Salzburgs Salzminen: Ein Tagesausflug, der sich lohnt
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Es gibt drei Salzbergwerke in der Umgebung von Salzburg, Hallein, Hallstatt und Berchtesgaden, die du vielleicht besuchen möchtest. Alle drei Salzminen bieten das gleiche Erlebnis. Was ist das für eine Erfahrung?
Wenn es an der Zeit ist, tief in die Mine einzutauchen, wirst du mit traditioneller Bergmannskleidung ausgestattet, bevor du mit dem Minenzug fährst – ganz wie ein echter Bergmann! Du wirst nicht nur etwas über die unterirdische Welt des Salzabbaus erfahren, sondern auch viel Spaß haben. In den Minen besuchst du den unterirdischen See und rutschst die kultigen Rutschen der Minen hinunter.

Aber welches Salzbergwerk ist das richtige für dich, wenn sie alle ein ähnliches Erlebnis bieten?
Als Salzburgerin hatte ich schon unzählige Male das Vergnügen, die Salzbergwerke in unserer Region zu besuchen. Von meinen Kindheitsabenteuern im Bergwerk in Hallein bis zu meinen jüngsten Besuchen als Reiseleiterin und mit Couchsurfern und Freunden habe ich jede dieser einzigartigen und faszinierenden Attraktionen kennen und lieben gelernt.
Ich habe eine Vorstellung von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Salzbergwerke in Salzburg. In diesem Artikel werde ich meine Erkenntnisse mit dir teilen, damit du entscheiden kannst, welches Salzbergwerk in Salzburg am besten für deine Reise geeignet ist.
Warum gibt es überhaupt Salz in den österreichischen Alpen?
Vor langer, langer Zeit, als die Erde noch neu war, kühlte sie sich ab und es bildeten sich salzige Ozeane. Als das Wasser verdunstete, blieben Schichten von Sedimenten auf dem Meeresboden zurück. Salzkristalle bildeten sich und sanken auf den Boden. Nachdem alle Ozeane ausgetrocknet waren, wurden die Schichten von Schmutz und Lehm bedeckt. Dann, vor etwa 100 Millionen Jahren, verschob sich das Land und es entstanden die Alpen. Die Salz- und Gesteinsschichten vermischten sich und schoben sich gegeneinander, um die Berge zu bilden, die wir heute sehen. Tatsächlich bewegen sich die Berge immer noch, und dieser Prozess ist immer noch im Gange. Es ist einfach sehr langsam. Ist das nicht faszinierend?
Die Geschichte des Salzabbaus: Wie wurde Salz in der Vergangenheit abgebaut?
Um 4.000 v. Chr. machten die Menschen eine Entdeckung. Sie fanden heraus, dass Salz Fleisch frisch halten kann. Sie verwendeten Salz aus heißem Wasser, das aus dem Boden kam. Sie schütteten das salzige Wasser über heiße Felsen und ließen das weiße Mineral zurück. Als sich das Klima verschlechterte, wurde Salz für die Konservierung von Fleisch immer wichtiger. Sie begannen, im Boden nach Salz zu graben, was auch der Beginn des Salzabbaus in der Nähe von Salzburg war. Aber die Techniken haben sich weiterentwickelt.
Später begannen die Menschen, Löcher in die Salzfelsen zu schlagen und sie mit Wasser zu füllen. Sie holten das salzige Wasser, die sogenannte „Sole“, aus den Minen und kochten es in großen Pfannen über der Erde ab. Sie erhitzten das Wasser, bis nur noch festes Salz übrig war.

