Neujahrsfeiertag in Salzburg

Feiertage in Österreich: Vollständige Liste mit kulturellen Einblicken

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Heute sind rund 60 Prozent der österreichischen Bevölkerung katholisch. Das scheint nicht viel zu sein, aber vor nicht allzu langer Zeit war das noch anders. Am Ende des Zweiten Weltkrieges gehörten mehr als 90 Prozent der Österreicher der katholischen Kirche an. Das war schon immer so, und deshalb haben die meisten österreichischen Feiertage ihren Ursprung in der katholischen christlichen Tradition, wie Sie in der Tabelle unten sehen können.

Liste der gesetzlichen Feiertage in Österreich

Die Zeit des JahresUrlaubArt des Urlaubs
1. JanuarNeujahrstagTraditionell
6. JanuarHeilige drei KönigeReligiös
änder sich jedes JahrOstermontagReligiös
1. MaiStaatsfeiertagNational
40 Tage nach OsternChristi HimmelfahrtReligiös
50 Tage nach OsternPfingstmontagReligiös
60 Tage nach OsternFronleichnamReligiös
15. AugustMaria HimmelfahrtReligiös
26. OktoberNationalfeiertagNational
1. NovemberAllerheiligenReligiös
8. DezemberUnbefleckte EmpfängnisReligiös
25. DezemberWeihnachtstagReligiös
26. DezemberStefanitagReligiös

Welche sind die gesetzlichen Feiertage in Österreich?

Hier findest du alle Feiertage, wie wir sie feiern und was du machen kannst, wenn du Österreich zu einem dieser besonderen Anlässe besuchst.

Die hier aufgelisteten Feiertage sind die Tage, an denen wir frei haben. Es gibt Tage wie den 24. Dezember, die traditionell wichtiger wären, aber in Österreich kein gesetzlicher Feiertag sind. Ich werde diese nicht gesetzlichen Feiertage erwähnen, wenn sie zu einem gesetzlichen Feiertag gehören.

Neujahrstag (1. Januar)

In den meisten Teilen der Welt wird das neue Jahr gefeiert. In Österreich ist das nicht anders. Es gibt verschiedene Traditionen rund um Glück und Gesundheit. Menschen kaufen Glücksbringer und schenken sie ihren Lieben.

Zu diesen Glücksbringern gehören Marzipanschweine, Hufeisen, Schornsteinfeger und Marienkäfer.

Eine beliebte Neujahrstradition war das Bleigießen. Glücksbringer waren als Bleifiguren erhältlich. Diese Bleifiguren wurden mit Kerzen geschmolzen und in kaltes Wasser gegossen. So sind sie erstarrt und ergaben eine neue Form, die man dann interpretieren konnte.

Warum schreibe ich über das Bleigießen in der Vergangenheitsform? Weil die EU es 2019 verboten hat. Hier habe ich ein Video über das letzte Bleigießen gemacht, das wir im Jahr 2019 gemacht haben.

Um Mitternacht hört man in ganz Österreich den Wiener Walzer, und wie im Rest der Welt wird ein Feuerwerk gezündet.

Neujahrsfeiertag in Salzburg

Wenn du Silvester in Salzburg verbringst, finde heraus, was am Residenzplatz los ist, oder besteigen einen der Stadtberge, um das Feuerwerk zu bewundern!

2019/2020 mache ich ein YouTube-Video darüber, was man in Salzburg an Silvester machen kann, aber ich weiß nicht, ob sich das in den nächsten Jahren ändern wird.

Dreikönigsfest (6. Januar)

Die drei Könige (Heilige Drei Könige) oder drei Weisen erinnern uns am 6. Januar an die Epiphanie, die Menschwerdung Gottes in der Gestalt Jesu. Weihnachten zwei Wochen zuvor war die Geburt Jesu. Die drei Könige erzählen die Geschichte von Caspar, Melchior und Balthasar, die einem Stern folgten, der sie zu dem neugeborenen Jesus in der Krippe führte. Sie brachten ihm Gold, Weihrauch und Myrrhe als Geschenk.

