Die beste Art, zwischen Wien und Salzburg zu reisen
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Du fährst von Wien nach Salzburg? Die Zugfahrt zwischen diesen beiden österreichischen Städten ist nicht einfach nur ein Transfer. Schnell und bequem ist der Zug das beliebteste Verkehrsmittel, aber ich werde dir auch alternative Ideen anbieten, wie du von Wien nach Salzburg kommst.

In diesem Reiseführer erfährst du, wie du mit dem Zug oder anderen Verkehrsmitteln von Wien nach Salzburg reist. Egal, ob du die schnellste, die kostengünstigste oder die aufregendste Art suchst, diese Route zu befahren.
Wie bereits erwähnt, ist der Zug die beliebteste Art, von Wien nach Salzburg zu reisen, und das hat seinen Grund. Die Züge fahren jede halbe Stunde von Wien nach Salzburg und versprechen eine 2,5-stündige Fahrt, die ebenso reibungslos wie pünktlich ist. Mit zwei konkurrierenden Zuggesellschaften hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten.
In den folgenden Abschnitten packen wir alles aus, was du wissen musst, damit deine Reise von Wien nach Salzburg so unvergesslich wird wie die Reiseziele selbst. Von einer Momentaufnahme, wie die Reise aussieht, bis hin zu einem tiefen Einblick in alternative Verkehrsmittel.
Zugreisen – Die bevorzugte Route von Wien nach Salzburg
Wenn du deine Reise von Wien nach Salzburg planst, ist der Zug die erste Wahl, denn er ist schnell, bequem und günstig. Mit einer Fahrtzeit von nur 2 Stunden und 30 Minuten ist die Bahnfahrt nicht nur schnell, sondern auch häufig, denn die Züge fahren mindestens alle halbe Stunde. Ab etwa 30 Euro im Jahr 2023 ist das Reisen mit der Bahn sowohl zugänglich als auch günstig.

Die Wahl deines Zuges: ÖBB vs. Westbahn
Seit 2012 haben wir in Österreich zwei Zuggesellschaften. Die traditionellere und alteingesessene ÖBB und ihr privater Konkurrent Westbahn. Schauen wir uns das mal genauer an!
ÖBB – Die Österreichischen Bundesbahnen
Wenn es um Bahnreisen in Österreich geht, sind die ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) der größte und etablierteste Anbieter. Mit Wurzeln, die bis in die Zeit der Habsburger Monarchie im 19. Jahrhundert zurückreichen, haben sich die ÖBB zu einem Netzwerk entwickelt, das nicht nur die Städte Österreichs verbindet, sondern auch dafür sorgt, dass selbst kleine Dörfer nicht von der Landkarte verschwinden. Diese große Reichweite ist ein Beweis für das Engagement des Unternehmens für die Zugänglichkeit von Verkehrsmitteln. 40.000 Beschäftigte sorgen dafür, dass täglich über eine Million Fahrgäste an ihr Ziel kommen können.
Vor allem die Strecke Wien-Salzburg ist im ÖBB-Verkehr stark frequentiert und verzeichnet die höchste Reisendenfrequenz. Sie ist eine wichtige Verbindung nicht nur für den Inlandsverkehr, sondern auch für Reisende, die von Osteuropa ins Herz Deutschlands und weiter nach Westeuropa reisen. Diese Strecke ist ein Beispiel für die Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Effizienz, für die die ÖBB stehen.
Westbahn – Der private Mitbewerber
Seit 2012 haben Reisende auf dieser Strecke jedoch eine andere Möglichkeit: Die Westbahn. Dieser private Konkurrent ist schnell zu einem Favoriten für viele geworden, denn seine markanten grünen und blauen Züge bieten eine geldbeutelschonende und flexible Reisealternative. Das Angebot der Westbahn, das alle 30 Minuten vom Wiener Westbahnhof abfährt, ist besonders für diejenigen interessant, die nicht an einen festen Fahrplan gebunden sind.
