Salzburger Glockenspiel

Echos der Geschichte: Ein Besuch im Salzburger Glockenspiel-Turm

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Das Salzburger Glockenspiel, auch wenn nicht viele Touristen den Turm besteigen, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Es befindet sich mitten im Herzen der Altstadt am Residenzplatz. Öffentliche Führungen finden im Sommer nur Donnerstags und Freitags statt, aber als Gemma, eine meiner Free Walking Tour Gäste, und ich im Dezember 2019 beschlossen, den Turm zu besteigen, fanden wir eine Alternative.

Glockenturm in Salzburg

Wie es dazu gekommen ist, dass wir den Glockenspielturm besichtigt haben.

In meiner Fotografie bin ich immer auf der Suche nach einzigartigen Perspektiven. Das liegt daran, dass mein Hauptthema immer die gleiche kleine Stadt ist. Seit Jahren fotografiere ich immer wieder Salzburg.

Als Gemma, eine Hochzeitsfotografin aus Australien, im Dezember 2019 fragte, von wo aus man den Salzburger Weihnachtsmarkt am besten fotografieren könne, erinnerte ich mich an ein Foto, das ich auf Instagram gesehen hatte. Ich wusste dieses Foto wurde vom Glockenspiel aus aufgenommen, und wir begaben uns auf eine Mission den Weg auf den Turm zu finden.

Aber bevor ich dir erzähle, wie du auf die Spitze des Salzburger Glockenspiels kommst, möchte ich dir erklären, was das Glockenspiel ist und was es mit dem Glockenturm in Salzburg auf sich hat.

Was ist das Glockenspiel in Salzburg?

Das Glockenspiel ist der Glockenturm von Salzburg. Der Turm mit den 35 Glocken befindet sich auf der Neuen Residenz am Residenzplatz, dem Hauptplatz der Altstadt. Die Neue Residenz beherbergt auch das Salzburg Museum und das Salzburg Panorama. Es ist außer dem Domquartier, das wichtigste Geschichtsmuseum.

Salzburger Glockenspiel

Die Geschichte der neuen Residenz und des Glockenspiels

Die neue Residenz wurde von Wolf Dietrich von Raitenau gebaut. Wenn du etwas über die Geschichte Salzburgs hörst, wirst du auch etwas über diesen berüchtigten Erzbischof hören. Warum ist das so? Nun, Wolf Dietrich war unglücklich über die architektonische Landschaft, die er vorfand, als er um 1600 Erzbischof von Salzburg wurde. Deshalb riss er viele alte Gebäude ab und begann, Salzburg in einem modernen Stil wieder aufzubauen. Im Stil des Barock und der Renaissance.

Doch Wolf Dietrich begann zu viele Projekte gleichzeitig. Nicht viele von ihnen wurden beendet, als er seine Stellung als Erzbischof verlor. Deshalb arbeiteten andere Erzbischöfe weiter an dem, was er begonnen hatte. Der Glockenturm kann als eine der letzten Konstruktionen aus diesem Projekt, das das ganze 17 Jahrhundert gedauert hat, betrachtet werden. Das erste Mal läuteten die Glocken 1704.

Glockenturm des Salzburger Glockenspiels

Woher kamen die Glocken für das Glockenspiel in Salzburg?

Die Niederlande und Belgien waren für ihre Glockengießer und Glockenspiele bekannt, und dort wurden 1695 auch die Glocken für das Glockenspiel in Salzburg gekauft. Der Glockenturm fasst 35 Glocken. Die kleinsten davon wiegen 5 Kilogramm, während die größten bis zu 300 Kilogramm wiegen. Diese Glocken wurden im Jahre 1696 auf dem Landweg von Antwerpen nach Salzburg transportiert.

