Der Geschmack von Österreich: 9 traditionelle österreichische Gerichte
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Als Reiseliebhaber weiß ich, dass einer der besten Teile jeder Reise darin besteht, neue Kulturen durch ihr Essen kennenzulernen. Wenn du zum ersten Mal einen Besuch in Österreich planst, kannst du dich auf etwas ganz Besonderes freuen. Die österreichische Küche kann eintönig werden, wenn sie täglich genossen wird, aber es gibt köstliche österreichische Gerichte, die du bei einem Besuch in meinem Heimatland unbedingt probieren solltest.

Das Beste aus der österreichischen Küche
Österreich, das an der Kreuzung von Mitteleuropa liegt, war einst ein viel größeres Reich, ein Konglomerat von Ländern. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Österreich von einer Vielzahl von Kulturen beeinflusst, was sich in der Vielfalt der Gerichte widerspiegelt. Daher ist die österreichische Küche ein Schmelztiegel von Aromen und Einflüssen.
Das Schnitzel ist das bekannteste österreichische Gericht. Auch wenn das Schnitzel meist mit Österreich in Verbindung gebracht wird, stammt es ursprünglich aus Italien. Trotzdem ist es zu unserem Nationalgericht geworden, das es in jedem österreichischen Restaurant gibt. Ein weiteres beliebtes österreichisches Gericht mit ausländischen Ursprüngen ist Gulasch nach österreichischer Art. Dieser deftige Eintopf aus Rindfleisch, Gemüse und Gewürzen ist eigentlich ungarischen Ursprungs.
Andererseits stammen einige der traditionellsten österreichischen Gerichte wie Käsespätzle, eine Art Eiernudelgericht mit Käse, und Kaiserschmarrn, ein geraspelter Pfannkuchen mit Obstkompott, aus der ländlichen österreichischen Esskultur oder der Kaiserresidenz in Wien.
In diesem Artikel lernen wir eine Reihe traditioneller österreichischer Gerichte kennen, die du bei einem Besuch des Landes in Betracht ziehen solltest.
1. Wiens Feinstes: Das legendäre Wienerschnitzel
Schnitzel ist ein Gericht, das von Menschen auf der ganzen Welt genossen wird. Es gibt zum Beispiel eine koreanische und eine japanische Version, aber am ehesten wird sie wohl mit Österreich in Verbindung gebracht. Für ein Schnitzel wird ein dünnes Stück Fleisch (z.B. Kalb-, Schweine- oder Hühnerfleisch) geklopft, bis es zart ist, dann paniert und schließlich knusprig gebraten.
Es gibt viele österreichische Schnitzelvarianten, aber die bekannteste ist das Wiener Schnitzel, das mit Kalbfleisch zubereitet wird. Dieses österreichische Gericht wird traditionell mit Beilagen wie Kartoffelpüree oder österreichischem Kartoffelsalat und Preiselbeermarmelade serviert. Gehobene Restaurants wie Meissl und Schaden in Wien und Salzburg zum Beispiel braten ihre Schnitzel in Butterschmalz und servieren als Beilagen nicht nur Salat und Marmelade, sondern auch Petersilie, Kapern, Ei und Sardellenfilets.
Andere Schnitzelvariationen sind das Jägerschnitzel, das mit Schweinefleisch zubereitet und mit einer Pilzsauce serviert wird, und das Zigeunerschnitzel, das mit Schweinefleisch zubereitet und mit einer würzigen Tomaten-Pfeffer-Sauce serviert wird.
Neben diesen traditionellen Variationen gibt es auch viele kreative und moderne Varianten des Schnitzels. Dazu gehören zum Beispiel Schnitzel auf einem Sandwich, Schnitzel mit Käse überbacken und mit Pommes frites serviert und Schnitzel im Brötchen. Eine der landestypischsten Arten, ein Schnitzel zu probieren, ist zum Beispiel, es an der Feinkosttheke im Supermarkt als Schnitzelsemmerl zu bestellen.
Lies bitte diesen Artikel über österreichisches Fast Food und den Abschnitt über Leberkäsesemmeln, um herauszufinden, was ich meine!

Egal, wie es serviert wird, das Schnitzel ist ein köstliches und vielseitiges österreichisches Gericht, das jeden Appetit stillen kann. Wenn du Österreich besuchst, solltest du dieses Nationalgericht unbedingt probieren! Wenn du Salzburg besuchst, solltest du dir diese Liste meiner österreichischen Lieblingsrestaurants in Salzburg ansehen.
Denke daran, dass jedes österreichische Restaurant Schnitzel serviert.
2. Knödel: Plumpe und leckere Knödel
Um Gulasch zu verstehen, müssen wir zuerst Knödel, Österreichs traditionellste Beilage, verstehen.

