Bluntautal in Golling an der Salzach

3 Ausflüge abseits der Touristenpfade von Salzburg

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Hallstatt, das Kehlsteinhaus und die Eisriesenwelt. Das sind die beliebtesten Orte, die man von Salzburg aus besuchen kann, und das aus gutem Grund. Jeder dieser Orte ist von atemberaubender Schönheit umgeben. Aufgrund ihrer Beliebtheit ist die Zahl der Besucher im Sommer jedoch enorm. Wenn du dich nach Natur sehnst und einen Ort ganz für dich allein haben möchten, gibt es in Salzburg viele weitere Möglichkeiten für Tagesausflüge abseits der Touristenpfade.

Diese sogenannten Off the Beaten Path Ausflugsziele, also Ausflüge abseits der von touristen zertrampelten Pfade, sind es, um die es in diesem Artikel geht.

Wo kann man von Salzburg aus Tagesausflüge abseits der ausgetretenen Pfade machen?

In diesem Artikel stelle ich dir 3 meiner Lieblingsplätze abseits des Touristischen rund um Salzburg vor. Ich bin niemand der nach Salzburg gezogen ist und auch kein Tourist, der über seine Woche in Salzburg berichtet. Ich bin ein Einheimischer, der in Salzburg geboren wurde und sein ganzes Leben hier verbracht hat. Jeder dieser Orte ist mit meinem Leben verbunden, und in diesem Artikel werde ich Ihnen meine Geschichte mit jedem dieser Orte erzählen.

1. Gaisberg

Als ich vom Land in die Stadt Salzburg zog, zog ich in ein Gebiet namens „Schallmoos“. Schallmoos liegt am Fuße des Gaisbergs, und meine Wohnung lag etwa 15 Gehminuten vom Wanderweg entfernt. Als ich in die Altstadt zog, die etwa 30 Minuten vom Wanderweg entfernt liegt, ging ich immer zu Fuß zum und auf den Berg, anstatt den Bus zum Gaisberg zu nehmen.

Das ist es, was ich am Gaisberg liebe. Es ist nicht nötig, den Zeitplan des Busses einzuhalten. Ziehen deine Schuhe an und geh, und du wirst den Gipfel erreichen. Es dauert etwa 3 Stunden, um von der Altstadt aus bis auf eine Höhe von 1300 Metern zu wandern. Wenn du den Gipfel erreicht hast, kannst du mit der öffentlichen Buslinie 151 zurück in die Altstadt fahren.

Was kannst du am Gaisberg tun?

Gaisberg Hike | A Mountain you reach from Salzburg on Foot

Etwa eine halbe Stunde vor dem Gipfel des Berges gibt es den sogenannten GaisbergRundwanderweg. Er umrundet wie der Name sagt den Berg. Der Rundwanderweg ist flach und dauert etwa eine Stunde. Auf dieser Rundwanderung könnte man auch um die Hälfte des Berges herumgehen und von der Rückseite des Berges bis auf die Spitze, wenn man Lust dazu hat.

Wer nicht den Berg hinaufwandern möchte, kann auch mit dem Bus 151 vom Mirabellplatz zur Zistelalm fahren, bis auf die Höhe, wo sich der Rundwanderweg befindet, oder sogar bis zum Gipfel. Im Sommer wird es Leute auf dem Rundwanderweg und dem Berg geben, aber die meisten von ihnen sind Einheimische, und ich habe noch nie eine Menschenmenge auf dem Gipfel oder im Bus gesehen.

Wenn du nach oben wanderst und keine Lust hast, wieder zu Fuß nach unten zu gehen, ist der Bus dein Weg nach unten. Früher bin ich auch immer hinuntergegangen, aber heutzutage nehme ich aufgrund von Knieproblemen jedes Mal den Bus.

Wie kommt man zum Gaisberg?

Ich liebe den Gaisberg, weil der Gaisberg direkt vom Stadtzentrum Salzburgs aus erwanderbar ist. Wo auch immer dein Hotel oder deine Jugendherberge liegt, brauchst du 30-60 Minuten, um den Anfang des Wanderweges zu erreichen. Mein Lieblingspfad ist der, der in einem Gebiet namens Gnigl in der Eichstraße 66 beginnt. Das ist auch der Wanderweg, der am besten vom Stadtzentrum aus zu erreichen ist. Finde das Haus in der Eichstraße 66, und du wirst neben dem Haus eine Treppe finden.

