sollte es das sein.

Um ehrlich zu sein, mag ich kein Bier. Ich weiß, das ist nicht typisch österreichisch, aber ich mag den Geschmack und den Geruch nicht. Aber die Augustiner Brauerei ist einer meiner Lieblingsorte in Salzburg. Ich empfehle es auf jeder Tour. Und warum? Nun, wegen der Atmosphäre und des Essens. Normalerweise ist der Laden voll. Ich frage mich immer, wie das in einer kleinen Stadt wie Salzburg überhaupt möglich ist. Das Augustiner ist die größte Bierhalle in Österreich.

Sie haben dieses süffige Märzenbier, das sie direkt aus den Holzfässern servieren. Der coole Teil? Dazu holst du dir dein Essen aus dem Food Court, also aus der Region. Alles ist Selbstbedienung, das Essen und das Bier. Das finde ich toll, denn so kannst du mehrere kleinere Gerichte bestellen und mit allen um dich herum teilen.
Hier sind ein paar Dinge, die du wissen musst, wenn du das Augustiner besuchst:
- Wenn es darum geht, Bier zu bestellen, gibt es einen kleinen Kniff. Anstelle der üblichen Halbliterkrüge, die du in den meisten Lokalen findest, serviert Augustiner das Bier in „Mass“-Krügen, die einen ganzen Liter Bier enthalten. Wenn du eine kleinere Portion bevorzugst, musst du klarstellen, dass du nur einen halben Liter möchtest.
- Eine andere Möglichkeit ist, einen Radler zu kaufen. „Radler“ bedeutet auf Deutsch „Radler“, und dieses Getränk ist eine Mischung aus halb Bier und halb Limonade. Wenn du ein Radler bestellst, wird dein 1-Liter-Becher zur Hälfte mit Bier gefüllt, und an der Kasse nimmst du eine Flasche Limonade, um dein einzigartiges Gebräu zu vervollständigen. Radler bekommst du überall dort, wo du Bier bekommst, aber du musst es nicht anderswo mischen.
- Das Augustiner Bräustübl ist auch ein familienfreundliches Ziel. Hier ist das Geheimnis: Du kannst die gleiche Limonade bestellen, die auch für die Herstellung von Radler verwendet wird, und den Teil mit dem Bier überspringen. Das ist die alkoholfreie Variante für deine Kinder. Das Augustiner ist also auch für junge Reisende geeignet, und der Ort ist unglaublich laut und belebt, sodass deine Kinder frei herumlaufen können und niemanden stören.
- Wenn dein Besuch mit Weihnachten oder der Fastenzeit zusammenfällt, kannst du dich auf ein besonderes Erlebnis freuen. Die Augustiner Brauerei bietet zu diesen Zeiten saisonale Biere an, die ihre Handwerkskunst voll zur Geltung bringen. Es ist eine Gelegenheit, das zu begreifen, was sie am besten können und die Essenz dieses kultigen Salzburger Lokals zu genießen.
4. Hofbräu Kaltenhausen: Eine Mischung aus Geschichte und Modernität
Hofbräu Kaltenhausen ist ein Paradies für Bierliebhaber und bietet verschiedene Biere an, die ihren Wurzeln huldigen und gleichzeitig modernen Vorlieben gerecht werden. Diese Brauerei aus dem Jahr 1475 ist die älteste in Salzburg und verkörpert die Tradition des Bierbrauens, was ihr den Titel „Bevorzugte Salzburger Bierkulturstätte“ einbrachte.
Das Hofbräu Kaltenhausen in der Gemeinde Kaltenhausen bei Hallein verbindet uralte Brautechniken mit Innovationsgeist. Die jahrhundertealten Rezepte werden verfeinert, um ein Bier zu kreieren, das den Geschmack der heutigen Zeit trifft, und bereichern die Salzburger Bierkultur mit ihrer Bierspezialitätenanlage, die 2011 nach der Einstellung der Großproduktion in Betrieb genommen wurde. Hier können sich die Besucher auf eine Reise des Biergenusses begeben, mit Führungen, Biersommelier-Seminaren, Verkostungen im Braugasthof und aufschlussreichen Vorträgen über die Zukunft des Bierbrauens.
