Aussicht von der Festung Hohensalzburg bei Sonnenuntergang

Die besten Aussichtspunkte für Landschaftsfotografie in Salzburg

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Gerhard Reus fotografiert im Hotel Sacher

Mir liegt nicht nur die Begegnung mit Menschen und die Einführung in meine Stadt am Herzen, sondern auch die Landschaftsfotografie in Salzburg. In diesem Artikel erzähle ich dir von den besten Aussichtspunkten in Salzburg und gebe dir Tipps, wie du das Beste aus deiner Landschaftsfotografie in Salzburg herausholen kannst.

#5 Lichter der Stadt vom Müllner Steg

Der Müllner Steg, im Norden der Altstadt, bietet dir den charakteristischen Blick auf die Altstadt mit der Festung. Er zeigt, wie viele Kirchetürme es dort gibt. Besonders im Winter oder bei Nacht kannst du von dieser Brücke aus verträumte, märchenhafte Bilder von Salzburg machen.

Die Aussicht vom Müllnersteg in Salzburg

Der Müllner Steg ist auch ein idealer Ausgangspunkt für eine Fotowanderung entlang des Mönchsbergs und hinüber zur Festung. Nach der Schließzeit ist die Festung kostenlos, wenn du hinaufgehst. Du kannst deine Wanderung so planen, dass du die Festung nach der Schließung und kurz vor Sonnenuntergang erreichst. Damit hast du zwar nicht das ideale Licht am Müllner Steg, aber du kannst ja nicht überall gleichzeitig sein.

#4 Die Festung – Der Blick auf die Alpen

Die Festung Salzburg ist mit der Seilbahn zu erreichen. Wenn du umsonst reinkommen willst, kannst du aber auch nach Ladenschluss hingehen. Besonders im Sommer ist das empfehlenswert, denn der Ladenschluss ist die richtige Zeit für schöne Sonnenuntergänge. Das Haupttor bleibt noch ein oder zwei Stunden länger geöffnet, und es gibt eine kleine Tür, die nur von innen zu öffnen ist. Das heißt, wenn du einmal drinnen bist, kannst du so lange bleiben, wie du willst.

Aussicht von der Festung Hohensalzburg bei Sonnenuntergang

Es sind drei Plattformen innerhalb der Festung. Zwei von ihnen bieten dir einen Blick auf die Altstadt. Eine andere bietet dir die Aussicht auf die Alpen. Der Blick auf die Alpen ist besonders wertvoll, weil er vom Stadtzentrum aus vom Mönchsberg verdeckt wird.

Blick auf die Alpen von der Festung Hohensalzburg

Eine andere großartige Aussicht, eine einzigartige, kann man nur bevor die Festung schließt erleben, wenn man noch bezahlen muss, um hineinzukommen. Es gibt einen Audio-Guide auf einen der Türme der Festung. Diese Führung ist die einzige Möglichkeitauf den höchsten Punkt der Festung zu gelangen.

#3 Kapuzinerberg – Der beliebteste Ort für Landschaftsfotografie in Salzburg

Der Kapuzinerberg ist das Naherholungsgebiet der Salzburger. Viele gehen die Treppe in der Steingasse hinauf, um das Kapuzinerkloster zu erreichen, wo man zwei tolle Ausblicke hat. Einen über die linke Seite des Flusses und eine weitere über die rechte Seite, den moderneren Teil der Stadt.

Basteiweg am Kapuzinerberg

Nicht allzu viele Menschen laufen nach dem Kloster weiter. Das würde ich empfehlen. Dort oben auf dem Berg gibt es nur Wald. Die Wanderung ist einfach, aber es fühlt sich mehr wie ein echter Berg an als der Mönchsberg auf der anderen Seite des Flusses.

Blick vom Kapuzinerberg am Abend

Was mich fasziniert, ist, dass ich nach all den Jahren und Hunderten von Wanderungen, die ich auf dem Kapuzinerberg unternommen habe, immer noch Orte entdecke, die ich noch nie zuvor gesehen habe.

Nr. 2 Maria Plain – Salzburg aus der Ferne

Ein geheimes Juwel am Stadtrand von Salzburg, das nicht viele Besucher der Stadt kennen. Die Maria-Ebene ist der friedlichste Ort in der Umgebung von Salzburg und einer der schönsten. Am besten erreichst du sie mit dem Fahrrad oder dem Auto.

Die Aussicht von Maria Plain

Der Weg dorthin dauert etwa eine Stunde, aber es lohnt sich. Immerhin war Maria Plain in der Vergangenheit ein Wallfahrtsort, also wäre es angemessen, dorthin zu gehen. Alternativ kannst du auch die Buslinie 6 nehmen und an der Haltestelle „Plainbrücke“ aussteigen, von wo aus du nur noch 20 Minuten zu Fuß gehen musst.

Das Besondere an Maria Plain in Bezug auf die Aussicht ist, dass man nicht nur die Stadt von weit oben sieht und einfängt, sondern auch die beeindruckenden Berge dahinter. Wenn du ein Teleobjektiv hast, kannst du die Berge ganz nah an die Stadt heranholen, indem du die Szene komprimierst.

Maria Plain eignet sich nicht nur zum Fotografieren, sondern ist auch einer der friedlichsten Orte rund um Salzburg. Dort steht eine Linde, die von Bänken umgeben ist. Ich möchte dich ermutigen, dich hinzusetzen und für einen Moment still zu sein.

