Schloss Hellbrunn: Eine Einführung in Salzburgs Wasserspiele
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Hellbrunn ist vielleicht der meistbesuchte Ort in der Umgebung von Salzburg. Das liegt zum einen an der Nähe zur Stadt und daran, dass das Schloss und die Wasserspiele in der Salzburg Card enthalten sind. Andererseits, weil Hellbrunn bei jeder Sound of Music Tour dabei ist.
In diesem Artikel erfährst du, wie du nach Hellbrunn kommst, ob du es besuchen solltest, warum es zur Sound of Music Tour gehört und was es mit den Wasserspielen auf sich hat.
Außerdem zeige ich dir einen geheimen, abgelegenen Ort, der auf der Rückseite des Hügels hinter dem Park versteckt ist.
Wie kommt man zum Schloss Hellbrunn?
Das Schloss Hellbrunn liegt 5 Kilometer südlich von Salzburg. Um dorthin zu gelangen, nimmst du entweder den Bus Nummer 25 oder du gehst zu Fuß oder fährst mit dem Fahrrad durch die Hellbrunner Allee, die alte Allee der Fürsterzbischöfe. Mit dem Bus brauchst du nicht mehr als 20 Minuten bis nach Hellbrunn, mit dem Fahrrad etwa eine halbe Stunde.

Für ernsthaftes Sightseeing in Salzburg empfehle ich eine Salzburg Card. In der Karte sind nicht nur alle Attraktionen in Hellbrunn enthalten, sondern auch der Bus, der dich nach Hellbrunn bringt und die Untersbergbahn, die auf der gleichen Buslinie liegt. Wenn du die Karte nimmst, ist der Bus das bevorzugte Verkehrsmittel. Wenn du Lust hast, ein Fahrrad zu mieten oder einen langen, entspannten Spaziergang in der Natur zu machen, empfiehlt sich ein Spaziergang oder eine Radtour.
Wie komme ich von Salzburg aus mit dem Bus zum Schloss Hellbrunn?
Die Buslinie 25 bringt dich zum Schloss Hellbrunn. Du nimmst den Bus vom Salzburger Bahnhof, vom Mirabellplatz oder vom Flussufer am Rudolfskai. Die Haltestelle am Mirabellplatz ist in den meisten Fällen praktisch.
Während Hellbrunn auf halber Strecke liegt, ist die Endstation des Busses 25 die Untersbergbahn. Der Bus, die Attraktionen von Hellbrunn und die Untersbergbahn sind in der Salzburg Card enthalten. Deshalb möchte ich dir eine Reiseroute empfehlen.

Ich würde die Salzburg Card empfehlen, wenn du vorhast, Hellbrunn mit all seinen Attraktionen zu besuchen und extra Zeit hast, um auch mit der Seilbahn zu fahren und vielleicht sogar Museen in der Stadt zu besuchen. Wenn du dich für die Salzburg Card entscheidest, nimmst du am besten morgens den Bus bis zur Endhaltestelle und die Seilbahn auf den Untersberg, bevor du nach Hellbrunn zurückkehrst und das Schloss, die Wasserspiele, den Park und vielleicht sogar den Salzburger Zoo besuchst. Alles zum Fixpreis dank der Salzburg Card.
Hier ist ein Artikel über die Salzburg Card und wie du sie am besten nutzen kannst.
Wenn du dich dafür entscheidest, meinem Vorschlag zu folgen, hält der Bus an seinem Endziel vor der Seilbahn. Hier findest du einen Artikel mit weiteren Details, wie du zur Untersberg-Seilbahn kommst. Die Seilbahn ist eines der besten Dinge, die man in der Umgebung von Salzburg machen kann, besonders mit der Salzburg Card und in Kombination mit einem Besuch in Hellbrunn.
Wenn du nicht mit der Seilbahn fährst, fährst du nicht mit dem Bus bis zum Ende, sondern steigst an der Haltestelle Schloss Hellbrunn oder Hellbrunner Zoo aus. Ersteres, wenn du zuerst das Schloss und die Wasserspiele besichtigen möchtest, oder wenn du nicht vorhast, den Zoo zu besuchen. Letzteres, wenn du zuerst in den Zoo gehst. Der Zoo ist Teil des Hellbrunn-Areals und vom Zoo aus gehst du hinüber zum Schloss und den Wasserspielen.