Der Ansatz der Westbahn beim Ticketing ist sinnbildlich für ihren modernen, kundenorientierten Ethos. Im Gegensatz zu den ÖBB, die Fahrkartenschalter und Informationszentren unterhalten, hat die Westbahn den Prozess gestrafft und ermöglicht es den Fahrgästen, in einen Zug zu steigen und ihre Fahrkarten während der Fahrt zu kaufen. Diese leichte Erreichbarkeit ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Westbahn, die sich an Spontanreisende und diejenigen wendet, die Wert auf Bequemlichkeit und Einfachheit bei ihren Reisevorbereitungen legen.
Dein Ticket kaufen
Wenn es darum geht, dir einen Sitzplatz für die Fahrt von Wien nach Salzburg zu sichern, hast du Optionen, die sowohl für die Planer als auch für die Spontanen unter uns geeignet sind.
ÖBB: Vorausschauende Planung zahlt sich aus
Die ÖBB, die traditionsreiche Eisenbahnbehörde, belohnt diejenigen, die vorausdenken. Wenn du früh buchst, an weniger stark frequentierten Tagen reist oder eine Vorteilscard hast, kannst du Fahrkarten zu den gleichen Preisen wie die Westbahn bekommen. Und mach dir keine Sorgen wegen des Reisetrubels – österreichische Züge sind dafür bekannt, dass sie viel Platz haben, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass du stehen musst, auch ohne Reservierung gering ist.

Westbahn: Spontaneität trifft auf Sparen
Für alle, die ihre Pläne lieber flexibel halten, ist die Westbahn dein Verbündeter. Steig am Wiener Westbahnhof ohne Fahrkarte in einen Zug und bezahle einfach den normalen Fahrpreis an den Schaffner im Zug. Das ist unkompliziert und schont oft den Geldbeutel, denn die Standardtarife liegen meist unter den regulären Preisen der ÖBB. Ich muss allerdings erwähnen, dass sich die Dinge in den letzten Jahren geändert haben und die Westbahn nicht mehr viel billiger ist als die ÖBB, wenn du keinen Rabatt bekommst. Dazu bald mehr.
Trainline: Das Geheimnis des cleveren Reisenden
Für den Fahrkartenkauf bieten sowohl die Westbahn als auch die ÖBB Online-Buchungsplattformen an. Aber es gibt ein Ass im Ärmel: Trainline, ein Drittanbieter-Service, der die Ticketoptionen beider Unternehmen zusammenfasst und oft die besten Angebote auf einen Blick zeigt. Sie ist perfekt für alle, die ihre Optionen abwägen wollen, ohne sich durch mehrere Websites klicken zu müssen.
Fahrkarten kaufen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Westbahn: Keine Vorbestellung? Kein Problem. Steig in den Zug, such dir einen Sitzplatz und der Schaffner wird dir eine Fahrkarte ausstellen. Du möchtest lieber planen und einen Rabatt erhalten? Besuche die Westbahn-Website und suche nach den „Westsuperpreisen“. Um sie zu finden, gehst du zu „Tarife“ und „Westsuperpreise“. Du kannst Westbahn-Tickets auch in österreichischen Tabakläden (wie dem im Bahnhof) oder online kaufen. Diese Tickets sind manchmal ermäßigt, aber nur Gott weiß wann.
- ÖBB: Wenn du dich für die ÖBB entscheidest, buchst du am bestenonline, um Rabatte zu erhalten. Ansonsten stehen dir die Fahrkartenautomaten und Büros am Bahnhof zur Verfügung. Um ein ermäßigtes ÖBB-Ticket zu bekommen, musst du ein paar Tage im Voraus buchen, was unpraktisch ist, wenn du dich nicht auf einen festen Fahrplan festlegen willst oder eine Jahreskarte für Ermäßigungen brauchst, die du als Reisender nicht haben wirst.
Kostenvergleich: Wie hoch ist der Schaden?
Die ÖBB können mit den Preisen der Westbahn mithalten, wenn du im Voraus buchst, an verkehrsschwachen Tagen reist oder wenn du Inhaber der Vorteilscard bist. Die Vorteilscard ist für die meisten Reisenden nicht sinnvoll, da es sich um eine bezahlte Jahreskarte handelt. Im Jahr 2020 lag der Standardtarif der Westbahn bei 33,50 €, während der Tarif der ÖBB 56,80 € betrug. Leider sind heute, im Jahr 2023, die Preise von Westbahn und ÖBB fast gleich, und selbst für ermäßigte Westbahn-Tickets musst du Tage im Voraus kaufen.