Als die Glocken schließlich ankamen, gab es jedoch keine Uhr, keine Mechaniker und niemanden, der wusste, wie man ein Glockenspiel aufbaut. Zwei Jahre später reiste sogar ein berühmter Uhrmacher in die Niederlande, um zu lernen, wie man ein Glockenspiel aufbaut. Außerdem mussten sie den Glockenturm verbessern, um die sechs Tonnen Glockenspiel aufnehmen zu können. Daher dauerte es etwa 10 Jahre vom Kauf der Glocken bis zum eigentlichen Glockenturm.

Mechanik des Salzburger Glockenspiels

Zu welchen Zeiten kann man das Glockenspiel hören?

Die Glocken spielen täglich um 7 Uhr, um 11 Uhr und um 18 Uhr. Zurzeit gibt es 40 Melodien, die von Zeit zu Zeit wechseln. Auf einem Schild an der Ecke der alten Residenz, gegenüber dem Glockenturm und der neuen Residenz, findest du die aktuelle Melodie und die Uhrzeit, zu der sie gespielt wird.

Sei dir bewusst, dass die Glocken normalerweise 5 Minuten zu spät läuten. Als ich als Rikschafahrer im Tourismus anfing, befand sich unser Stand am Residenzplatz. Jeden Tag sah ich Leute, die darauf warteten, die Glocken zu hören, während Zweifel aufkamen, ob sie sich am richtigen Ort befanden.

Glocken an der neuen Residenz in Salzburg

Kannst du an einer Tour zum Glockenspiel teilnehmen?

Öffentliche Führungen zum Glockenturm finden von März bis Oktober donnerstags um 17.30 Uhr und freitags um 10.30 Uhr statt. Die Verfügbarkeit hängt auch vom Wetter ab. Bei Schnee- oder Eis gibt es keine Führungen zum Glockenturm und in Salzburg kann es im März noch schneien.

Die öffentlichen Führungen zum Glockenturm sind so getaktet, dass du die Glocken läuten hörst, während du dort bist. Ich kenne die Führer, die diese Führungen durchführen. Sie sind freundlich und sachkundig und du wirst viele spannende Informationen über den Turm, die Uhr und die Glocken erhalten.

Neue Residenz Salzburg

Was kostet die Tour zum Glockenspiel?

Die Teilnahme an der öffentlichen Führung kostet 4,50 € und der Eintritt ins Panorama-Museum weitere 4,50 €. Anders ausgedrückt: Die Tour kostet 9,- € und das Panorama ist inklusive. Das Panorama ermöglicht es dir, Salzburg von vor 200 Jahren zu sehen. Außerdem mag ich das Bild und seine Geschichte sehr. Mehr dazu in dem Artikel über das Salzburg Museum.

Wenn du Museen magst, würde ich dir empfehlen, dir die Zeit zu nehmen und das Salzburg Museum vor oder nach deiner Tour durch das Glockenspiel zu besuchen. Der Eintritt ins Salzburg Museen kostet €9,- und beinhaltet das Panorama. Für den Zugang zum Glockenturm müsstest du sowieso das Panorama bezahlen, also kannst du für 4,50 € mehr auch das Museum sehen. Das macht insgesamt €13,50 für das Salzburger Museum, das Panorama und die Tour zum Glockenturm.

Und wie ich immer sage. Wenn du alle Sehenswürdigkeiten in Salzburg erkunden willst, besorg dir eine Salzburg Card. Sie beinhaltet alle Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicht die Glockenturmführung, aber das Salzburger Museum und das Panorama.

Brauchst du eine Reservierung für öffentliche Führungen zum Glockenspiel?

Die Gruppengröße für diese Touren ist auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt. Daher wird eine Anmeldung empfohlen. Du kannst deinen Platz am Eingang des Panorama Museums reservieren. Das ist nicht der Haupteingang des Salzburg Museums, sondern der Eingang auf der Seite, wo sich auch das Postamt befindet. Wenn du das Gebäude betrittst, befindet sich rechts das Postamt und links der Eingang zum Panorama und der Schalter, an dem du deinen Platz für die Tour reservieren kannst.