Vom Stadtzentrum aus sind die beiden Haltestellen, entweder am Schloss oder am Zoo in Hellbrunn, 24 Minuten entfernt. Wenn du von der Seilbahn kommst, braucht der Bus 14 Minuten und erreicht den Zoo, bevor er das Schloss erreicht. Das Schloss und der Zoo sind nur eine Haltestelle und einen Spaziergang voneinander entfernt.
Wie komme man mit dem Fahrrad zum Schloss Hellbrunn?
Ich habe viele Jahre lang in einer Herberge in Salzburg gearbeitet. In der Herberge gibt es einen Fahrradverleih. Immer wenn mich jemand fragte, wohin ich mit dem Fahrrad fahren soll, schickte ich ihn nach Hellbrunn. Die Hellbrunnerallee, die alte Fürstenallee, ist eine gerade, von Bäumen gesäumte fünf Kilometer lange Schotterstraße, auf der nur Fußgänger, andere Radfahrer und Pferde unterwegs sind.
Sei dir bewusst, dass sich der Fahrradverleih in Salzburg nur lohnt, wenn du Lust auf Radfahren hast. In der Altstadt ist alles zu Fuß zu erreichen. Für die Umgebung sind die öffentlichen Verkehrsmittel günstiger als ein Leihfahrrad.
Der beste Ort, um ein Fahrrad in Salzburg zu mieten, ist deine Unterkunft. Viele Hotels und Jugendherbergen in Salzburg verleihen Fahrräder. Die Jugendherberge, in der ich gearbeitet habe, vermietet zum Beispiel Fahrräder für 10,- € pro Tag, während der Fahrradverleih am Mozartplatz oder an der Staatsbrücke für ein paar Stunden den gleichen Preis verlangen würde. Außerdem musst du dein Fahrrad nicht irgendwo anders abholen.
Sobald du dein Fahrrad hast, fährst du damit zum Unipark im Nonntal. Das ist ein modernes Universitätsgebäude, hinter dem die Hellbrunner Allee beginnt. Wenn du einen Rundgang machen möchtest, anstatt die Allee in beide Richtungen zu nehmen, solltest du auch Leopoldskron besuchen. Leopoldskronerweiher und das Schloss aus Sound of Music. Deshalb habe ich diese Runde auf meinen dreistündigen „Round of Music“ Rikscha-Touren gemacht, als ich noch mit dem Fahrradtaxi durch Salzburg gefahren bin.
Da man sich auf einigen Abschnitten der Radtour leicht verfahren kann, habe ich diese Karte für dich erstellt.
Eine Sache, die du auf der Fahrt entlang der Hellbrunner Allee besuchst und die du mit dem Bus nicht sehen würdest, ist die Vorderseite des Hauses, in dem der Sound of Music gedreht wurde. Sie heißt Frohnburg, liegt auf halbem Weg zur Burg und gehört dem Mozarteum, der Musikuniversität von Salzburg.
Falls du kein Fahrrad mieten möchtest, kannst du Hellbrunn auch in einer bis anderthalb Stunden zu Fuß erreichen. Und wenn du mehr am Radfahren und weniger an Hellbrunn interessiert bist, findest du hier einen Artikel über Möglichkeiten für selbstgeführte Radtouren rund um Salzburg.
Die Geschichte von Schloss Hellbrunn
Schloss Hellbrunn wurde im frühen 17. Jahrhundert das zweite von mehreren Landschlössern in der Umgebung von Salzburg. Erzbischof Wolf Dietrich baute Schloss Mirabell, die erste dieser Sommerresidenzen, für seine Mätresse und seine Kinder. Heute ist Mirabell ein Teil der Altstadt, aber ursprünglich lag es außerhalb der Stadt. Dieses Schloss wurde nach Wolf Dietrichs Geliebter Salome Alt „Schloss Altenau“ genannt, aber Wolf Dietrichs Cousin, Markus Sittikus, wurde der nächste Erzbischof und benannte die Burg in Mirabell um.
Wolf Dietrichs Nachfolger, Markus Sittikus, wollte jedoch nicht nur die Geschichte mit der Geliebten und den Kindern vergessen, sondern war auch neidisch auf Wolf Dietrichs Erfolg. Deshalb wollte er nicht denselben Palast benutzen, sondern sein eigenes Gebäude bauen, um seine Macht zu zeigen und zu feiern. Hellbrunn wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts genau zu diesem Zweck gebaut.