Eichstraße 66 auf Google Maps

Diese Treppen mögen wie Privatbesitz erscheinen, sind es aber nicht, und neben der Treppe findest du die ersten Wegweiser. Die Schilder weisen den ganzen Weg nach oben. Nach 20 Minuten erreichst du die Treppe und am Ende der Treppe hast du die erste richtige Aussicht auf die Alpen im Süden.

Man kann nichts falsch machen und die Wanderung ist einfach. Solange kein Schnee liegt, sollten Sie mit allen Schuhen gut zurechtkommen, solange es keine hohen Absätze oder Schuhe ohne Profil sind.

Auch wenn ich immer die erste Option empfehle (der Weg in Gnigl ist am einfachsten und schönsten), gibt es mehrere Wege auf den Gaisberg. Eine andere beliebte Route beginnt in Parsch. Du erreichst Parsch mit der Buslinie 6. Steig am Kreisverkehr am Ludwig Schmederer Platz aus, der letzten Haltestelle der Buslinie 6. Von der Bushaltestelle aus gehst du 2 Minuten bis zum Judenbergweg, wo der Weg beginnt.

Ludwig Schmederer Platz auf Google Maps

Mit dem Bus auf den Gaisberg

Wenn du keine Lust zum Wandern hast, kannst du vom Mirabell-Platz aus einfach den Bus Nummer 151 nehmen.

Der Bus bringt dich auf den Gipfel. Du kannst auch an der Haltestelle Zistelalm aussteigen. Die Zistelalm liegt auf der Höhe des Rundwanderweges und etwa eine halbe Stunde vom Gipfel entfernt. Das Wandern um den Berg ist relativ mühelos. Der Weg von der Zistelalm zum Gipfel ist steil, aber er dauert nur eine halbe Stunde. Der Bus kostet weniger als €10,-.

Warum solltest du auf den Gaisberg wandern?

Der Gaisberg ist ein Berg, den man zu Fuß vom Stadtzentrum Salzburgs aus erreichen kann, und obwohl es einen Bus gibt, der zum Gipfel fährt, nehmen diesen nur Wenige. Wenn du den Gaisberg hinauf und hinunter wandern, brauchst du kein Geld, und die wenigen Leute, die du beim Wandern triffst, sind in der Regel Einheimische.

Es gibt schönere Wanderungen in der Gegend, aber die meisten von ihnen erfordern mehr Vorbereitung, Ausrüstung, öffentliche Verkehrsmittel und Geld. Der Gaisberg ist eine echte Wanderung. Du wirst 2 Stunden bergauf gehen, aber es ist nicht schwierig.

2. Bluntautal und Golling-Wasserfall

Als ich ein Kind war, wollte mein Vater jedes zweite Wochenende nach Bluntautal fahren, aber das wollte ich nicht tun. Deshalb blieb das Bluntautal ein dunkler Wald, bis ich 25 Jahre alt war. Erst als ich Besuch aus anderen Ländern bekam und nach Ausflugszielen in der Nähe von Salzburg suchte, besuchte ich sie wieder und stellte fest, wie schön sie ist. Von allen Orten, die ich in diesem Artikel empfehle, ist dies vielleicht der beeindruckendste.

Bluntautal bei Golling

Was können Sie im Bluntautal tun?

Bluntautal Valley | Off-The-Beaten-Path Destination from Salzburg, Austria

Im Bluntautal können Sie zu jeder Jahreszeit spazieren gehen. Die Wanderung ist einfach, es gibt keinen Aufstieg. Im Winter liegt manchmal Schnee, auch wenn in Salzburg kein Schnee liegt. Das liegt daran, dass es in dem Tal mit den Bergen auf beiden Seiten viel kälter ist. Es gibt weniger Sonnenlicht.

Tal in Bluntautal bedeutet Tal. Für den Weg ins Tal brauchst du etwa eine Stunde. Das Tal und deine Wanderung beginnen an der kleinen Brücke. Dort entscheidest du, ob du nach links oder rechts gehen willst. Ich gehe nach links, wenn ich ins Bluntautal fahre und komme auf der rechten Seite zurück, aber das ist nur meine Gewohnheit. Auf deinem Weg kommst du an zwei Seen vorbei. Du siehst sie nur sofort, wenn du gleich zu Beginn hingegangen bist. Andernfalls musst du auf deinem Weg ins Tal einen Umweg machen, um zum See zu gelangen.

Fast am Ende des Tals befindet sich das Restaurant Bärenwirt. Das ist das einzige Haus im ganzen Tal. Ich würde es für eine Mahlzeit und einen Kaffee empfehlen. Nach dem Bärenwirt kannst du noch 1,5 Kilometer weiterfahren. Am Ende gelangst du zu einem Wasserfall. Dort drehen die meisten Leute um und nehmen den anderen Weg zurück und aus dem Tal heraus. Wenn du nur zu Fuß gehst, brauchst du dafür etwa 3 Stunden.