Wie komme ich auf den Glockenspielturm?

Ich habe dir am Anfang dieses Artikels erzählt, dass es Winter war, als mein Wandergast und ich den Plan fassten, auf die Spitze des Glockenturms zu gehen, um den Weihnachtsmarkt zu fotografieren. Im Winter finden keine öffentlichen Führungen statt. Das dachte ich auch, aber wir wollten trotzdem fragen. Immerhin ist der Eingang nur eine Minute vom Mozartplatz entfernt, dem Ort, an dem meine Touren enden.

Wie erwartet gab es keine öffentlichen Führungen, aber uns wurde gesagt, dass es die Möglichkeit gibt, einer privaten Führung für €65,- gibt. Ohne zu zögern waren wir einverstanden. Schließlich sind wir leidenschaftliche Fotografen. Wir beschlossen uns die Kosten zu teilen und die einmalige Gelegenheit zu nutzen. Um die Führung zu reservieren, erhielten wir eine Telefonnummer und trafen so die Vereinbarung für Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr.

Weihnachtsmarkt Salzburg

Die Vorteile einer privaten Führung zum Glockenspiel

Ich habe vorher nicht über die Möglichkeit einer privaten Führung nachgedacht. Ich bin vor vielen Jahren einmal mit der öffentlichen Gruppe auf die Tour zum Glockenspiel gegangen. Das war schon ein Highlight. Nun, da wir von der privaten Führung erfuhren, konnte ich es kaum erwarten, das Glockenspiel wieder zu besuchen.

Wir arrangierten die Zeit so, dass wir zum Sonnenuntergang auf dem Turm sein würden. Im Dezember geht die Sonne vor 17 Uhr unter, und wir waren von 16 Uhr bis 17 Uhr auf dem Turm, bis es völlig dunkel war. Auf Informationen haben wir dieses Mal verzichtet, da ich diese schon kannte.

Ich würde nicht empfehlen, die Informationen auszulassen, wenn Ihr Hauptzweck nicht das Fotografieren ist. Es gibt zwei weitere Stockwerke unter der Plattform, wo sich die Mechanik und die Uhr befinden. Wenn es dir jedoch um die Fotografie und die Aussicht geht, kannst du die Plattform auf dem Turm eine ganze Stunde lang und ohne andere Menschen genießen.

Für uns war es die 32,50 € pro Person wert, um eine Stunde lang ablenkungsfrei an einem Ort zu fotografieren, zu dem andere Menschen keinen Zugang haben. Das ist mir sehr wichtig, denn ich fotografiere fast jeden Tag in Salzburg.

Und wenn dein Ziel Sightseeing ist und du eine kleine Gruppe bist, wird es sehr günstig. Du teilst dir die €65,- und die maximale Gruppengröße für private Touren beträgt 15 Teilnehmer, genau wie bei den öffentlichen Touren zum Glockenturm. Auf der Plattform oben auf dem Gebäude gibt es nicht viel Platz.

Fazit

Salzburger Glockenspiel - Bell Tower Salzburg

Auch wenn es kein Muss ist, ist der Glockenspiel-Glockenturm eine außergewöhnliche Sehenswürdigkeit im Herzen der Altstadt. Egal, ob du auf den Platz kommst, um die Glocken zu hören, an der öffentlichen Führung im Sommer am Donnerstag oder Freitag teilnimmst oder dich für eine private Führung entscheidest, es lohnt sich, den Glockenturm in deinen Salzburg-Besuch einzubeziehen, wenn du Zeit hast und nach etwas Einzigartigem suchst.

Weitere Informationen und Kontaktdaten

Die offizielle Website:
https://www.salzburgmuseum.at/en/locations/the-salzburg-carillon/
E-Mail: [email protected]
Telefon: +43 662 62 0808722

Ähnliche Beiträge