Es gab keine Zimmer, in denen man schlafen konnte, sondern Bankette und Festsäle. Hellbrunn war eine Tagesschloss. Deshalb führt auch eine schicke Allee nach Hellbrunn. Der Erzbischof reiste abends immer in die Stadt zurück. Wasserspiele, ein von einer Mauer umgebenes Jagdgebiet, ein Steintheater und Lustgärten umgeben das Schloss Hellbrunn. Alles war darauf ausgerichtet, den Erzbischof und seine Gäste zu unterhalten.
Dinge die man in Hellbrunn machen kann
Hellbrunn ist zwar hauptsächlich ein Schloss, aber es gibt noch viele andere Dinge zu tun. Einheimische Familien mit Kindern tummeln sich im Park oder besuchen den Salzburger Zoo. Sound of Music-Liebhaber lieben den Pavillion Das Schloss ist ein Geschichtsmuseum, die Wasserspiele sind lustig und ein anderes kleines Schloss auf dem Hellbrunnerberg ist ein Volkskundemuseum für alle, die sich für die lokale Kultur interessieren. Außerdem kannst du im Park und auf dem Hügel spazieren gehen und das Steintheater entdecken, einen geheimen Veranstaltungsort im Wald.
Das Schlossmuseum Hellbrunn
Der Stil, in dem der Palast und die Brunnen gebaut wurden, befand sich am Übergang von der Renaissance zum Barock in einer kurzen Periode, die als Manierismus bezeichnet wird. Während die Künstler der Renaissance nach strengen Regeln bauten und die Antike kopierten, begannen sie im Manierismus die Regeln zu brechen. Überraschung war das Thema dieser Zeit.
Am offensichtlichsten ist das natürlich bei den Springbrunnen, die ihre Besucher wahllos mit Wasser bespritzen, aber auch die Lage des Palastes ist ein gutes Beispiel dafür. Ein Renaissancepalast wäre schon von weitem sichtbar gewesen, weil er symmetrisch gewesen wäre und die Allee zu ihm führte. Aber in Hellbrunn kommst du am Ende der Allee an, die Straße macht eine 90-Grad-Kurve nach rechts und das Schloss taucht daher plötzlich auf. Lass dich überraschen.

Wenn du ein Ticket für die Wasserspiele kaufst oder eine Salzburg Card hast, ist der Eintritt ins Schloss inklusive. Deshalb ist der Besuch ein Muss während deiner Zeit in Hellbrunn. Die Ausstellung im Inneren des Schlosses gibt hervorragende Einblicke in die Geschichte und das Wesen von Schloss Hellbrunn.
Die Hellbrunner Wasserspiele aka Trick Fountains
Die Wasserspiele, die sich hinter dem Schloss befinden, sind das Highlight von Hellbrunn. Stell dir vor, es gab im 17. Jahrhundert weder Fernsehen noch Radio, geschweige denn Musikaufnahmen oder das Internet! Es gab nichts von der Unterhaltung, die wir heute haben. Wenn du Musik oder Theater wolltest, musstest du oder jemand anderes auftreten.