#1 Frühmorgendlicher Foto-Spaziergang auf dem Mönchsberg

Damit bekommst du nicht nur tolle Bilder, sondern auch ein tolles Erlebnis. Wenn du im Sommer in Salzburg bist, würde ich dir empfehlen, früh aufzustehen. Mache um 5 Uhr morgens eine kleine Wanderung auf den Mönchsberg und schieße Fotos mit Blick auf die aufgehende Sonne. Ich weiß. Es hört sich furchtbar an, aber ich kann dir versprechen, dass die Erfahrung episch sein wird.

Aussichtspunkt auf dem Mönchsberg neben dem Museum der Moderne

Für mich war es eine Offenbarung, als ich zum ersten Mal begriff, warum das frühe Aufstehen meine Bilder so viel besser machte. Jeder Ort wurde bereits eingefangen. Wie kannst du dich also unterscheiden? Tu etwas, wozu andere nicht bereit sind. Beim Fotografieren geht es um das Licht, und wenn man bereit ist, um 4 oder 5 Uhr morgens aufzustehen, um auf einen kleinen Berg zu klettern, erhält man ein Bild, das sich um 180 Grad von 99,9 % der übrigen Bilder unterscheidet.

Jeder kann den Sonnenuntergang einfangen, aber nicht jeder kann die aufgehende Sonne um 5 Uhr morgens im Juni einfangen.

Gerhard Reus

Auf dem Mönchsberg sind drei Orte erwähnenswert. Jeder von ihnen bietet Ihnen einen etwas anderen Blickwinkel. Jeder von ihnen ist meiner Meinung nach am besten am Morgen und der Sonne zugewandt. Es ist natürlich auch abends mit dem Licht im Rücken am schönsten.

Die Reihenfolge, in der du diese drei Orte hier findest, entspricht der Reihenfolge, in der du sie auf deinem Photowalk besuchst, beginnend mit Müllnersteg, dem ersten Ort in diesem Artikel. Du erklimmst den Berg von Müllnersteg aus und besuchst dann auf deiner Wanderung entlang des Berges die folgenden drei Orte.

Humboldt Terrasse

St.-Marcus-Kirche von der Humboldterasse

Die Humboldt-Terrasse ist leicht versteckt. Sie befindet sich oberhalb der Kirche St. Markus, fast am Anfang des Berges, wenn man von Norden kommt. Um ihn zu erreichen, musst du einen kleinen Weg hinuntergehen, gleich nach dem Hotel Mönchstein, einem der schicksten Hotels in Salzburg. Du wirst eine kleine Plattform erreichen.

Museum der Moderne

Der Aussichtplattform vor dem Museen der Moderne in Salzburg

Das ist der einfachste Weg, um tagsüber oder abends eine der besten Aussichten zu bekommen, denn es gibt einen Aufzug im Inneren des Berges, der dich in 30 Sekunden nach oben bringt. Am Morgen müsstest du immer noch wandern. Wegen des Aufzugs ist dies einer der beliebtesten Orte für Landschaftsfotografie in Salzburg. Von hier aus hast du einen Blick auf die Getreidegasse und das Festspielhaus und kannst die gesamte linke Seite des Flusses überblicken.

Bürgerwehr

Aussichtspunkt beim Restaurant mit der besten Aussicht in Salzburg

Gleich neben dem Museum für Moderne Kunst befindet sich ein Teil einer Mauer, der von der ganzen Stadt aus sichtbar ist. Die Bürgerwehr beherbergt heute eine kleine Jugendherberge und ein Restaurant mit der besten Aussicht in Salzburg. Ich empfehle das Restaurant zum Mittagessen und im Sommer sogar zum Abendessen. Wenn du darüber lesen möchtest, findest du hier einen Artikel über die besten Restaurants in Salzburg. Das ist inbegriffen.

Wenn du dort ankommst, um Fotos zu machen, solltest du durch den kleinen Eingang an der Wand neben dem Restaurant gehen und dann rechts abbiegen. Wenn du bis zum Ende gehst, findest du eine Tafel, die auf die römische Stadt hinweist, die vor langer Zeit auf dem Gebiet der heutigen Altstadt lag. Das ist die Plattform, die ich am liebsten mag, wenn ich vom Standort der Bürgerwehr aus fotografiere.

Richterhöhe

Die Aussicht von der Richterhöhe auf den Mönchsberg

Die Richterhöhe ist der höchste Punkt auf dem Mönchsberg. Von dort hat man einen spektakulären und einzigartigen Blick auf den Festungsberg und den dahinter liegenden Gaisberg. Abgesehen von der Festung bietet die Richterhöhe auch den besten Ausblick nach Süden, wo sich die Alpen befinden, zum Stadtrand von Salzburg und nach Leopoldskron.

Die Richterhöhe, wie auch die Humboldterasse, liegt versteckt am Weg auf dem Berg. Ich habe sie erst vor zwei Jahren entdeckt, nachdem ich schon viele Jahre in Salzburg geführt und gelebt habe.

Empfehlung

Meine Empfehlung für die Landschaftsfotografie in Salzburg ist ein geplanter Fotospaziergang am Abend. Starte am Müllnersteg und laufe von dort aus auf den Mönchsberg, wo sich die Müllnerkirche befindet. Wandere den Berg hinauf und besuche die vier oben genannten Aussichtspunkte, bevor du die Festung erreichst. Wenn du es so einrichtest, dass du die Festung kurz nach Sperrstunde erreichst, musst du nicht bezahlen.

Alternativ und vorzugsweise machst du eine Fototour am frühen Morgen, wenn die Stadt dir gehört und du auf demselben Weg der Sonne entgegenläufst.

Ähnliche Beiträge