Knödel sind in Österreich und in ganz Mittel- und Osteuropa ein beliebtes und vielseitiges Gericht, das wir mit „Knödel“ übersetzen würden. Sie werden aus einer Mischung aus Mehl, Eiern und Milch hergestellt und können entweder süß oder herzhaft sein, je nach Füllung und Gewürzen. Knödel können eine Beilage sein, aber es gibt auch Hauptgerichte aus Knödel.
Es gibt viele verschiedene Arten von Knödeln, und sie werden oft als Beilage oder als Topping für Suppen, Braten und Eintöpfe wie Gulasch verwendet. Die bekannteste Art von Knödel in Österreich ist wohl der Semmelknödel, eine Art Knödel aus altbackenen Brötchenstücken, Mehl, Eiern und Milch. Die Semmel ist ein österreichisches Brötchen, das, wenn es frisch ist, meist zum Frühstück gegessen wird.
Es gibt Variationen wie Kartoffelknödel, Knödel aus Kartoffeln und Mehl, und Marillenknödel, die mit Aprikosenmarmelade gefüllt sind und als Dessert serviert werden.
Knödel sind ein gemütliches und sättigendes Gericht, das deine Geschmacksnerven begeistern wird. Wenn du Österreich besuchst und einige der reichen kulinarischen Traditionen des Landes kennenlernen möchtest, solltest du diese leckeren Knödel unbedingt probieren, vor allem weil sie ohnehin oft als Beilage zu anderen traditionellen österreichischen Gerichten wie Gulasch gereicht werden.
3. Gulasch: Ein deftiger ungarisch-österreichischer Eintopf
Gulasch, auch bekannt als ungarisches Gulasch, ist ein herzhafter und schmackhafter Eintopf, der zu den beliebtesten österreichischen Gerichten zählt. Sie wird mit einer Kombination aus Rindfleisch, Gemüse und Gewürzen zubereitet und oft mit Knödeln oder Brot serviert, um die reichhaltige, schmackhafte Brühe aufzusaugen.
Die Ursprünge von Gulasch lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als ungarische Hirten es zubereiteten, um harte Fleischstücke zu verwerten. Es wurde in der ganzen Region beliebt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu dem Gericht entwickelt, das wir heute kennen.
Das österreichische Gulasch wird typischerweise mit Rindfleisch und Gemüse wie Zwiebeln, Paprika und Tomaten zubereitet. Gewürzt wird er mit einer Mischung aus Paprika, Kümmel und anderen Gewürzen. Er wird langsam gekocht, damit sich die Aromen voll entfalten können. In jedem österreichischen Supermarkt gibt es Gulaschfleich. Wenn du in einem österreichischen Supermarkt Gulaschfleisch kaufst, ist das ein zähes, preiswertes Stück Fleisch.
Gulasch ist ein füllendes und sättigendes Gericht, das perfekt für den kalten Winter ist. Gulasch wird als Hauptgericht serviert, es wärmt dich von innen heraus und wird immer mit einer Beilage serviert. Warum ist das so? Da Gulasch hauptsächlich aus Fleisch und Soße besteht, hätte es sonst wenig Substanz. Du kannst auch Gulaschsuppe, eine leichtere Version, als Vorspeise oder Kartoffelgulasch für eine vegetarische Ernährung finden.
Wenn du Österreich besuchst und Lust auf etwas Herzhaftes und Sättigendes hast, solltest du Gulasch probieren. Wenn du die Wahl zwischen verschiedenen Beilagen für dein Gulasch hast, solltest du dich für Knödel entscheiden. Gulasch mit Knödel ist eine köstliche und geschmackvolle Art, die reichen kulinarischen Traditionen Österreichs zu erleben.