Aber mit den Rabatten der Westbahn könnten die Fahrkarten auf 23,99 bis 28,99 € sinken. Die Sparschiene der ÖBB kann das Spielfeld ausgleichen, aber es ist ein Spiel des Timings und der Verfügbarkeit.
Die Quintessenz
Letztlich glänzt die Westbahn durch ihre Mischung aus Bequemlichkeit und Preiswürdigkeit, vor allem, wenn du dich nicht auf einen Plan festlegen willst. Die ÖBB hingegen war nur eine Überlegung wert, wenn du den Luxus hast, im Voraus zu buchen oder mit einem Eurail-Pass reist, aber wie gesagt, wenn du keinen Rabatt bekommst, gibt es keinen großen Preisunterschied mehr.
Es ist erwähnenswert, dass die österreichischen Züge selten, wenn überhaupt, ausgebucht sind, was eine gewisse Spontaneität bei deinen Reiseplänen ermöglicht. Eine Sitzplatzreservierung ist zwar nicht obligatorisch und oft auch nicht notwendig, aber für diejenigen, die einen garantierten Sitzplatz bevorzugen, ist sie möglich.
SIDENOTE: Es ist wichtig zu erwähnen, dass es keine Busverbindungen gibt, die direkt mit der Zugstrecke von Wien nach Salzburg Hbf konkurrieren. Wenn du auf der Flixbus-Website nach einem Bus suchst, findest du eine Verbindung, aber es ist Flixbus, das die Westbahn-Tickets verkauft.
Bahnhöfe und Boarding: Dein Tor zu einer reibungslosen Reise
Deine Zugfahrt von Wien nach Salzburg besteht aus zwei Bahnhöfen: Wiens Westbahnhof und Hauptbahnhof. Jeder dieser Orte dient als Knotenpunkt für verschiedene Zugverbindungen, daher ist es wichtig zu wissen, wo du einsteigen musst.
Wiens Westbahnhof: Der Westbahn-Abfahrtspunkt
Ich bin fasziniert von der Geschichte des Westbahnhofs. Der Westbahnhof war, wie der Name schon sagt, der Zug für Züge in Richtung Westen. Nach der Gründung der Sowjetunion war der Weg von Wien aus jedoch nur noch nach Westen möglich. Deshalb wurde der Westbahnhof zum Hauptbahnhof, was er auch heute noch ist. Wenn du mit der Westbahn fährst, beginnt deine Reise hier. Der Bahnhof ist gut angebunden und leicht mit der U-Bahn oder Straßenbahn zu erreichen.
Wien Hauptbahnhof: Die moderne Drehscheibe der ÖBB
Vor ein paar Jahren haben die ÖBB begonnen, den Wiener Hauptbahnhof wieder zu nutzen. Für ÖBB-Reisende ist der Hauptbahnhof dein Startpunkt, wenn du von Wien nach Salzburg reist.
Finde deinen Weg
Beide Bahnhöfe sind reisefreundlich, gut ausgeschildert und mit hilfsbereitem Personal ausgestattet. Wenn du am Hauptbahnhof bist, achte auf die großen Abfahrtstafeln mit deiner Bahnsteignummer. Am Westbahnhof ist es genauso einfach – sieh dir den Fahrplan an und folge den Schildern zum richtigen Gleis.
Tipps zum Einsteigen
- Fahrkarten in der Hand: Wenn du mit den ÖBB reist und eine Fahrkarte brauchst, sind die Automaten oder Schalter bereit, dir zu helfen. Für die Westbahn ist es zwar nicht notwendig, aber du kannst dir ein Ticket im Tabakladen im Bahnhof holen.
- Bahnsteignavigation: Beide Bahnhöfe sind so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen sind. Informationsbildschirme zeigen Zeiten und Bahnsteignummern an und sorgen dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist.
- Vom Flughafen auf die Schiene: Wenn du vom Flughafen Wien nach Salzburg fährst, solltest du die direkten ÖBB-Züge in Betracht ziehen, um einen nahtlosen Transfer zu gewährleisten, der dir die Kosten und die Zeit erspart, erst in die Stadt zu fahren.