Die Wasserspiele waren in diesem Sinne revolutionär. Sie bestehen aus Attraktionen, die mit Wasser betrieben werden. Zu diesen Attraktionen gehört der Tisch des Erzbischofs, bei dem unerwartet Wasser aus den Sitzen kommt. Natürlich kommt das Wasser nicht aus dem Sitz des Erzbischofs, sondern nur aus den Sitzen seiner Gäste. Es gibt eine schwimmende Krone, die von Wasser angetrieben wird, viele Springbrunnen und Statuen und das mechanische Theater.
Das mechanische Theater ist das Highlight der Wasserspiele. Heute scheint es nicht mehr so spektakulär zu sein. Allerdings gibt es 200 Figuren, die sich zur Musik bewegen, und alle werden nur vom Wasser angetrieben. Diese Figuren befinden sich in einem Bühnenbild, das wie ein Puppenhaus aussieht. Sie repräsentiert die gesamte Gesellschaft der damaligen Zeit, und die Figuren erfüllen die ihnen zugewiesenen Aufgaben. Es ist wie ein 300 Jahre altes Fernsehgerät.

Der Weg, die Wasserspiele in Hellbrunn zu besuchen, ist eine geführte Tour. Dieses Jahr, 2021, kannst du sie nur mit einem Audioguide besuchen, da größere Gruppen nicht erlaubt sind. Die echten Führer sind toll, aber der Vorteil eines Audioguides ist, dass du dich in deinem eigenen Tempo bewegen und dir Zeit zum Fotografieren nehmen kannst. Ich werde diesen Artikel aktualisieren, sobald die echten Führungen wieder in Betrieb sind.
Vergnügungspark und Jagdrevier
Der Park neben dem Schloss, der frei zugänglich ist, ist ein Erholungsgebiet und Picknickplatz für die Einheimischen. Ein Teil des Parks ist, genau wie die Wasserspiele, mit Statuen und verzierten Teichen geschmückt. Ein anderer Teil ist ein Spielplatz, auf dem sich Familien mit Kindern aufhalten. Der größte Teil des Parks ist jedoch einfach eine von Mauern umgebene Wiese, die sich perfekt für entspannte Spaziergänge eignet.

Mauern umgeben das Gebiet, denn diese Wiesen waren das Jagdgebiet des Erzbischofs. Um seinen Jagderfolg zu sichern, wurde gemogelt. Die Tiere in den Jagdgebieten wurden nämlich absichtlich von den umgebenden Mauern gehalten und gefangen.


Wenn du den Park in Hellbrunn besuchst, wirst du diesen Vogel vielleicht in der Nähe der Teiche sehen. Es ist ein Reiher, der von den zuständigen Behörden den Namen Eberhard erhalten hat. Es sieht so aus, als könntest du deine Kinder bei ihm lassen, aber das ist nicht der Fall. Ich mache nur Spaß. Der Vogel ist harmlos.
The Sound of Music Gazebo
Viele Menschen besuchen das Schloss Hellbrunn heutzutage wegen des berühmten Pavillons. Der Gazebo, der in dem vielgerühmten und zeitlosen Klassiker The Sound of Music auftauchte, steht in Hellbrunn. Nachdem die Dreharbeiten 1965 abgeschlossen waren, schenkte Hollywood den Pavillon der Stadt Salzburg. Das „Sechzehn-Siebzehn-Lied“, in dem der Gazebo im Film auftaucht, wurde nicht in Hellbrunn, sondern in Leopoldskron gedreht. Der Gazebo wurde ursprünglich nicht in Hellbrunn aufgestellt.

Sie befand sich jedoch auf einem Privatgrundstück, in das regelmäßig unbefugte Touristen eindrangen. Deshalb wurde der Gazebo auf eine öffentliche Fläche verlegt. Dafür gab es keinen besseren Ort als den Park in Hellbrunn, denn der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos, aber nachts trotzdem verschlossen. Anfangs war der Gazebo sogar geöffnet, aber er ist geschlossen geblieben, seit sich Touristen beim Versuch, die Szene mit Liesl und Rolf nachzuspielen, verletzt haben. Der Gazebo findest du am Eingang des Parks in der Nähe der Toiletten.

