Salzburger Mozart-Schokolade

Die Wahrheit über die Mozartkugeln in Salzburg

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Kürzlich las ich in einem beliebten Reise-Blog, der sich auf Kultur konzentriert, dass Mozartkugeln eines der Lieblingslebensmittel der Salzburger sind. Wenn du Salzburg besuchst, wirst du an jeder Ecke der Altstadt Mozartkugeln finden. Aber wer isst die ganze Schokolade?

Mozartkugeln bestehen aus Marzipan, Nougat und Pistazie, umhüllt von Schokolade. Wie der Name Mozartkugeln schon sagt, sind sie rund. Die beliebten Mozartkugeln sind in rote und goldene Folie eingewickelt und du findest sie nicht nur in der Altstadt von Salzburg, sondern in jedem Supermarkt in Österreich. Rot und Gold ist aber nicht das Original.

In diesem Artikel bringe ich etwas Licht in die Sache und bereite dich auf deinen Besuch in Salzburg vor.

Mozart und die Mozartschokolade

Salzburg hat Mozart in der Mitte des 19. Jahrhunderts, 50 Jahre nach seinem Tod, wiederentdeckt. Die Mozart-Statue wurde 1842 errichtet, und die Salzburger erinnerten sich nicht nur an ihn, sondern erkannten auch, dass man mit Mozart Geld verdienen konnte. Ein regelrechter Mozartkult begann. Produkte wurden nach Mozart benannt, und noch heute sind viele Produkte nach Mozart benannt. Das berühmteste davon sind die Mozart-Schokoladenkugeln.

Die Mozart-Schokolade wurde 100 Jahre nach Mozarts Tod erfunden und nach ihm benannt. Es gibt keine wirkliche Verbindung zwischen Mozart und der Schokolade.

Wer hat die Mozartkugeln erfunden?

Paul Fürst, ein Konditormeister, erfand die Mozartkugeln für den bevorstehenden 100. Todestag von Mozart im Jahr 1891. Das Mozart-Bonbon wurde berühmt, weil Fürst seine Erfindung in Paris auf der Weltausstellung vorstellte und eine Goldmedaille gewann.

Was er vergaß, war die Anmeldung des Patents. Und weißt du was? Schon bevor Paul Fürst nach Salzburg zurückkehrte, kopierten andere Konditoren seine Erfindung und kopieren sie noch heute.

Paul Fürst

Die „Original“ Mozartkugel in Salzburg

Die Konditorei Fürst stellt die ursprüngliche Schokolade noch heute von Hand her. Fürst Mozartkugeln sind in blauer-silberner Stanniolfolie verpackt. Tatsächlich ist Fürst seit 1996 die einzige Firma, die ihre Mozartschokolade „Original Salzburger Mozartkugeln“ nennen darf. Sie kämpften in mehreren Gerichtsverfahren, darunter eine gegen Nestlé, um dieses Recht einzufordern.

Mirabell, der österreichische Massenhersteller, muss seine Mozartkugeln „Echte Salzburger Mozartkugeln“ nennen. Mirabell darf das Wort „Original“ nicht verwenden, während die deutsche Firma Reber nicht einmal das Wort Salzburg verwenden darf und ihre Mozartschokolade „Echte Reber Mozartkugeln“ nennen muss.

Original Salzburger Mozartkugeln

Wo findet man die Original Mozart-Schokolade?

Die Fürst-Mozartkugeln findest du im Fürst-Café, am Alten Markt. Dort wurde die Original Mozartkugel erfunden und dort wird sie auch heute noch hergestellt.

Außerdem findest du die „originale“ Mozartkugel in einem anderen Fürst-Café am Mirabellplatz und in zwei kleinen Läden (Getreidegasse und Ritzerbogen) in der Altstadt. Fürst verkauft die original Mozartkugeln an keine anderen Geschäfte. Wenn auf Ihrer Schokolade also nicht „Fürst“ steht, ist sie nicht Fürst und nicht original, und Fürst-Mozart-Schokolade ist nur in Salzburg erhältlich. In anderen österreichischen Städten gibt es keine Filialen.

Fürst Mozartkugeln sind handgefertigt und nur in ihren Geschäften in Salzburg erhältlich.

Salzburger Mozart-Schokolade

Wie erkennt man die Original Mozartkugel?

Nun haben wir erfahren, dass die Original Mozart-Schokolade nur in Fürst-Geschäften erhältlich ist und nur Fürst seine Mozartkugeln als „Original“ bezeichnen darf. Es gibt noch ein weiteres Attribut, um die „Original“ Mozart-Schokolade zu erkennen. Fürst Mozartkugeln sind in blauer-silberner Stanniolfolie verpackt.

Fürst wickelt die original Mozart-Schokolade in blaue und silberne Stanniolfolie ein.

Mirabell, Reber und andere Supermarkt Marken werden in rote und goldene Stanniolfolie eingewickelt. Aber Vorsicht! Viele andere Konditoreien und Souvenirläden stellen ihre eigene Mozartschokolade her und wickeln sie in blaue und silberne Stanniolfolie ein, damit Sie glauben, dass die Schokolade original ist.

Fürst-Mozart-Schokolade

Wer stellt die meisten Mozartkugeln her?