Aussichtspunkte und Reisetipps
Wenn du dich in deinem Sitz niederlässt und der Zug losfährt, erwartet dich eine visuelle Sinfonie der österreichischen Landschaft. Der Blick aus deinem Fenster ist zunächst ein Teppich aus Feldern und sanften Hügeln. Wenn du dich der Eineinhalb-Stunden-Marke näherst, halte deinen Blick auf die linke Seite des Zuges (in Fahrtrichtung) gerichtet, um die ersten Blicke auf die alpine Pracht zu erhaschen, die dich in Salzburg erwartet.
Annehmlichkeiten an Bord für eine komfortable Fahrt
Moderne Annehmlichkeiten sind auf dieser Reise nicht fehl am Platz. Sowohl die Züge der ÖBB als auch die der Westbahn sind mit Annehmlichkeiten ausgestattet, die dein Reiseerlebnis verbessern sollen. Es erwarten dich saubere, bequeme Sitzgelegenheiten, Steckdosen für deine Geräte und Essensmöglichkeiten für einen schnellen Snack oder eine Tasse Kaffee.
Die Wahl des besten Sitzplatzes
Die beste Aussicht hast du, wenn du auf dem Weg nach Salzburg auf der linken Seite des Zuges Platz nimmst. Von diesem strategischen Punkt aus kannst du die fernen Berge bewundern, die am Horizont langsam größer werden. Wenn du Wert auf Komfort legst, solltest du dich für Sitze mit einem Tisch entscheiden – sie bieten mehr Platz und einen Ort, an dem du deine Sachen abstellen kannst.
Jenseits des Fensters
Denke daran, dass die Reise zwar ihre eigenen visuellen Belohnungen bietet, aber nur ein Vorspiel für die atemberaubende Landschaft ist, die du in Salzburg selbst entdecken wirst. Und wenn du Lust auf noch dramatischere Landschaften hast, kannst du eine Zugfahrt von Salzburg nach Innsbruck machen oder die schönsten Zugstrecken Österreichs für dein nächstes Abenteuer nutzen.
Ankunft in Salzburg
Die Reise endet am Salzburger Hauptbahnhof, dem wichtigsten und einzigen Bahnhof der Stadt. Nur einen Katzensprung von der historischen Altstadt entfernt und in unmittelbarer Nähe zu den meisten Unterkünften hast du es nie weit zu deinem Ziel. Wenn dein Gepäck leicht und deine Wanderlust groß ist, ist die Altstadt nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Andernfalls ist unser Führer über die öffentlichen Verkehrsmittel in Salzburg die beste Lektüre für dich.

4 Alternative Verkehrsmittel
1. Fahren – Autovermietung
Eine Fahrt von Wien nach Salzburg eröffnet dir eine Fülle von Möglichkeiten. Wenn du in einer Gruppe reist, die Einsamkeit schätzt oder Lust auf Entdeckungen abseits der ausgetretenen Pfade hast, könnte ein Mietwagen dein Ticket in die Freiheit sein.
Autovermietung Einblicke
In Wien beginnen die Mietwagenpreise bei etwa 70 € pro Tag. Für eine Gruppe von vier oder fünf Personen kann diese Option günstiger sein als der Zug, vor allem wenn ihr die Kosten teilt. Die meisten Autovermietungen bieten eine bequeme Abholung in Wien und eine Rückgabe in Salzburg an, so dass eine Hin- und Rückfahrt problemlos möglich ist. Bedenke aber, dass bei einem vollen Auto der Platz für das Gepäck knapp werden kann.
Der Weg ist das Ziel
Die Fahrt selbst ist eine Attraktion, denn die Route wird wegen ihrer malerischen Aussichten und charmanten Stopps oft als „Romantische Straße“ bezeichnet. Das ist nicht nur ein cleverer Marketingtrick; der Weg ist wirklich mit Sehenswürdigkeiten gespickt, die um deine Aufmerksamkeit winken. Wenn du nicht viel Zeit hast, aber trotzdem das österreichische Kernland kennenlernen möchtest, solltest du das majestätische Stift Melk besuchen, bevor du zum kristallklaren Traunsee und dem malerischen Salzkammergut fährst. Es gibt keinen Grund, im Salzkammergut anzuhalten, wenn du es eilig hast. Die Landschaft ist die Fahrt wert.