Hellbrunnerberg und das Monatsschloss
Das Volkskundemuseum befindet sich in dem kleinen gelben Schloss am Hang des Hellbrunnerbergs. Die Legende besagt, dass der Erzbischof einmal einen Gast empfing, der im Wohnzimmer schlafen musste, weil es keine Schlafmöglichkeiten gab. Hellbrunn war in erster Linie eine Partyburg. Markus Sittikus versprach seinem Gast deshalb, dass er nach einem Monat eine eigene Unterkunft bauen lassen würde.
So ist dieses kleine gelbe Schloss in Rekordzeit entstanden. Im Volkskundemuseum, das sich heute in der Burg befindet, dreht sich alles um die alte Salzburger Folklore, wie die Möbel vergangener Jahrhunderte, Theater, Krampusmasken und vieles mehr.

Wie jedes Museum in Salzburg und alle Attraktionen in Hellbrunn, ist auch das Volkskundemuseum in der Salzburg Card enthalten. Um ihn zu erreichen, musst du den Berg besteigen, aber das dauert nur ein paar Minuten. Wenn du das Folkloremuseum besuchst und noch Zeit hast, könntest du durch den Wald zum Steintheater gehen.
Die Geheimnisse des Steintheaters
Mein Lieblingsteil, den Touristen nur selten zu sehen bekommen, ist das Steintheater auf dem Hellbrunnerberg. Der Hellbrunnerberg ist der Hügel neben dem Park. Von überall in der Gegend und sogar von der Salzburger Innenstadt aus ist das kleine gelbe Schloss am Hang gut zu sehen, das wir im vorherigen Abschnitt besprochen haben. Das sogenannte Monatsschlössl ist dein erster Halt auf dem Weg zum Steintheater. Nachdem du den Hellbrunnerberg zum Monatsschlössl erklommen hast, findest du Wegweiser zum Steintheater. Sie führen weiter in den Wald hinein, bis du auf der linken Seite auf eine Metalltreppe stößt. Nimm die Treppe, um das Theater zu finden.

Der Erbauer von Schloss Hellbrunn, Erzbischof Markus Sittikus, liebte Musik und Theater. Nachdem das Schloss fertiggestellt war, verwandelte er den ehemaligen Steinbruch in Hellbrunn, in dem einst Steine für das Schloss abgebaut wurden, in diese wunderschöne Musik- und Theaterkulisse. Die erste Aufführung im Steintheater soll nicht nur die Premiere des Veranstaltungsortes gewesen sein, sondern 1617 mit Monteverdis Orfeo auch die erste Operette in Mitteleuropa aufgeführt worden sein.
Das Steintheater umgibt eine mystische Aura, die zum Verweilen und Staunen einlädt. Um zurück zum Schloss zu gelangen, kannst du entweder die Treppe hinauf und über den Hügel gehen oder geradeaus nach unten, weg von der Bühne, und in den Park.
Der Salzburger Zoo in Hellbrunn
Den Zoo besuchst du am besten mit Kindern, mit einem echten Interesse an Zoos oder mit einer Salzburg Card und genügend Zeit. Wie du dir vorstellen kannst, ist er kein Muss, aber sicherlich einer der besten Zoos, die ich kenne. Der Salzburger Zoo gilt als einer der schönsten Zoos in Österreich und in der Region. Die Gehege im Salzburger Zoo sind teilweise am Hang des Hellbrunnerbergs gebaut. Der Zoo in Hellbrunn ist in Kontinente unterteilt und beherbergt mehr als 140 exotische und heimische Tiere, von Pinguinen über Bären bis hin zu Steinböcken.