Reber, die Nummer eins unter den Herstellern von Mozartkugeln, ist ein deutsches Unternehmen. Reber produziert eine halbe Million Mozartkugeln pro Tag. In den 1980er Jahren versuchte Österreich sogar, Deutschland an der Produktion von Mozartkugeln zu hindern, jedoch ohne Erfolg.

Die Straßen von Salzburg sind mit Mozartkugeln des deutschen Herstellers überschwemmt. Reber darf sein Schokolade jedoch nicht mehr „Salzburger Mozartkugeln“ nennen. Anders als die österreichische Firma Mirabell (eigentlich Teil eines US-Konzerns), die ihre Schokolade als „echte Salzburger Mozartkugeln“ bezeichnet, nennt Reber seine Mozartschokolade nun die „echte Reber-Mozartkugel“.

Die Mozart-Schokolade als Lieblingsspeise der Einheimischen

Nun die Frage, die mich dazu veranlasst hat, diesen Artikel zu schreiben. Für wen sind all diese Schokoladenkugeln? Verzehren die Salzburgerinnen und Salzburger regelmäßig Schokokugeln? Nein, natürlich nicht. Ich kenne niemanden aus Salzburg, der regelmäßig Mozart-Schokolade isst oder dir sagen würde, dass Mozart-Schokolade sein/ihr Lieblingsessen und Teil seiner/ihrer Ernährung ist.

Und wer isst die ganze Schokolade?

Konditorei Fürst in Salzburg

Wer isst die ganze Schokolade?

Reber, der weltweit größte Hersteller von Mozartkugeln, ist ein deutsches Unternehmen. Reber stellt jährlich 80 Millionen Mozartkugeln her. 80% dieser Mozartkugeln werden in Deutschland verkauft und konsumiert, was bedeutet, dass Deutschen die meisten Mozartkugeln essen.

Darüber hinaus exportiert Reber, ebenso wie die österreichische Firma Mirabell, Mozartschokolade in mehr als 30 Länder. Du siehst, Mozart-Schokolade ist groß. Auch wenn die Salzburger nicht mehr Mozart-Schokolade konsumieren als der Rest der Welt, solltest du die Chance nutzen und das Original kaufen, wenn du in Salzburg bist. Das Original bekommst du nur in Salzburg.

Wie wird die Original Fürst-Mozart-Schokolade hergestellt?

Fürst stellt die Schokoladenkugeln auf die gleiche Weise her wie in den 1890er Jahren. Eine Kugel aus Pistazien und grünem Marzipan, umgeben von Nougat, wird auf einen Stab gesteckt und in Schokolade getaucht.

Durch den Stab, auf dem die Schokokugeln in Schokolade getaucht werden, bleibt an jeder von ihnen ein Ganzes. Das Loch wird mit Schokolade gefüllt und ein Punkt aus Schokolade bleibt übrig. Außerdem sind die originalen Schokokugeln nicht perfekt rund.

Handgemachte Salzburger Mozartkugeln

Wie hoch ist der Preis für eine Mozartkugel?

Die rot-goldene Supermarkt-Mozartkugel kostet zwischen 0,40 und 0,80 €, je nach Geschäft und Menge der gekauften Schokolade. Die original Mozartkugel kostet 1,40 € (im Jahr 2020). Fürst erhöht den Preis fast jedes Jahr um 0,10 €. Du würdest aber sowieso nicht mehr als ein oder zwei Stück essen, und weil die Zutaten natürlich sind, wären sie auch nicht als Geschenk geeignet. Sie können die Hitze nicht aushalten.

Der Mozartkugelvergleich

In diesem Video habe ich die zehn beliebtesten Mozart-Schokoladenkugeln in Salzburg gekauft und verglichen.

The Truth about the Mozart Chocolate | What's the Best and the Original Mozart Chocolate in Salzburg

Empfehlung

  • Die Original Mozart Schokolade ist von Fürst und in Blau und Silber verpackt. Andere verpacken ihre Mozartkugeln auch in Blau und Silber. Das Original ist allerdings nur in den Fürst-Läden (Alter Markt, Ritzerbogen, Mirabellplatz und Getreidegasse) erhältlich.
    Ich würde empfehlen, die Mozart-Schokolade in der Ritzerbogen-Filiale von Fürst zu probieren. Im alten Marktcafé wurde ich mehrmals Zeuge von unhöflichem Verhalten der Kellner (auf das ich allergisch reagiere). Gleichzeitig sind die Ritzerbogen-Damen immer freundlich, obwohl sie von Unmengen von Menschen belagert werden.
  • Eine gute Alternative zur Fürst-Mozart-Schokolade ist die Konditorei Schatz. Die Konditorei empfehle ich für die besten Kuchen in Salzburg. Sie ist ein Familienbetrieb, genauso alt wie Fürst, hat vor mehr als 100 Jahren auch mit der Herstellung von Mozartkugeln begonnen und fertigt diese auch noch heute in Handarbeit.
Konditorei Schatz Mozartkugeln

Fazit

Du solltest ein Stück Mozart-Schokolade probieren, wenn du in Salzburg bist. Kaufe ein loses Stück Schokolade für 1,40 € (im Jahr 2019) in der Konditorei Fürst. Fürst hat die Mozart-Schokolade erfunden und stellt auch heute noch Schokoladenkugeln in Handarbeit her und verkauft sie im Café und an drei weiteren Standorten in der Altstadt.

Ähnliche Beiträge