4. Tiroler Gröstl: Ein herzhaftes österreichisches Pfannengericht
Das Tiroler Gröstl ist ein herzhaftes und schmackhaftes Gericht, das in der österreichischen Region Tirol beliebt ist. Er wird mit Bratkartoffeln, Zwiebeln und gekochten Fleischstücken wie Rind- oder Schweinefleisch zubereitet.
Die Ursprünge des Tiroler Gröstl sind etwas umstritten. Es wird jedoch angenommen, dass er im 19. Jahrhundert entstand, um übrig gebliebenes Bratenfleisch zu verwerten. Er wurde traditionell am Montag als Resteverwertung des Sonntagsbratens zubereitet.
Das Tiroler Gröstl wurde schnell zu einer beliebten und sättigenden Mahlzeit und ist heute ein beliebtes traditionelles Gericht nicht nur in Tirol, sondern auch in bestimmten Restaurants in anderen Teilen Österreichs. Wenn du Salzburg besuchst und das österreichische Gericht Tiroler Gröstl probieren möchtest, findest du es in einem meiner österreichischen Lieblingsrestaurants , der Andreas Hofer Weinstube. Das Restaurant konzentriert sich auf österreichische Tiroler Küche und ist nach einem österreichischen Revolutionär benannt.
Um Tiroler Gröstl zuzubereiten, musst du Kartoffeln und Zwiebeln in Würfel schneiden. Diese bilden die Grundlage für dein Gericht. Erhitze als Nächstes eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und gib Öl oder Butter hinein. Sobald die Pfanne heiß ist, gibst du die gewürfelten Kartoffeln und Zwiebeln dazu und brätst sie knusprig und goldbraun.
Während die Kartoffeln und Zwiebeln braten, kochst du ein paar Fleischstücke wie Rind- oder Schweinefleisch. Du kannst die Reste eines Bratens verwenden oder etwas Fleisch in der Pfanne anbraten, bis es gar ist. Sobald das Fleisch gar ist, gibst du es zusammen mit den Kartoffeln und Zwiebeln in die Pfanne. Zum Schluss würzt du die Mischung mit einer Prise Salz und Pfeffer nach Geschmack. Das Ergebnis ist ein schmackhaftes, einfaches und dennoch sättigendes Gericht, das perfekt für einen kalten Wintertag ist.
5. Tafelspitz: Österreichs Premiumgericht aus gekochtem Rindfleisch
Tafelspitz ist ein österreichisches Gericht mit gekochtem Rindfleisch, Gemüse und Brühe. Es ist eine schmackhafte und sättigende Mahlzeit, die oft als Hauptgericht serviert wird und ein Grundnahrungsmittel der österreichischen Küche ist.
Die Ursprünge des Tafelspitzes lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als er ein beliebtes Gericht der Oberschicht in Österreich war. Er wurde typischerweise bei formellen Abendessen serviert und galt als Delikatesse. Heute wird der Tafelspitz von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten genossen und steht in vielen Restaurants in Österreich auf der Speisekarte, aber aufgrund der kaiserlichen Geschichte Wiens am häufigsten in der österreichischen Hauptstadt.
Tafelspitz-Rindfleisch wird in einer Brühe mit Gemüse wie Karotten, Zwiebeln und Lauch gekocht. Das Fleisch wird dann in Scheiben geschnitten und mit Rinderbrühe und Gemüse serviert, zusammen mit verschiedenen Beilagen wie Senf, Meerrettich und Rahmspinat.
Tafelspitz ist ein schmackhaftes und sättigendes Gericht, das deine Geschmacksknospen begeistern wird. Wenn du Österreich besuchst und etwas von den reichen kulinarischen Traditionen des Landes kennenlernen möchtest, solltest du dieses klassische Gericht probieren.

6. Schweinsbraten: Langsam gebratenes Schweinefleisch in Perfektion
Schweinsbraten ist ein traditionelles Gericht, das jeden Fleischliebhaber zufriedenstellt. Es ist ein herzhaftes und schmackhaftes Gericht aus langsam gebratenem Schweinefleisch, das mit Kräutern und Gewürzen gewürzt wird. Es ist eine schmackhafte Mahlzeit, die oft als Hauptgericht serviert wird und ein Grundnahrungsmittel der österreichischen Küche ist.
Eines der wichtigsten Elemente eines leckeren Schweinsbratens ist die Würzung. Der Schweinebraten wird in der Regel mit einer Mischung aus Kräutern und Gewürzen wie Majoran, Paprika und Kümmel bestrichen, die ihm seinen typischen Geschmack verleihen. Der Braten wird dann langsam im Ofen gebraten, damit sich die Aromen voll entfalten können und das Fleisch zart und saftig wird.
Schweinsbraten wird oft mit verschiedenen Beilagen wie Knödeln, gebratenem Gemüse und Soße serviert. Es ist eine herzhafte und sättigende Mahlzeit, die sich perfekt für einen besonderen Anlass oder ein Sonntagsessen mit der Familie eignet.
Obwohl der Schweinsbraten in Österreich ein beliebtes Nationalgericht ist, ist er in der benachbarten Region Bayern populärer. Die bayerische Küche ähnelt der österreichischen Küche und der Schweinsbraten ist in beiden Regionen ein beliebtes Gericht.
Wenn du in Bayern bist und Schweinsbraten auf der Speisekarte siehst, weißt du, dass es eine sichere Sache ist.
Schweinsbraten ist nicht nur ein beliebtes Hauptgericht, sondern wird auch oft als Füllung für Sandwiches oder als Teil eines Buffets verwendet, zum Beispiel in Bierhallen. Es ist ein vielseitiges und schmackhaftes Gericht, das sicherlich bei jedem, der es probiert, ein Hit ist.
7. Kasnockn: Käsige, klebrige Nudelgüte