Den Zoo Salzburg erreichst du entweder, indem du vom Schloss aus in fünf Minuten durch den Vergnügungspark läufst oder indem du an der zweiten Hellbrunner Bushaltestelle aussteigst, die Hellbrunner Zoo heißt. Öffentliche Verkehrsmittel zwischen der Burg und dem Zoo sind unnötig. Wenn du mit dem Bus 25 von der Untersbergbahn kommst, ist der Zoo die erste Hellbrunner Haltestelle und das Schloss die zweite.
Wie hoch ist der Eintrittspreis für das Schloss Hellbrunn?
Im Eintrittspreis von 13,50 € für die Wasserspiele sind auch das Schlossmuseum und das Volkskundemuseum im Inneren der Monatsburg enthalten. Für Kinder und Studenten unter 26 Jahren gibt es ermäßigte Preise. Ich weiß, dass ich mich wiederhole, aber wenn du dir die Sehenswürdigkeiten in Salzburg ansiehst, solltest du die Salzburg Card ernsthaft in Betracht ziehen. Wenn du zum Beispiel auch den Zoo in Hellbrunn besuchst, bekommst du einen Euro Rabatt, wenn du beides kombinierst, aber das sind immer noch €11,- für den Zoo und €13,50 für das Schloss und die Wasserspiele, also insgesamt €24,50.
Mit der Salzburg Card zahlst du in der Nebensaison 26,- € und in der Hauptsaison 29,- €. Das kostet zwar ein paar Euro mehr, aber für 24 Stunden beinhaltet die Salzburg Card alle Museen im Stadtzentrum und die oben erwähnte Untersbergbahn, die am Ende der gleichen Buslinie wie Hellbrunn liegt.
Wenn du wirklich nur Zeit für den Palast und die Wasserspiele hast, solltest du den einmaligen Eintrittspreis nehmen. Angenommen, du hast Zeit und willst die Festung, Mozarts Geburtshaus, Mozarts Wohnhaus, die historischen Museen oder eine andere Sehenswürdigkeit im Stadtzentrum besuchen. In diesem Fall ist die Salzburg Card der richtige Weg.
Wenn du aber ein begrenztes Budget hast und vielleicht gar kein Geld ausgeben willst. Wenn du nichts weiter als Zeit und Neugier hast, solltest du Hellbrunn vielleicht trotzdem besuchen. Hellbrunn ist mein Lieblingsort für lange Spaziergänge, die den Kopf frei machen. Wenn du die Hellbrunnerallee gefunden hast, führt dich der Weg auf fünf Kilometern direkt zum Schloss. Der Lustgarten, der Hellbrunnerberg mit seiner Aussicht sowie das Steintheater und der Pavillon des Sound of Music sind kostenlos zugänglich.
Ist das Schloss Hellbrunn im Dezember geöffnet?
Die Wasserspiele sind im Dezember geschlossen, weil das Wasser gefriert und es bei der Kälte sehr unangenehm wäre, nass zu werden. Der Palast ist jedoch offen. Ein Besuch von Schloss Hellbrunn im Dezember vor Weihnachten ist empfehlenswerter als zu jeder anderen Zeit des Jahres, denn es gibt einen Weihnachtsmarkt, der anders ist als alle anderen in der Gegend.

Die Fassade des Schlosses mit ihren 24 Fenstern wird in einen Adventskalender verwandelt, und vierhundert Weihnachtsbäume werden rund um das Schloss aufgestellt. Der Weihnachtsmarkt in Hellbrunn gehört nicht zu den traditionellen Weihnachtsmärkten in Salzburg. Er wurde 2001 eröffnet, aber es steht außer Frage, dass er einer der schönsten in der Gegend ist.
Fazit
Auch wenn die Wasserspiele das beliebteste Merkmal von Hellbrunn sind, gibt es auch das Schloss selbst, den Salzburger Zoo, einen riesigen Park mit kunstvollen Teichen, ein Volkskundemuseum, ein verstecktes, in Stein gehauenes Theater und nicht zuletzt den Sound of Music Gazebo. Das sind die Gründe, warum Hellbrunn nicht bei Touristen beliebt ist, sondern bei vielen Einheimischen zur Erholung. Um nach Hellbrunn zu gelangen, brauchst du nur 20 Minuten mit dem Bus, und der Bus ist ebenso wie alle kostenpflichtigen Attraktionen in der Salzburg Card enthalten. Alternativ ist Hellbrunn ein hervorragendes Ziel für einen Spaziergang oder eine Radtour entlang der Erzbischöflichen Allee.