Hallstatt und darüber hinaus
Wenn du jedoch die Zeit hast, solltest du von der A1 in Richtung Süden fahren und nicht nur die Landstraßen durch das Salzkammergut nehmen, sondern mehrmals in dieser Gegend anhalten. Hallstatts märchenhafte Anziehungskraft ist unbestreitbar, aber auch die benachbarten Kleinode wie Gmunden, Sankt Wolfgang und Sankt Gilgen bieten ebenso bezaubernde Erlebnisse ohne die Menschenmassen. Diese Orte versprechen einen intimeren Einblick in Österreichs Seele.
Mit diesem Reiseführer für das Salzkammergut bekommst du einen Eindruck davon, worum es hier geht.
Planung deines Roadtrips
Wer Zeit hat, kann bei einem mehrtägigen Roadtrip die Ecken und Winkel Österreichs genauer erkunden. Aber wenn du deine Reise auf einen einzigen Tag verkürzen willst, ist eine strategische Planung der Schlüssel zur Maximierung deiner Besichtigungen. Unser umfassender Reiseführer für die Fahrt von Wien nach Salzburg ist ein unverzichtbarer Begleiter für die Planung deiner Route.
Bevor du gehst
Ein Auto zu mieten ist ganz einfach, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten online oder am Flughafen. Die Kosten hängen von der Fahrzeuggröße, der Mietdauer und der gewählten Versicherung ab. Denke daran, die Parkgebühren in beiden Städten zu beachten und wenn du dich in der Gegend nicht auskennst, ist ein GPS oder eine zuverlässige Karten-App von unschätzbarem Wert. Rentalcars.com ist praktisch für den Vergleich von Angeboten und die Buchung eines Mietwagens.
2. Private Shuttles: Individuelles und exklusives Reisen
Für diejenigen, für die das Budget zweitrangig ist, oder für größere Gruppen, die ein nahtloses Erlebnis suchen, sind private Shuttles die erste Wahl. Diese Angebote sind zwar etwas teurer, haben aber oft den Vorteil, dass sie einen Besuch in Hallstatt einschließen, wodurch du einen Tag auf deinem Reiseplan einsparen könntest.
Ein typischer Fall: Die Reise einer Gruppe
Nimm zum Beispiel eine Gruppe aus Thailand, der ich einmal geholfen habe. Sie erkundigten sich nach dem besten Weg, um von Wien nach Salzburg zu reisen. Normalerweise empfehle ich immer den Zug, weil er günstig und bequem ist, aber sie haben sich für einen privaten Shuttle entschieden. Ich muss zugeben, dass ich anfangs von den Kosten überrascht war – private Shuttles können mehrere hundert Euro kosten. Doch wenn man die Zahlen aufschlüsselt, kann man die Augen öffnen. 700 €, aufgeteilt auf acht Reisende, werden plötzlich zu einer vernünftigen Option, vor allem, wenn du das ganztägige Erlebnis, die malerische Fahrt durch das Salzkammergut und die Zwischenstopps in Orten wie Hallstatt mit einrechnest.
Die ultimative maßgeschneiderte Reise
Das Besondere an den privaten Shuttles ist der Tür-zu-Tür-Service. Stell dir vor, du wirst von deiner Haustür in Wien abgeholt und zu deinem Ziel in Salzburg gebracht, ohne dass du dich um öffentliche Verkehrsmittel oder dein Gepäck kümmern musst.
Vergleiche mit Autovermietungen
Es lohnt sich, diese Option mit der bereits erwähnten Autovermietung zu vergleichen. Ein Mietwagen bietet zwar auch die Freiheit, einen Tag zwischen Wien und Salzburg zu erkunden und zu sparen, aber er ist deutlich günstiger. Allerdings fehlt ihm der maßgeschneiderte Charakter eines privaten Shuttleservices.
Unser empfohlener Shuttleservice
Für diejenigen, die diese luxuriöse Art des Reisens bevorzugen, haben wir einen bevorzugten privaten Shuttle-Anbieter, dem wir für die Fahrt von Wien nach Salzburg vertrauen.