Kasnockn ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das mit Käse und Nudeln zubereitet wird. Es ist eine schmackhafte und sättigende Mahlzeit, die in der Region Tirol und in ganz Österreich beliebt ist.
Kasnockn ist das einzige österreichische vegetarische Gericht, das in jedem österreichischen Restaurant zu finden ist. Wenn mich ein Vegetarier nach einer Empfehlung für österreichisches Essen fragt und er es noch nicht probiert hat, empfehle ich ihm zuerst Kasnockn.
Bei der Zubereitung von Kasnockn wird geriebener Käse mit einer Art, oft selbst gekochter, Nudeln kombiniert und im Ofen gebacken oder in der Pfanne gebraten, bis der Käse geschmolzen ist. Am Ende erhältst du ein cremiges, schmackhaftes Gericht, das deinen Appetit stillt.
Zu Kasnockn werden oft Beilagen wie ein Salat und gebratenes Gemüse gereicht.
Kas ist der österreichische Dialekt von Käse, und Nockn ist die österreichische Nudel, die nur vage mit Pasta verwandt ist. Kasnockn sind ein Hauptgericht, aber Nockn ohne Käse werden oft als Beilage zu Eintöpfen und anderen Hauptgerichten serviert.
Probiere Kasnockn, wenn du bei deinem Besuch in Österreich Lust auf eine gemütliche und sättigende Mahlzeit hast. Es ist eine köstliche und geschmackvolle Art, österreichische Aromen zu erleben.
8. Blutwurst und Sauerkraut: Eine himmlische Kombination
Blutwurst mit Sauerkraut ist eines meiner Lieblingsgerichte, aber ich gebe zu, dass es nicht für jeden etwas ist. Es ist schließlich buchstäblich aus Blut gemacht! Aber angenommen, du bist mutig genug, es zu versuchen. In diesem Fall wirst du mit einer schmackhaften und würzigen Mahlzeit belohnt, die deinen Appetit stillen wird.
Für Blutwurst mit Sauerkraut wird die Blutwurst, auch Blutwurst genannt, in Scheiben geschnitten und gebraten, bis sie außen knusprig und innen heiß ist. Dazu wird Sauerkraut serviert, ein fein zerkleinerter Kohl, der mit Salz und Gewürzen fermentiert wurde.
In Österreich und in ganz Mitteleuropa ist die Blutwurst ein traditionelles und schmackhaftes Essen, das du gelegentlich auf den Speisekarten von Restaurants finden kannst. Die meisten Kulturen haben jedoch ihre eigene Version von Blutwurst, da in der Vergangenheit alle Tierteile verarbeitet wurden. In Österreich wird Blutwurst normalerweise aus Schweineblut, Schweinefett und verschiedenen Gewürzen hergestellt. Er ist eine schmackhafte und sättigende Ergänzung zu jeder Mahlzeit.
Sauerkraut hingegen ist ein würziges und schmackhaftes Gewürz, das oft als Belag für Würste und anderes Fleisch verwendet wird. Sauerkraut wird aus fermentiertem Kohl hergestellt. Da die Fermentierung Lebensmittel für den Winter konserviert, sind fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut in den meisten Kulturen ein historisches Grundnahrungsmittel.
Wenn du in der Stimmung für ein einzigartiges und schmackhaftes Gericht bist, das deinen Appetit stillt, dann probiere Blutwurst mit Sauerkraut. Es ist ein traditionelles Gericht, das in Österreich und Mitteleuropa von Leuten wie mir geliebt wird.