Die wichtigste Tradition am Dreikönigstag, dem Tag der drei Weisen, ist das Sternsingen. Die Sternsinger sind drei Kinder, gekleidet wie die drei Könige und begleitet von einem Erwachsenen. Sie ziehen von Haus zu Haus, erzählen ein Gedicht oder singen ein Lied und sammeln Spenden. Bevor sie weiterziehen, schreiben sie die Buchstaben C, M und B auf den Türrahmen, zusammen mit der Jahreszahl auf den Türrahmen. Dafür benutzen sie Kreide. Wenn Sie zum Beispiel eine Inschrift wie 20 C+M+B 20 sehen würden, würde sie aus dem Jahr 2020 stammen, und jetzt wissen Sie, was sie bedeutet.

C+M+B-Buchstaben der Heiligen Drei Könige an einer Tür in Österreich

In der Geschichte war das Sternsingen eine Möglichkeit, sich etwas Geld dazu zu verdienen. Eigentlich eine Form des Bettelns. Heute werden die Spenden für einen guten Zweck gesammelt.

Dieser Feiertag hat keine Auswirkungen auf Erwachsene. Einige gehen zur Kirche, aber für die meisten geht es nur darum, einen freien Tag zu haben. Und wenn es an der Tür klingelt, erwartet man die drei Kinder die singen und man kann für einen guten Zweck spenden.

Ostermontag (Datum ändert sich)

Obwohl Weihnachten der beliebteste Feiertag in Österreich ist, ist der Ostersonntag eigentlich der wichtigere kirchliche Feiertag. Am Ostersonntag gedenken wir der Auferstehung Jesu, auf die sich die gesamte Lehre der Kirche gründet.

Ostern ist nicht nur das wesentlichste katholische Fest. Es ist auch das interessanteste und am schwierigsten zu verstehen. Der Ostermontag ist der einzige Feiertag der sechs vorangegangenen Ostertage, aber auch die meisten der folgenden Feiertage haben mit Ostern zu tun. Lass es mich für dich zusammenfassen.

Der Palmsonntag ist der erste der Osterfeiertage. Er liegt genau eine Woche vor dem Ostersonntag. Am Palmsonntag kam Jesus nach Jerusalem. Dann beginnt die Karwoche. Am Donnerstag gedenken wir des letzten Sakraments, am Freitag der Kreuzigung und am Sonntag der Auferstehung.

Gekreuzigter Jesus vor Ostern

Am Montag trafen sich zwei der Apostel in Emmaus mit Jesus und kehrten nach Jerusalem zurück, um über die Auferstehung zu berichten. Dieser Montag ist Ostermontag und der einzige Feiertag von diesen Tagen.

Der Ostersonntag wäre wichtiger als der Ostermontag. Es ist der wichtigste Feiertag, aber an Sonntagen arbeiten wir sowieso nicht. Deshalb ist der Ostersonntag kein gesetzlicher Feiertag.

Übrigens hat Ostern kein festes Datum, weil es nicht dem gregorianischen Kalender folgt, sondern einem Mondkalender. Der Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond.

Es gibt unzählige Osterbräuche und Traditionen. Von Eierschlachten, Eier bemalen und Osterkörbchen suchen bis hin zum Backen eines Osterlamms und der Weihe der Palmbuschen. Zu viele Traditionen für diesen Artikel, deshalb findest du hier alles, was du über Ostern in Österreich wissen musst. Wenn du Ostern in Österreich verbringst, solltest du dir diesen Artikel unbedingt ansehen.

Osterhasen in Österreich

Nur noch ein Wort. Viele dieser Traditionen sind für Kinder besonders wichtig, und Ostern wird je nach Familie unterschiedlich gefeiert. Meine Mutter würde zum Beispiel immer noch ein Osterkörbchen für mich vorbereiten, auch wenn ich schon 34 Jahre alt bin, aber natürlich würde sie es nicht so verstecken, wie es für Kinder gemacht wird. Vielleicht besuche ich meine Eltern, aber wir würden zu Ostern nichts Besonderes machen.
Das ist an Weihnachten anders. In Österreich feiert man Weihnachten mit der Familie.

Staatsfeiertag – Tag der Arbeit (1. Mai)

Wie in der übrigen Welt ist der erste Mai der Tag der Arbeit. Ich würde jedoch sagen, dass die Österreicher den 1. Mai nicht in Erinnerung an die Arbeiterbewegung feiern.