Aufkommende Alternativen: Gemeinsame Shuttle-Dienste
In letzter Zeit sind auch Shuttle-Dienste auf den Plan getreten, die Individualreisenden einen Mittelweg zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln und privaten Shuttles bieten. Diese Dienste liegen zwischen 100 und 200 € und könnten eine gute Alternative sein, aber wir sammeln noch Erkenntnisse über ihre Qualität. Wenn du dich dafür entscheidest, es auszuprobieren, würden wir uns freuen, wenn du uns von deinen Erfahrungen berichtest, damit wir diesen Leitfaden in Zukunft aktualisieren können.
Die Wahl treffen
Wenn du einen privaten Shuttle in Erwägung ziehst, solltest du den Komfort gegen die Kosten abwägen. Wenn er zu deiner Reisephilosophie passt, ist die Buchung nur ein paar Klicks entfernt auf der Website des Anbieters.
3. Carsharing: Die soziale Art zu reisen
Für diejenigen, die eine Mischung aus Sparsamkeit und Abenteuer suchen, bieten Carsharing-Plattformen wie Blablacar eine einzigartige Reisealternative. Auf der Strecke Wien-Salzburg gibt es bei Blablacar täglich Angebote, bei denen Fahrer mit leeren Plätzen Mitreisende zum Mitfahren einladen. Wenn du das Konzept noch nicht kennst, ist es ganz einfach: Blablacar fasst verschiedene Carsharing-Dienste zusammen und ermöglicht es Fahrern, freie Plätze in ihren Fahrzeugen anzubieten.
Warum Carsharing?
Es gibt zwei gute Gründe, sich für Carsharing auf deiner Reise zwischen Wien und Salzburg zu entscheiden:
- Kosteneffizienz: Es ist unbestreitbar budgetfreundlich. Ein Sitzplatz bei Blablacar kostet in der Regel etwa 15 €, was im Vergleich zu den normalen Zugtarifen von 33,50 € oder sogar den ermäßigten Zugtickets ab 24 € ein Schnäppchen ist.
- Das soziale Element: Abgesehen von den Einsparungen ist Carsharing ein goldenes Ticket, um neue Leute kennenzulernen. Es ist besonders attraktiv für Solo-Abenteurer, die unterwegs Geschichten austauschen und Kontakte knüpfen wollen. Die Plattform von Blablacar sorgt mit einem Bewertungs- und Verifizierungssystem für Fahrer/innen für Sicherheit, damit du mit Vertrauen fahren kannst.
Bequemlichkeit mit persönlicher Note
Ein weiteres Plus ist das persönliche Reiseerlebnis. Du kannst dich mit deinem Fahrer über die günstigsten Abhol- und Absetzpunkte abstimmen. Die Strecke Wien-Salzburg ist zwar durch Bahnhöfe gut erschlossen, aber die Flexibilität, deine eigenen Reisepunkte festzulegen, kann ein Bonus sein.
Eine persönliche Reflexion
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Blablacar früher ein Grundnahrungsmittel für meine Reisen war. Da sich die Prioritäten jedoch mit der Zeit verschieben, hat der Anreiz, jeden Euro zu sparen, nachgelassen, und die Ruhe einer Solo-Zugfahrt übertrumpft oft den Aufwand, eine Fahrgemeinschaft zu koordinieren.
Ist Carsharing das Richtige für dich?
Wenn du eine längere Reise vor dir hast, auf dein Budget achtest oder einfach die Aussicht auf ein neues Unternehmen genießt, ist Carsharing eine gute Wahl. Es ist mehr als nur eine Fahrt; es ist eine Chance, neue Geschichten in deinen Reiseteppich zu weben, während du von Wien nach Salzburg reist.
4. Für Abenteuerlustige: Per Anhalter von Wien nach Salzburg
Für diejenigen, die den Geist des Abenteuers in ihrem Rucksack tragen und mit einem kleinen Budget reisen, kann Trampen eine aufregende Option sein. Es stimmt zwar, dass die Österreicher etwas zurückhaltend sind, wenn es darum geht, Anhalter mitzunehmen, aber das schiere Verkehrsaufkommen – rund 100.000 Fahrzeuge pro Tag auf der A1 Westautobahn – spricht für den Daumen.