Das Salzbergwerk Hallein: Süße Kindheitserinnerungen
Als erstes wollen wir über das Bergwerk in Hallein sprechen. Das war das Bergwerk, das ich als Kind am häufigsten besucht habe, weil ich in Hallein aufgewachsen bin. Das Salzbergwerk Hallein hat natürlich einen besonderen Platz in meinem Herzen. Bei einer Führung durch das Bergwerk erfährst du alles über die Werkzeuge und Techniken, die die Bergleute im Laufe der Jahrhunderte benutzt haben, und auch über die Geschichte Salzburgs. Außerdem gibt es vor dem Salzbergwerk eine Nachbildung eines keltischen Dorfes. Du kannst auch nach Hallein hinunterfahren, um im Keltenmuseum noch mehr zu erfahren und einen kleinen Spaziergang durch Hallein zu machen.
Eine kurze Geschichte des Halleiner Salzbergwerks
Hallein war historisch gesehen das eigentliche Salzbergwerk der Erzbischöfe von Salzburg und ist daher auch als Salzbergwerk Salzburg bekannt. Die anderen beiden Salzbergwerke, von denen wir sprechen, waren die Salzbergwerke der Bayern und des Habsburger Reiches, und Salzburg gehörte zu keinem von beiden.
Die Kelten bauten vor 2600 Jahren das erste Salz in Salzburg ab, aber die Produktion wurde mit der Ankunft der Römer um 15 v. Chr. eingestellt. Erst im 12. Jahrhundert ließen die Erzbischöfe von Salzburg die Salzproduktion wieder aufleben und entdeckten sie als Quelle des Reichtums wieder. Erzbischof Wolf-Dietrich, der zwischen 1559 und 1617 lebte, nutzte die Einnahmen aus dem Salzhandel, um in Salzburg beeindruckende Barockbauten zu errichten. Diese Gebäude werden noch heute von Menschen aus der ganzen Welt bewundert.
Fun Fact: Wenn du im Salzbergwerk Hallein bist, überquerst du für eine kurze Zeit die Grenze zurück nach Deutschland.
Warum du das Salzbergwerk Hallein besuchen solltest
Wenn du einen ganzen Tag Zeit hast und das authentischste Erlebnis haben willst, empfehle ich dir das Salzbergwerk Hallein. Hallein bietet nicht nur das authentischste Erlebnis der drei Salzbergwerke, sondern ist auch eine der am wenigsten touristischen Städte in der Umgebung von Salzburg und einen kurzen Spaziergang auf dem Weg zum Bergwerk wert. Während meiner Kindheit war das Salzbergwerk Hallein vor allem eine beliebte Wochenendaktivität für die örtlichen Familien, auch für meine. Die Zeiten haben sich geändert, aber Hallein ist immer noch das am wenigsten touristische der drei Salzbergwerke in Salzburg.
Wie komme ich am besten zum Salzbergwerk Hallein?
Das ist die Kehrseite des Halleiner Salzbergwerks. Obwohl das Salzbergwerk Hallein das nächstgelegene Salzbergwerk zu Salzburg ist, ist es mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht ganz einfach zu erreichen. Wenn du mit dem Auto fährst, hast du Glück, aber wenn du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist, nimmst du den Bus 170 oder die S3 nach Hallein, wo du den Bus 41 nach Bad Dürrnberg nehmen kannst. Das Salzbergwerk von Hallein liegt nicht in der Stadt selbst, sondern in einem Dorf namens Dürrnberg. Kurz vor der Ortschaft Dürrnberg steigst du an der Haltestelle Bad Dürrnberg Salzbergwerk aus.
INSIDER-TIPP: Wenn du einen ganzen Tag Zeit hast und das Wetter schön ist, solltest du nach dem Besuch des Salzbergwerks nach Hallein hinuntergehen. Es ist eine leichte Wanderung, da es nur bergab geht. Lies diesen Artikel, um herauszufinden, warum Hallein einen Besuch wert sein könnte, auch wenn ich es für die deprimierendste Stadt um Salzburg halte.

Salzbergwerk Berchtesgaden: Abenteuer jenseits der Grenze
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist am besten zu erreichen. Die Stadt Berchtesgaden liegt in Deutschland, jenseits der Grenze in Bayern. Es ist fast genauso weit von Salzburg entfernt wie Hallein. Salzburg liegt unglaublich nah an der deutschen Grenze.
Die historische Bedeutung des Berchtesgadener Salzbergwerks
Die Geschichte des Salzabbaus in Berchtesgaden reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Doch erst 1517 wurde das Salzbergwerk, das wir heute besuchen, der Petersberg-Stollen gegraben und das Salzbergwerk gegründet. Bis 1803 war Berchtesgaden ein eigenständiges Fürstentum. Im Jahr 1810 wurde es Teil Bayerns und 1816 begann das Bergwerk, Führungen für ausgewählte Gäste anzubieten, bevor es 1880 für die Allgemeinheit geöffnet wurde. Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist geschichtlich gesehen das am wenigsten beeindruckende der drei, aber es war das erste Schausalzbergwerk der Welt.
Wann würde ich das Salzbergwerk in Berchtesgaden empfehlen?
Wenn du nur wenig Zeit hast oder auch andere Attraktionen in Berchtesgaden sehen willst. Es gibt einen direkten Bus von Salzburg, der dich nach einer 50-minütigen Fahrt am Eingang des Bergwerks absetzt. Angenommen, du hast kein Auto und möchtest viele der Attraktionen von Berchtesgaden an einem Tag sehen, z. B. das Kehlsteinhaus und den Königssee. In diesem Fall kannst du eine Tour wie Panoramas Super Saver buchen, wenn du die Salzminen an einem halben Tag sehen willst.
Aber das ist auch der springende Punkt: Alle halbtägigen Salzbergwerkstouren ab Salzburg führen auch dorthin. Deshalb ist sie eher eine Massenverarbeitungsmine als die anderen beiden. Ich habe das Personal nur manchmal als freundlich und respektvoll erlebt, und die Stimmung ist insgesamt touristischer als in Hallein, aber wenn du nur wenig Zeit hast oder mehrere Attraktionen in Berchtesgaden besuchen möchtest, überwiegen die Vorteile die Nachteile.
Wie kommt man von Salzburg aus zum Salzbergwerk Berchtesgaden?
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist direkt von Salzburg aus erreichbar. Am bequemsten kommst du mit dem Bus 840 vom Salzburger Bahnhof oder vom Mirabellplatz dorthin. Die Haltestelle heißt „Berchtesgadener Salzbergwerk“, und die Fahrt dauert etwa 50 Minuten.

Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du das Salzbergwerk und eine andere nahegelegene Attraktion, wie das Adlernest oder den Königssee, besuchen. Wenn du wenig Zeit hast und nur das Salzbergwerk besichtigen möchtest, ist es empfehlenswert, den Bus 840 zu nehmen und einen halben Tag im Bergwerk zu verbringen.
Wenn du jedoch mehr Zeit hast und die ganze Bandbreite der Berchtesgadener Attraktionen erleben möchtest, ist es eine gute Idee, den Besuch des Salzbergwerks mit einem Ausflug zum Kehlsteinhaus oder zum Königssee zu verbinden. Wenn das dein Plan ist, kannst du dir eine Superspar-Tour von Panorama Tours ansehen, mit der du deine Zeit in Berchtesgaden optimal nutzen kannst.
Das Salzbergwerk Hallstatt: Das touristischste der drei
Das Salzbergwerk Hallstatt ist das touristischste der drei Salzbergwerke in Salzburg, nicht weil das Bergwerk besonders ist, sondern weil Hallstatt es ist. Hallstatt ist die überfüllteste und touristischste Stadt in ganz Österreich. Ich empfehle das Salzbergwerk Hallstatt, wenn Hallstatt sowieso auf deiner Bucket List steht.

Die Geschichte des Salzbergwerks in Hallstatt
Hallstatt ist eine kleine Stadt mit einer großen Geschichte. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts konnte Hallstatt nur mit dem Boot erreicht werden, aber es ist seit mindestens 7000 Jahren bewohnt. Wie ist das überhaupt möglich? Dafür gab es einen Grund: Salz. Dieses wertvolle Mineral treibt seit jeher die Wirtschaft an. Das Salzbergwerk Hallstatt gilt als das älteste noch in Betrieb befindliche Salzbergwerk. Hallstatt ist auch eine der frühesten archäologischen Stätten der menschlichen Zivilisation. Sie wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet und anerkannt.
Spaßfakt: Weißt du noch, dass Salz durch Erhitzen von Salzwasser gewonnen wurde? Aufgrund der geografischen Lage Hallstatts gab es nicht genug Bäume, um die Sole zu verbrennen und zu erhitzen. Um die kostbare Sole zu transportieren, bauten die Einheimischen vor 400 Jahren eine Pipeline aus 13.000 ausgehöhlten Bäumen, die vor nicht allzu langer Zeit noch in Betrieb war!
Warum du das Salzbergwerk Hallstatt besuchen solltest
Obwohl Hallstatt überlaufen ist, ist es wunderschön und einzigartig. Früher hätte ich das Salzbergwerk Hallstatt nicht empfohlen, weil es fast doppelt so viel kostet wie die beiden anderen. Heutzutage haben sie die Preise angepasst und sind jetzt fast gleich teuer. Warum würde ich also nicht empfehlen, das Salzbergwerk Hallstatt zu besuchen, wenn du nicht sowieso vorhast, Hallstatt zu besuchen? Aus zwei Gründen.
Eine davon ist, dass Hallstatt am schwierigsten und teuersten zu erreichen ist. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert es fast drei Stunden, um von Salzburg nach Hallstatt zu kommen. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie du nach Hallstatt kommst!
Der andere ist, dass Hallstatt der touristischste Ort in Österreich ist und das Salzbergwerk ein Erlebnis ist. Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen. Ich bin in Hallein und Salzburg aufgewachsen und habe dort die meiste Zeit meines Lebens gelebt, aber ich war zum ersten Mal im Alter von 29 Jahren in Hallstatt, weil mich ein Freund aus Südkorea besucht hat.
So erreichst du das Salzbergwerk in Hallstatt von Salzburg aus
Eine ausführliche Erklärung findest du im Artikel über die Anreise nach Hallstatt, aber kurz gesagt: Du nimmst den Bus 150 vom Bahnhof in Salzburg oder vom Mirabellplatz, fährst mit dem Bus nach Bad Ischl und nimmst dann zwei weitere Busse oder den Zug zum Bahnhof Hallstatt, von wo aus du ein Boot über den See nehmen musst. Die Reise ist zwar lang, aber auch sehr malerisch, denn sie führt durch das Salzkammergut.