Wir in Österreich nennen den Tag der Arbeit „Staatsfeiertag“, den Staatsfeiertag. Das liegt daran, dass er erst nach der Abschaffung der Monarchie und der Gründung der ersten Republik im Jahr 1919 als gesetzlicher Feiertag eingeführt wurde.

Lange bevor der 1. Mai zum Tag der Arbeit wurde, gab es in Österreich eine Tradition des Aufstellens von Maibäumen. Ein Baum als Symbol für Fruchtbarkeit. Es ist nicht bekannt, woher dieser Brauch stammt, aber wahrscheinlich war es ein altes heidnisches Ritual. Ein Frühlingsfest. Und da wird es interessant.

Der Baum wird geschält und poliert. An der Spitze werden Kränze und Bänder aufgehängt. Diese werden wiederum mit Würstchen verziert. Am 1. Mai wird der Maibaum nun auf den Dorfplatz gebracht. Dort wird er traditionell mit langen Stangen und nur mit Muskelkraft aufgestellt. Das allein ist schon beeindruckend, aber was folgt, ist das „Maibaumkraxln“, bei dem junge Leute auf den Maibaum klettern, um die Würste herunterzuholen. Ich habe keine Fotos davon. Google es! Es wird dich umhauen.

Aber das alles passiert nur, wenn der Maibaum nicht gestohlen wird. Warum sollte er gestohlen werden, fragst du? Das ist eine andere Tradition. „Maibaumstehlen“. In der Nacht vor dem ersten Mai kann ein Dorf versuchen, den Maibaum des anderen Dorfes zu stehlen. Das ist selten möglich, weil der Maibaum natürlich bewacht wird, und die Regel besagt, dass der Baum nur gestohlen werden darf, wenn der Wächter den Dieb nicht entdeckt.

Maibaumfeiern sind öffentlich, und wenn du am 1. Mai in Österreich bist, müsst du an einer teilnehmen. Es ist nicht nur eine Chance, authentische österreichische Traditionen zu erleben, sondern auch eine von vielen Gelegenheiten, sich in der Öffentlichkeit zu betrinken. Die beliebtesten Maibaumfeiern in Salzburg sind bei der Stieglbrauerei in Maxglan und das Maibaumfest in Aigen.

Christi Himmelfahrt (40 Tage nach Ostern)

Vom Bierfest im Mai zurück zu den religiösen Festen. Christi Himmelfahrt ist der erste der mit Ostern verbundenen Feiertage. 40 Tage nach der Auferstehung am Ostersonntag ist Jesus in den Himmel aufgefahren.

Die Himmelfahrt Christi

Für die Mehrheit der Österreicher ist Christi Himmelfahrt nur als freier Tag wichtig. Es gibt Gottesdienste, und es gehen mehr Menschen als sonst in die Kirche, aber nicht viel mehr, und ansonsten passiert nichts Besonderes.

Wenn du den Himmelfahrtstag in Salzburg verbringst, würde ich empfehlen, die Messe im Salzburger Dom zu besuchen. Die katholische Kirche ist in Salzburg sehr präsent, auch wenn die Mehrheit der Menschen nicht religiöser ist als anderswo. Ein Gottesdienst an einem Feiertag ist sehr sehenswert.

Pfingstmontag (50 Tage nach Ostern)

Pfingsten wird zehn Tage nach der Himmelfahrt Jesu gefeiert, 50 Tage nach Ostern. Der Tag nach Pfingstsonntag wird Pfingstmontag genannt. Nach der Bibel waren die Jünger Jesu nach der Kreuzigung orientierungslos. Pfingsten soll der Tag sein, an dem der Heilige Geist am 50. Tag nach Ostern über sie kam und sie aus ihrer Orientierungslosigkeit befreite.

Die Taube des Heiligen Geistes

Auch hier ist der Sonntag der wichtigere Tag, aber kein Feiertag, weil Sonntage in Österreich ohnehin frei sind und die Geschäfte geschlossen sind.

Pfingsten wird nicht nur als religiöser Feiertag gefeiert, sondern auch mit verschiedenen Fruchtbarkeitsritualen als Erwachen der Natur. Die Pfingstbräuche unterscheiden sich von Region zu Region, und keiner ist so ausgeprägt, dass es sich lohnen würde, sich damit auseinanderzusetzen.