Die Realitäten des Trampens
Es ist ein Glücksspiel, aber wenn du eine Mitfahrgelegenheit erwischst, landest du vielleicht direkt an deinem Ziel und umgehst die kleinen Zwischenstopps auf dem Weg. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass ich selbst noch nie zwischen Wien und Salzburg getrampt bin. Wenn du es ganz genau wissen willst, verweise ich dich auf die hitchwiki-Seite für Wien, eine Fundgrube für Anekdoten und Tipps für Tramper.
Vorbereitung und Sicherheit
Wenn du trampen willst, gibt es ein paar Tipps, die du beachten solltest:
- Sichtbarkeit ist der Schlüssel: Sorge dafür, dass du von den Autofahrern gut gesehen wirst. Stelle dich an einen sicheren, gut beleuchteten Ort.
- Beschilderung hilft: Ein klares, gut lesbares Schild, das dein Ziel anzeigt, kann Wunder bewirken.
- Bleib sicher: Achte immer auf deine Sicherheit. Vertraue auf deinen Instinkt, welche Fahrten du annehmen solltest.
- Rechtliches: Informiere dich über die örtlichen Gesetze zum Trampen, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Per Anhalter durch die Gegend trampen
Wenn du eine Mitfahrgelegenheit suchst, solltest du auf Stellen achten, an denen Autofahrer sicher anhalten können. Tankstellen entlang der A1 sind oft deine beste Wahl. Sie geben den Autofahrern einen Moment Zeit, innezuhalten und zu überlegen, ob sie dich mitnehmen sollen. Die Reise per Anhalter von Wien nach Salzburg ist ein Zeugnis für eine abenteuerlustige Seele.
Sobald du Salzburg erreicht hast, geht das Abenteuer weiter. Erkunde die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt mit dem Guide „15 Essential Attractions in Salzburg“ oder schließe dich einer meiner kostenlosen Stadtführungen an, wenn dein Besuch mit dem Zeitplan übereinstimmt.
Plane deine Reise von Wien nach Salzburg
Egal, ob du einen Tagesausflug planst, eine Übernachtung in Salzburg in Erwägung ziehst, um den Charme der Stadt im Dunkeln zu genießen, oder ob du die Reise von Wien nach Salzburg in eine eigene Odyssee verwandelst, indem du dir ein Auto mietest und dich auf dem Weg dorthin in den Wundern der Stadt verlierst – hier ist dein Leitfaden, damit jeder Moment zählt.

Timing für dein Abenteuer
Um deinen Tag auf der Fahrt von Wien nach Salzburg optimal zu nutzen, solltest du früh aufstehen. Wenn du die ersten Sonnenstrahlen einfängst, kannst du dir einen Vorsprung für die Erkundungen des Tages verschaffen. Die Züge verkehren häufig, aber eine frühe Abfahrt bedeutet, dass du den großen Menschenmassen ausweichen kannst und mehr Zeit hast, um durch die charmanten Straßen Salzburgs zu schlendern.
Maximiere deinen Tag
Wenn du so viel wie möglich von Salzburg sehen willst, ohne zu übernachten, solltest du Wien früh verlassen und spät zurückkehren. So kannst du dir den Luxus eines gemütlichen Mittagessens gönnen und dich in eines der berühmten Salzburger Cafés setzen. Behalte die Fahrpläne im Auge – der letzte Westbahn-Zug fährt derzeit um 18:52 Uhr, aber die ÖBB bieten auch spätere Verbindungen an, wenn du noch länger im Abendlicht der Stadt verweilen möchtest.
Tagesausflüge vs. Übernachtungen: Salzburg erkunden
Ja, ein Tagesausflug ist machbar. Die schnelle 2,5-stündige Zugfahrt macht Salzburg zu einem leicht erreichbaren Ziel von Wien aus. Dort angekommen, empfängt dich die Altstadt mit offenen Armen, bereit, ihre Schätze innerhalb eines 2- bis 6-stündigen Spaziergangs zu enthüllen. Dein Tempo bestimmt deinen Weg – ob es ein zügiger Spaziergang durch die Geschichte ist oder ein gemächlicher Spaziergang mit häufigen Stopps zum Bewundern und Erkunden. Wenn du dich fragst, wie du den perfekten Tag in Salzburg verbringen kannst, solltest du das hier wissen.