9. Kaiserschmarrn: Verwöhne dich mit dem königlichen Genuss
Der Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert, aber häufiger auch ein Hauptgericht. Kaiserschmarrn ist ein geschredderter Pfannkuchen, manchmal mit Rosinen und normalerweise mit Puderzucker oben drauf. Es ist eine einfache, aber süße und genussvolle Leckerei, die jede Naschkatze befriedigen wird.
Die Geschichte vom Kaiserschmarrn kennt und liebt jedes österreichische Kind, auch wenn die Wahrheit dahinter umstritten ist. Der Kaiserschmarrn wurde im 19. Jahrhundert ein Liebling des österreichisch-ungarischen Kaisers Franz Joseph I. Die Legende besagt, dass der Kaiser es liebte, neue und aufregende Speisen zu probieren. Der Kaiserschmarrn, ein geschredderter Pfannkuchen, wurde eines Tages kreiert, nachdem er seinen königlichen Koch gebeten hatte, ein neues Dessert zu kreieren. Ein Kaiser ist ein Kaiser, aber ein Schmarrn ist ein österreichisches Dialektwort, das Unfug bedeutet. Es ist leicht vorstellbar, wie Franz Josefs erste Reaktion auf den Kaiserschmarrn war, bevor er ihn zu einem seiner Lieblingsgerichte machte.

Der Kaiserschmarrn wurde schnell zu einer beliebten österreichischen Nachspeise und ist heute ein beliebtes Nationalgericht in Österreich.
Für den Kaiserschmarrn wird ein dicker Pfannkuchen zubereitet und dann in kleine Stücke geschreddert. Die geschredderten Pfannkuchen werden dann goldbraun und knusprig gebraten und mit einer großzügigen Portion Rosinen serviert und mit Puderzucker bestreut.
Ich empfehle den Kaiserschmarrn als Hauptgericht, wenn du genug Zeit hast, all die leckeren österreichischen Gerichte zu probieren, während du hier bist. Wenn du nur wenig Zeit hast und eine schwierige Essensauswahl treffen musst, solltest du Kaiserschmarrn als Nachspeise bestellen.
Der Kaiserschmarrn ist ein köstliches und genussvolles Dessert, das perfekt ist, um den süßen Hunger zu stillen. Probiere diese Leckerei, wenn du Österreich besuchst und etwas von der reichen kulinarischen Tradition des Landes kennenlernen möchtest.
Die besten österreichischen Desserts

Wenn du all die köstlichen Hauptgerichte probiert hast, lass noch Platz für den Nachtisch! Die österreichische Küche ist bekannt für ihre köstlichen Mehlspeisen und Süßigkeiten. In den Bäckereien, Cafés und Restaurants im ganzen Land findest du eine Vielzahl von Kuchen, Torten und Keksen, die dein Erlebnis der österreichischen Küche abrunden. Desserts gibt es überall. Von den traditionellen Apfelstrudeln und Sachertorten bis hin zu den weniger bekannten Esterházytorten und Linzertorten gibt es in Österreich etwas für jeden süßen Zahn.
Weitere Informationen über diese köstlichen österreichischen Desserts findest du in unserem anderen Artikel über österreichische Desserts.
Weitere kulinarische Empfehlungen für Salzburg
Wenn du Salzburg besuchst, wenn du nach Österreich reist, dann entdecke die Aromen Salzburgs mit meinen Top-Tipps für die besten österreichischen Restaurants in Salzburg.
Trinke den besten Kaffee in Salzburg mit meinen Empfehlungen für die besten Cafés der Stadt. Übrigens: Der beste Kaffee der Stadt ist nicht gleichbedeutend mit österreichischen Cafés. Der Charme der österreichischen Kaffeehäuser liegt in ihrer historischen Atmosphäre. Für eine Tasse durchschnittlichen Kaffee und einen Einblick in die lokale Kultur solltest du diese österreichischen Kaffeehäuser besuchen.
Gönne dir ein leckeres Frühstück in Salzburg mit meinen Top-Tipps für die besten Frühstücksplätze der Stadt. Von traditioneller österreichischer Küche bis hin zu internationalen Optionen ist für jeden etwas dabei.
Wenn du Glück hast und Salzburg an einem Donnerstag besuchst, solltest du unbedingt die frischesten lokalen Köstlichkeiten auf dem Salzburger Bauernmarkt in der Schranne entdecken. Von saisonalen Produkten bis hin zu handwerklich hergestellten Käsesorten ist für jeden Geschmack etwas dabei.