Was ich empfehlen würde, wenn du zu Pfingsten in Salzburg bist, ist das Gleiche wie an Christi Himmelfahrt. Ich würde empfehlen, die Messe im Dom oder in einer anderen Kirche zu besuchen. Nicht aus religiösen Gründen, sondern weil es eine Möglichkeit ist, österreichische Kultur zu erleben. Jeder ist in der Messe willkommen, aber bitte beachten Sie, dass während der Messe keine Bilder und kein Herumlaufen erlaubt sind.

Fronleichnam (60 Tage nach Ostern)

Fronleichnam ist der letzte Feiertag des Jahres, der mit Ostern zu tun hat. Vierzig Tage nach Ostern wird die Himmelfahrt Jesu gefeiert und fünfzig Tage nach Ostern Pfingsten. Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Verwirrt? Es findet 60 Tage nach Ostern statt.

An Fronleichnam wird die physische Gegenwart Jesu durch die Eucharistie gefeiert. Dieser Feiertag wurde von der katholischen Kirche erstmals im 13. Jahrhundert eingeführt und als Demonstration des Glaubens und der Macht genutzt. Dementsprechend wird Fronleichnam mit aufwendigen Prozessionen gefeiert.

Bei den Fronleichnamsprozessionen wird die sogenannte Monstranz, die den Leib Christi darstellt, von einem Priester getragen. Die Monstranz und der Priester werden von Männern und Frauen in Dirndl und Lederhosen, in traditioneller österreichischer Kleidung, begleitet. Oft von einer Musikkapelle, Männern mit alten Gewehren sowie von Gläubigen und Schaulustigen. Unterwegs bleibt man immer wieder stehen und der Pfarrer betet in alle Himmelsrichtungen.

Messe im Salzburger Dom

Auch wenn die Teilnahme an Fronleichnam kein Muss ist, würde ich empfehlen, an der Prozession teilzunehmen, wenn du dich zu dieser Zeit in Salzburg oder sonstwo in Österreich aufhalten. Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, traditionelle Kleidung, Volksmusik und Bräuche kennen zu lernen. Die Prozessionen beginnt beim Salzburger Dom, wo vorher die Messe stattfindet.

Mariä Himmelfahrt (15. August)

Die Annahme von Maria geht auf den Glauben zurück, dass Maria nach ihrem Tod von Jesus in den Himmel gebracht wurde. Im Gegensatz zur Himmelfahrt Christi hat die Himmelfahrt Mariens einen festen Tag im Jahr. Er wird immer am 15. August gefeiert.

Mariä Himmelfahrt

Maria Himmelfahrt wird aber wirklich nur von bestimmten Menschen gefeiert. Wie an allen anderen kirchlichen Feiertagen gibt es zwar Messen zu besuchen, aber es gibt keine Bräuche. Für den durchschnittlichen Österreicher ist es also wirklich nur ein freier Tag.

Nationalfeiertag (26. Oktober)

Nach der Befreiung Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg, während der Besatzung durch die Alliierten, hatte Österreich zehn Jahre lang keinen Staatsvertrag und somit auch keinen Nationalfeiertag.

Als Österreich 1955 wieder souverän wurde und die 90 Tage für den Abzug der Besatzungsmächte verstrichen waren, trat die permanente Neutralität Österreichs in Kraft. Das Datum des Inkrafttretens war der 26. Oktober 1955, und daher ist der 26. Oktober unser Nationalfeiertag.

An diesem Tag wird allerdings nur die österreichische Flagge an öffentlichen Gebäuden gehisst. Wenn Sie am Nationalfeiertag in Wien sind, könnte es interessant sein, die Hofburg zu besichtigen, wo der Amtssitz des Präsidenten öffentlich zugänglich gemacht wird und auf dem Heldenplatz ein militärisches Spektakel stattfindet.

Allerheiligen (1. November)

Da es nicht genug Tage im Jahr gibt, um aller katholischen Heiligen zu gedenken, wurde im 9. Jahrhundert beschlossen, einen Gedenktag für alle Heiligen einzuführen, die keinen eigenen Gedenktag haben.

Allerdings geht es bei Allerheiligen heute mehr um das Gedenken an die Toten als um alle katholischen Heiligen.