Wenn du ernsthaft wandern möchtest, gibt es im Bluntautal viele Möglichkeiten, aber für die meisten von ihnen musst du gut vorbereitet sein und früh aufstehen. Der dem Tal zugewandte Berg auf der rechten Seite ist der Hohe Göll, ein 2500 Meter hoher Berg, der sehr schwer zu besteigen ist.

Eine Wanderung, nicht so extrem wie der Hohe Göll, aber genauso lang, würde von Bluntautal über die deutsche Grenze nach Berchtesgaden führen. Diese Wanderung ist 25 Kilometer lang, so dass man dafür zwischen 8 und 10 Stunden brauchen würde. Ein echtes Abenteuer also.

Bluntautal

Wie kommt man von Salzburg zum Bluntautal?

Du erreichst das Bluntautal mit dem Zug von Salzburg aus. Die S3 in Richtung Schwarzach St. Veit fährt alle 30 Minuten und bringt dich nach Golling. In Golling befindet sich das Bluntautal, und die Haltestelle heißt Golling/Salzach. Du bekommst ein Zugticket am Fahrkartenautomaten im Bahnhof. Ein einfaches Ticket kostet dich 7,- € (im Jahr 2020). Vom Bahnhof in Golling aus erreichst du den Anfang des Tals in etwa 45 Minuten zu Fuß.

Der Anfang des Bluntautals auf Google Maps

Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du mit dem Auto zum Parkplatz fahren, der nur 10 Gehminuten von der kleinen Brücke und dem Beginn des Tals entfernt ist. Was du auch tun solltest, wenn du ein Auto hast, ist, auf dem Rückweg nach Salzburg am Gollinger Wasserfall vorbeizufahren. Der Gollinger Wasserfall ist nicht der, den ich vorhin erwähnt habe, nicht der am Ende des Tals. Mit dem Auto ist der Golling-Wasserfall nur fünf Minuten vom Parkplatz in Bluntautal entfernt, aber zu Fuß wäre es zu weit.

Gollinger Wasserfall auf Google Maps

Übrigens, wenn du mit dem Auto nach Hallstatt fährst und auf dem Rückweg noch etwas Zeit übrig hast, würde ich auch empfehlen, über Golling zu fahren und einen kurzen Blick auf Bluntautal oder/und den Gollinger Wasserfall zu werfen. Besonders nach Hallstatt wirst du die unberührte Natur schätzen.

Bluntautal im Winter

3. Königseeache

Von den vier Orten, die ich dir vorstelle, ist dies derjenige, der mir am nächsten ist. Ich wurde in Hallein geboren. Hallein ist eine ehemalige Industriestadt 20 Kilometer südlich von Salzburg und hat eine ganz andere Ausstrahlung als Salzburg. Niemand besucht Hallein, und es gibt nicht viel zu tun. Deshalb hing ich als Teenager im Stadtpark herum und befand mich nicht gerade in bester Gesellschaft.

Aber das änderte sich, als ich 16 war und wir nach Rif zogen. Rif liegt zwischen Hallein und Salzburg. In Rif gab es noch weniger zu tun. Rif ist ein noch kleinerer Ort als Hallein, aber in Rif war es einfach, Freunde zu finden. Einfach, wegen dem Fluss namens Königsseeache.

Früher wohnten ich und meine Familie 5 Minuten zu Fuß vom Fluss entfernt. Anstatt sich im Stadtpark zu treffen und zu trinken, versammelten sich Leute meines Alters an den Wochenenden um ein Lagerfeuer am Flussufer. Das hat mein Leben verändert. Es gab ein viel größeres Gemeinschaftsgefühl und viel mehr Hoffnung.

Was kannst du an der Königsseeache tun?

Heutzutage dürfen wir keine Lagerfeuer mehr machen. Kurz nachdem ich nach Rif gezogen war, gerieten die Dinge außer Kontrolle. Nicht meinetwegen, und es ist nichts Schreckliches passiert, aber die Nachbarn beschwerten sich über Lärm, und Zäune wurden als Brennholz benutzt. Deshalb sind Feuer verboten, und auch der nächtliche Aufenthalt an der Königsseeache ist mittlerweile verboten.