Aber die Anziehungskraft der Brauerei geht über das reine Bier hinaus. Erkunde das faszinierende Küfereimuseum, das in der ehemaligen Brauereiwerkstatt untergebracht ist, die bis in die 1970er Jahre in Betrieb war. Dieses Museum ist ein Hüter des Küferhandwerks und zeigt Werkzeuge, Schnitzinstrumente, Bierfässer und sogar eine Zunfttruhe aus dem Jahr 1609.
Und wenn du vorhast, die nahe gelegenen Salzbergwerke in Hallein zu besuchen? In diesem Fall ist das Hofbräu Kaltenhausen vor Hallein und Dürrnberg ein idealer Zwischenstopp, um deine Erkundung der Region zu ergänzen. Egal, ob du ein Bierliebhaber bist oder einfach nur neugierig auf die Welt des Bieres, Hofbräu Kaltenhausen verspricht ein außergewöhnliches Biererlebnis am Rande von Salzburg.
5. Die Weisse: Österreichs älteste Weizenbierbrauerei
Die Weisse ist die älteste Weißbierbrauerei Österreichs. Diesen Titel trägt sie seit 1901, als Adelbert Behr ein leichteres Weißbier auf den Markt brachte, das die Braulandschaft in Salzburg veränderte. Die Weißbierbrauerei hält sich an das Originalrezept von Behr und sorgt mit ihren über hundert Jahre alten Brauverfahren für ein einzigartiges Weißbier, das für sein fruchtiges Aroma und seinen unverwechselbaren Geschmack bekannt ist.
Seit 2015 leitet Felix Gmachl Die Weisse und verbindet Tradition mit modernster Innovation. Er hat vor allem das erste glutenfreie Bio-Weißbier Österreichs auf den Markt gebracht und damit die Verbindung von Qualität und Kreativität der Brauerei unter Beweis gestellt.
Bei der Weisse geht es nicht nur um das Bier. Das Weizenbier muss man einfach probieren, aber es gibt noch mehr zu entdecken. Dieses Lokal ist gleichzeitig eines der besten traditionellen österreichischen Restaurants in Salzburg und liegt etwas abseits der ausgetretenen Pfade. Hier kannst du sitzen, entspannen und die authentische lokale Küche genießen. Sieh es als eine kulinarische Reise, bei der jeder Bissen Teil des reichen gastronomischen Erbes Österreichs ist.
Es ist vielleicht nicht das interaktive Spektakel, das du von unseren vorherigen Orten gewohnt bist, aber es bietet etwas genauso Wertvolles – ein weiteres echtes Stück der Salzburger Kultur. Egal, ob du ein Bierliebhaber, ein Feinschmecker oder einfach nur jemand bist, der die lokale Atmosphäre genießen will, dieser Ort ist ein Juwel und eignet sich hervorragend für ein Abendessen oder Mittagessen.
6. Alchemist Belge: Internationale und österreichische Craft Beer Fusion
Bist du auf dem Weg nach Salzburg und hast Lust auf ein Bier mit Pfiff? Schau dir Alchemist Belge an. Dieser Ort ist keine normale Bierkneipe. Hier trifft belgische Braukunst auf österreichischen Charme und schafft ein eklektisches Bierparadies.

Was ist so cool an Alchemist Belge? Zunächst einmal ist es ein bisschen alternativ. Erwarte hier nicht die übliche Salzburger Bierszene. Es geht um die Vielfalt des Geschmacks und darum, das Neue zu begrüßen. Mit rund 150 verschiedenen Bieren hast du die Qual der Wahl. Jedes Bier hat eine Geschichte, die sorgfältig ausgearbeitet wurde und geteilt werden will.
Die Atmosphäre? Ungezwungen und einladend. Der Alchemist ist einer der Lieblinge der Salzburger Jugend. Es war der letzte Ort, den ich regelmäßig besuchte, bevor ich aufhörte zu trinken und an den Wochenenden auszugehen. Es ist die Art von Ort, an dem du dich entspannen, unterhalten und dein Bier genießen kannst. Hier geht es nicht darum, ein Bier zu trinken, sondern darum, die Handwerkskunst in jedem Schluck zu genießen. Sieh es als eine Erfahrung und nicht nur als ein Getränk.