Das Argument für die Übernachtung
Salzburg verdient jedoch mehr als nur einen kurzen Besuch. Während du bei einem Tagesausflug einen Vorgeschmack auf die Pracht der Stadt bekommst, kannst du bei einer Übernachtung den vollen Geschmack der Stadt erleben. Von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen entfaltet Salzburg seine Schönheit in einem entspannten Tempo. Für alle, die die nächtliche Serenade der Stadt genießen wollen, haben wir hier eine Liste von Unterkünften zusammengestellt.
Umwege, die die Fahrt wert sind
Ob du selbst das Steuer in die Hand nimmst oder dich für ein Shuttle entscheidest, die Fahrt von Wien nach Salzburg ist gespickt mit Abstechern, die deine Österreich-Erzählung bereichern werden. Die barocke Pracht des Stifts Melk, die ruhigen Ufer des Traunsees und die märchenhaften Dörfer des Salzkammerguts sind nur einige Kapitel in Österreichs Anthologie der Sehenswürdigkeiten, die einen Stopp wert sind.
Planung deiner Boxenstopps
Um diese Sehenswürdigkeiten wirklich genießen zu können, solltest du nichts überstürzen. Nimm dir Zeit, atme die Aussicht ein und lass die Geschichte in deine Reise einfließen. Diese Haltestellen sind mehr als bloße Attraktionen; sie sind Momente, die noch lange nach der Reise nachwirken werden.
Zusammenfassung
Hier ist die Kurzfassung: Der Zug ist nicht nur die beste Wahl, sondern auch ein tolles Erlebnis. Mit einer Fahrtzeit von etwa 2 Stunden und 30 Minuten und Abfahrten im Halbstundentakt kannst du dich auf eine stressfreie Reise einstellen. Du musst zwar nicht im Voraus buchen, aber wenn du deine Tickets früh kaufst, kannst du ein paar Euro sparen.
Du hast zwei Zugbetreiber: Westbahn und ÖBB. Die Westbahn überzeugt oft durch ihren Preis und ihre Flexibilität und ist damit eine gute Wahl für alle, die es gerne locker und kostengünstig mögen. Die ÖBB bieten ein Gefühl von Tradition und Verlässlichkeit, besonders wenn du der Typ bist, der vorausschauend plant.
Wenn du mehr Abenteuer und Sightseeing suchst oder im Rudel reist, findest du hier weitere Optionen:
- Autovermietung: Du bist der Herr über deine Reiseroute, und mit der richtigen Gruppe ist sie so günstig wie aufregend. Außerdem kannst du die Orte abseits der Karte erkunden, die die Züge nicht erreichen können.
- Private Shuttles: Sie sind zwar etwas teurer, aber für größere Gruppen oder diejenigen, die sich einen Hauch von Luxus gönnen wollen, können sie überraschend günstig sein, wenn du die Kosten pro Person aufschlüsselst. Außerdem bieten sie einen exklusiven Abhol- und Bringservice an.
- Carsharing: Es geht nicht nur darum, Pfennige zu sparen, sondern auch um die Menschen, die du triffst. Plattformen wie Blablacar bieten nicht nur eine geldbörsenfreundliche Art zu reisen, sondern auch die Möglichkeit, neue Freunde zu finden und Geschichten zu teilen.
- Per Anhalter fahren: Das ist nicht für jeden etwas, aber für die wahren Abenteurer ist es eine Geschichte wert, erzählt zu werden. Es geht um die Reise, die unerwarteten Umwege und die Geschichten, die du auf dem Weg sammelst.
Fazit: Egal, ob du ein abenteuerlustiger Alleinreisender bist oder eine Gruppe, die nach der kostengünstigsten Route sucht – Salzburg erwartet dich mit offenen Armen. Der Zug von Wien aus mag der bewährte Weg sein, aber die Alternativen haben ihren eigenen Charme. Was auch immer du wählst, Salzburg wird dich nicht enttäuschen. Und vergiss nicht: Egal, ob du für einen Tagesausflug oder eine Übernachtung dort bist, Salzburg verdient es, genossen zu werden. Also los, wähle dein Abenteuer und lass Salzburg den Rest machen.