An Allerheiligen treffen sich die Familien an den Gräbern ihrer verstorbenen Angehörigen. In meinem Fall treffe ich meine Tanten und Onkel mit meiner Mutter und meinem Bruder am Grab meiner Großeltern in Kleßheim. Dort segnet der Pfarrer die Gräber und es werden traditionelle „Turmblasen“ (Turmmusik), Trompetenmusik aus den Türmen der Kirche gespielt.

Eine weitere Tradition ist der „Heiligenstriezl“. Die Taufpatin schenkt dem Patenkind einen Heiligenstriezl, eine Art Milchbrot. In meinem Fall ist das meine Tante. Nach dem Treffen auf dem Friedhof gehen wir immer zu ihr zum Abendessen. Allerheiligen ist ein Tag, an dem Familien zusammenkommen.

Allerheiligen mag für Reisende weniger interessant sein, aber ein Besuch auf einem der Friedhöfe in der Salzburger Altstadt könnte sich lohnen. Da ich zu Allerheiligen nur auf dem Friedhof in Kleßheim bin, weiß ich nicht, was in der Altstadt los ist. Ich gehe davon aus, dass Familien dort auch die Gräber ihrer verstorbenen Verwandten besuchen werden.

Außerdem sind der Sebastiansfriedhof und der Petersfriedhof ohnehin sehenswerte Friedhöfe und ein Muss bei einem Besuch in Salzburg.

Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember)

Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, wenn es um die Empfängnis von Maria geht. Bei der Empfängnis Mariens geht es nicht um die Empfängnis Jesu, sondern um die Empfängnis Mariens mit ihrer Mutter Anna. Es geht nicht um die Jungfräulichkeit der Maria, als sie Jesus empfing und gebar, sondern darum, dass Maria unbefleckt geboren wurde.

Unbefleckte Empfängnis

Marias Vorstellung ist ein Feiertag, und wir müssen nicht arbeiten, aber die Geschäfte können von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Wenn wir an diesem Tag arbeiten müssen, bekommen wir doppelten Lohn.

Ansonsten ist Maria Empfängnis kein besonders aufregender Feiertag. Für die meisten Österreicher ist es einfach ein freier Tag.

Weihnachtstag (25. Dezember)

Wir alle wissen, dass es an Weihnachten um die Geburt Jesu geht. Die Geschichte ist überall auf der Welt die gleiche. Österreich ist jedoch für seine Traditionen rund um Weihnachten und die Adventszeit bekannt. Weihnachtsmärkte, Glühwein, Plätzchen und Besinnung.

Souvenirs auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg

Die Adventszeit beginnt Anfang Dezember und das ist auch der Moment an dem die Weihnachtsmärkte öffnen, so dass Sie den ganzen Dezember über einen Hauch von Weihnachten in Österreich spüren können.

Anders als in anderen Ländern ist der 24. Dezember in Österreich der wichtigste Weihnachtstag.

Für Kinder ist der 24. Dezember etwas Besonderes, da die Geschenke am Abend des 24. Dezember überreicht werden. Der Weihnachtsbaum wird tagsüber geschmückt, aber die Kinder dürfen ihn nur am Abend sehen. Ihnen wird gesagt, dass in der Zwischenzeit das Christkind kommt und die Geschenke bringt. Das Christkind ist eher wie ein Engel. Ein Kind mit Flügeln.

Ich ging mit meinem Vater und meinem Bruder zu Weihnachten immer tagsüber auf einen Tagesausflug, während meine Mutter alles vorbereitet hat. Natürlich dachte ich, dass das Christkind alles vorbereitet hat.

Der Höhepunkt von Weihnachten ist der Gottesdienst, der traditionell um Mitternacht stattfindet. Auch Menschen, die sonst nie in die Kirche gehen würden, und Nicht-Katholiken besuchen die „Mitternachtsmette“.

Und obwohl der 24. der wichtigste Weihnachtstag ist, ist er in Österreich kein gesetzlicher Feiertag. Manche müssen am 24. Dezember bis mittags arbeiten. Die freien Tage sind der 25. und der 26.