Wir haben dort unseren wöchentlichen Stammtisch organisiert und ihn „Kofferraumtisch“ genannt – ja, ein riesiger Koffer, der zum Tisch umfunktioniert wurde, ist das Herzstück, das den schrulligen Charakter des Ortes auf den Punkt bringt. Hier fand ein wöchentliches Stammtischtreffen statt, ein zufälliges, aber lustiges Zusammentreffen, das den Charme des Ortes ausmachte.
Meine Empfehlung? Probiere ihr Champagner-Bier. Er ist ein bisschen teuer, aber mit rund 20 % Alkohol hat er es in sich. Es ist nicht nur ein Bier, es ist ein Fest im Glas.

Und wenn du mehr als nur probieren willst, bist du hier genau richtig. Sie bieten Bierverkostungen an, die von einem erfahrenen Biersommelier geleitet werden. Du kannst tief in die Welt der belgischen Biere eintauchen und ihre Geschichten kennenlernen.
Kurz gesagt, das Alchemist Belge ist ein Muss für alle, die das Nachtleben in Salzburg kennenlernen wollen oder einfach nur einen coolen Ort suchen, an dem man abhängen und die Salzburger Bierszene auf einzigartige und unvergessliche Weise erleben kann.
Craft Beer Evolution in Salzburg
Salzburgs Bierspiel hat sich verändert. Es gab eine Zeit, in der du, wenn du in Salzburg ein Bier trinken wolltest, wahrscheinlich ein traditionelles Lagerbier bekommen hast. Nicht schlecht, aber Standard. Heutzutage ist das eine ganz andere Geschichte. Du hast die Qual der Wahl. Und ich spreche von einigen interessanten Gebräuen, die jeden, der neugierig auf Bier ist, begeistern könnten.
Lokale Brauereien wie Stiegl und Die Weisse mischen die Szene auf. Sie probieren neue Ideen und Geschmacksrichtungen aus und kreieren Biere, die du in Salzburg nicht erwartet hättest. Aber nicht nur die großen Brauereien sind mit von der Partie. Auch die Bars in Salzburg sind mit an Bord. Lokale wie das FUXN und der Urbankeller sind einen Besuch wert, wenn du österreichisches Essen und ein Craft-Bier-Erlebnis in Salzburg suchst.
Die Trumerei ist ein weiterer erwähnenswerter Ort. Es ist eine Mischung aus Craft Beer Pub und Bierladen, in dem authentische Salzburger Bierkultur und regionale Küche präsentiert werden. In der Trumer Privatbrauerei können Liebhaber charaktervoller Pilsner Biere aus der familiengeführten Trumer Brauerei in Obertrum am See, die seit 1775 für nachhaltiges Brauen und beeindruckende Erlebnisse bekannt ist, genießen.
Entdecke weiter: Salzburgs Bierkultur wird fortgesetzt
In Salzburg ist die Geschichte des Bieres in die Kopfsteinpflaster und Ecken eingewoben. Salzburgs Bierszene ist so vielfältig wie seine Geschichte, von historischen Brauereien, die seit Jahrhunderten Bier herstellen, bis hin zu modernen Kneipen, die mit neuen Geschmacksrichtungen und Biersorten experimentieren. In diesem Artikel hast du herausragende Orte kennengelernt, an denen Bier getrunken und gefeiert wird, wie die Stiegl Brauwelt und das Augustiner Bräustübl.
Aber denk daran, dass diese Liste nur der Anfang ist. Jedes österreichische Restaurant ist ein Tor zur lokalen Bierkultur und serviert oft Biere von den bevorzugten kleinen Brauereien in der Nähe, und viele andere Lokale wie Sternbräu oder Bierhaus Eder (sehr empfehlenswert für Ersatztrips) würden auch als solide Biergärten gelten.
Die Auswahl, die ich geteilt habe, ist bei weitem nicht vollständig. In Salzburg wartet eine ganze Welt des Bieres darauf, von dir entdeckt zu werden.