Zur gleichen Zeit wurde die Insel entfernt. In der Mitte des Flusses gab es eine berühmte FKK-Insel. Nichts Perverses, nur Leute, die keine Kleidung tragen wollen, was in Österreich ziemlich üblich ist. Die Sauna zum Beispiel ist auch gemischt und ganz nackt. Die Insel gibt es nicht mehr und es gibt auch keinen offiziellen FKK-Bereich mehr, aber du siehst immer noch manchmal Menschen, die keine Kleidung tragen.

Es gibt zwei Gebiete entlang des Flusses. Das eine ist ein offener Platz mit Steinen und ein Bereich unter den Bäumen mit Sandstränden. Diese Sandstrände sind in Österreich selten, und ich würde den Sand den Steinen immer vorziehen. Die Steine befinden sich näher am Ende des Flusses. Die Stelle, wo die Königseeache in den Salzach mündet, in denselben Fluss, den wir in Salzburg haben, während der Sand weiter flussaufwärts liegt.

Um die Gegend zu erkunden, sollten Sie den ganzen Fluss entlang gehen.

Das Wasser der Königsseeach ist kalt. Nur an heißen Sommertagen erwärmt sich das Wasser und ist erfrischend, anstatt zu frieren. Die ideale Jahreszeit für einen Besuch ist daher der Sommer, aber auch im Winter lohnt sich ein Besuch der Königsseeache für einen Spaziergang entlang des Flusses. Vor allem, weil im Winter niemand da ist. Wenn du im Winter gehst, könntest du bis zum Ende gehen, wo die Salzach und die Königgseeach zusammenfließen, und der Salzach nach rechts, flussaufwärts, folgen, um diese atemberaubende Aussicht zu bekommen.

Das Wichtigste an der Königsseeache ist also, am Flussufer zu sitzen, im kalten Wasser zu schwimmen und frische Luft zu atmen. Im Winter möchte man nur dann an die Königsseeache gehen, wenn man sich nach Ruhe und Alleinsein in einer schönen Umgebung sehnt.

Wie kommt man von Salzburg aus an die Königsseeache?

Es gibt drei Möglichkeiten, die Königsseeache von Salzburg aus zu erreichen.

Im Sommer können Sie ein Fahrrad ausleihen und radeln. Die Fahrt dorthin dauert etwa 30 Minuten. Flussaufwärts entlang der Salzach. Irgendwann kommt man unter einer roten Brücke durch. Kurz nach dieser Brücke teilt sich die Salzach, und du folgst dem kleineren Bach nach rechts. Bleib auf der linken Seite, wenn du dem kleineren Fluss stromaufwärts folgst. So kommst du nach Rif. Auf der rechten Seite wärst du in Niederalm. Es gibt auch auf der Niederalmer Seite Stellen, an denen du schwimmen kannst, nur nicht so viele und diese Stellen sind weniger schön.

Karte von Königsseeache und Salzach

Die gängiste Art, nach Rif zu gelangen, wäre mit dem Bus. Von der Bushaltestelle am Mirabell-Platz kannst du die Buslinie 170 oder 175 nehmen. Die Linie 175 bringt dich ins Zentrum von Rif. Mit dem Bus 170 musst du an der Haltestelle „Brückenwirt“ in einen anderen Bus umsteigen, aber du solltest lieber einfach die Straße überqueren und den kleinen Weg kurz vor der Brücke hinuntergehen. Er führt dich zum Fluss, dem du folgen kannst, bis du die Sandstrände erreichst.

Eine andere Möglichkeit wäre es, die S3 zu nehmen und in Puch Urstein auszusteigen. Puch Urstein liegt auf der anderen Seite der Salzach. Das bedeutet mehr Fußweg, aber ich liebe den Weg von Urstein nach Rif, vor allem die Brücke zur Überquerung der Salzach. An einem klaren Tag ist die Aussicht von der Brücke fantastisch.

Warum sollte man die Königsseeache besuchen?

Die Königsseeache ist einer der ruhigsten und schönsten Bade- und Entspannungsorte rund um Salzburg. Im Sommer kann es von Einheimischen aus der Umgebung oder sogar aus der Stadt Salzburg überlaufen sein. Im Winter könnte man nichts anderes tun, als am Fluss entlang zu spazieren, aber so ein Spaziergang wäre schön und friedlich.

Fazit

Es ist leicht, Tage damit zu verbringen, Salzburgs beliebteste Attraktionen zu besuchen, aber ein Tagesausflug kann die perfekte Möglichkeit sein, um die Stadt zu verlassen und die umliegenden Landschaften zu erkunden. Aber die besten Tagesausflugsziele von Salzburg aus können überfüllt sein. Deshalb habe ich diese 3 Tagesausflüge abseits der ausgetretenen Pfade von Salzburg aus zusammengestellt.

Ähnliche Beiträge