Der Weihnachtsmann auf dem Weihnachtsmarkt in Salzburg

Weihnachten ist ein Familienfest und der einzige Feiertag, der in jeder Familie gefeiert wird. In manchen mehr und in manchen weniger, aber wenn du am Abend des 24. Dezember draußen bist, wirst du sehen, wie ruhig und friedlich es ist.

Und obwohl der 24. der wichtigste Weihnachtstag ist, ist er in Österreich kein gesetzlicher Feiertag. Manche müssen am 24. Dezember bis mittags arbeiten. Die freien Tage sind der 25. und der 26.

Zu Weihnachten gibt es zu viele Traditionen und Bräuche für diesen Artikel, daher empfehle ich diesen Artikel, um mehr über Weihnachten in Österreich zu erfahren.

Tag des Heiligen Stephanus (26. Dezember)

Am zweiten Weihnachtstag, dem Tag des Heiligen Stefan, gedenken wir des ersten christlichen Märtyrers. Er wurde etwa 40 Jahre nach der Kreuzigung Christi in Jerusalem hingerichtet.

Bei vielen Familien ist es am 26. üblich, sich mit dem Rest der Familie zu treffen. Während der 25. Dezember im engsten Kreis eher ein Tag der Ruhe ist, finden am 26. Dezember größere Familientreffen statt.

Ansonsten ist der Tag des Heiligen Stefan der zweite Weihnachtstag. Niemand denkt wirklich an den Heiligen. Alle denken nur an Weihnachten.

Rupertitag – Salzburger Feiertag (24. September)

Es gibt in Österreich einige wenige Feiertage, die nur in einem bestimmten Bundesland begangen werden. Jeder der neun Bundesländer Österreichs hat seinen Schutzheiligen und seinen besonderen Tag.

In Salzburg ist das der heilige Rupert. Er gründete das Stift Sankt Peter und damit auch die Stadt Salzburg.

Der Tag des heiligen Rupert ist kein eigentlicher Feiertag. Es ist kein gesetzlicher Feiertag, aber die Schulen sind an diesem Tag geschlossen.

Um den 24. September, den Tag des Heiligen Rupert, herum findet ein fünftägiges Fest statt. Der Rupertikirtag lässt sich am besten als ein Bier- und Essensfest mit alten Vergnügungsparkattraktionen beschreiben. Viele Menschen tragen Trachten (traditionelle Kleidung).

Österreichisches Ehepaar in Lederhosn und Dirndl, traditionelle österreichische Trachten.

Der Rupertikirtag ist eines der ältesten und traditionsreichsten Feste dieser Art in Österreich. Das Besondere daran ist, dass er mitten in der Stadt stattfindet. Diese Art von Festen findet sonst meist auf dem Land statt.

Wenn du an den Tagen vor dem 24. September zufällig in Salzburg bist, wirst du das Festival sowieso erleben. Sie findet auf den Plätzen rund um die Kathedrale statt. Es gibt kein Entkommen vom Rupertikirtag.

Um einen ersten Eindruck zu bekommen, kannst du dir dieses Video über unseren Besuch beim Rupertikirtag 2019 ansehen und du kannst diesen Artikel über alles, was du über den Rupertikirtag wissen musst, lesen.

Ist Sonntag in Österreich ein Feiertag?

Der Sonntag ist in Österreich kein Feiertag, aber er wird wie einer behandelt. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, und die meisten Menschen arbeiten nicht.

Der Sonntag wurde im alten Rom ursprünglich von Kaiser Konstantin eingeführt, der wollte, dass die Menschen in die Kirche gehen. Heutzutage ist der Sonntag ein Ruhetag, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu gewährleisten, aber die Gesetze, die uns vom Arbeiten abhalten, werden mit der Zeit immer lockerer.

Als ich ein Kind war, waren alle Geschäfte außer den Tankstellen sonntags geschlossen. Außerdem schlossen die Geschäfte unter der Woche um 18 Uhr und samstags um 12 Uhr. Deshalb musste man alle Lebensmitteleinkäufe direkt nach der Arbeit oder am Samstagmorgen erledigen.

Heutzutage ist das nicht mehr so. Die meisten Geschäfte sind geschlossen, aber es gibt einen Supermarkt am Bahnhof, der geöffnet hat, und drei Supermärkte in der Altstadt, die für ein paar Stunden geöffnet haben.

Ähnliche Beiträge