Wo findest du traditionelle österreichische Cafés in Salzburg?
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Hast du dich schon gefragt warum die Wiener Kaffeehauskultur ein Teil des immateriellen UNESCO Weltkulturerbes geworden ist? In diesem Artikel werde ich dir sagen warum und dir die beiden besten Kaffeehäuser in Salzburg vorstellen.

Ich empfehle nur zwei österreichische Cafes, weil du nicht ewig in Salzburg bleiben wirst und mein Ziel mit dieser Seite und den Stadtführungen in Salzburg ist dir zu helfen das meiste aus deiner Zeit in Salzburg zu machen.
Wie immer werde ich nicht bezahlt um diese Orte zu empfehlen.
Die Geschichte der Wiener Kaffeehaus Kultur
Wien hat die Kaffeehäuser nicht erfunden. Kaffee kam im 17. Jahrhundert mit dem florierenden venezianischen Handel nach Europa. Deshalb wurde in Venedig das erste Kaffeehaus in Europa eröffnet. England folgte kurz darauf. Aber auch in Wien hat es nicht lange gedauert, bis wir aufgeholt haben. Die berühmte Geschichte, wie der Kaffee seinen Weg nach Wien fand, ist jedoch nur eine Legende.
Diese Geschichte besagt, dass die Türken als sie sich 1683 von der zweiten Belagerung zurückziehen mussten einen Sack mit Kaffeebohnen zurückgelassen haben. Die Wahrheit ist, dass ein armenischer Spion die erste Lizenz und für zwanzige Jahre einzige Lizenz zum betreiben eines Kaffeehauses bekam und die Bohnen aus seiner Heimat, der Türkei, nach Wien importiert hat.
Im Laufe des 18ten und 19ten Jahrhundert, haben sich die Kaffeehäuser in Wien zu den Wiener Kaffeehäusern entwickelt wie wir sie heute kennen. Marmortische, Zeitungen, kleine Gerichte und Kuchen sowie das Leitungswasser das man automatisch mit jeder Tasse bekommt, sind immer noch ein Teil dieser Kultur.
Zum künstlerischen, kulturellen und intellektuellen Epizentrum Wiens wurden die Kaffeehäuser jedoch erst am Ende des 19ten Jahrhunderts. Der Author Stefan Zweig beschrieb sie als „einen demokratischen Club in den der Eintrittspreis, der Preis einer Tasse Kaffee ist“.
Zur Blütezeit der Kaffeehauskultur gab es in Wien 600 solcher Cafes. Die meisten haben nach dem zweiten Weltkrieg geschlossen, weil mit dem Aufkommen des Fernsehers und anderer moderner Cafes die Gäste ausblieben. Heute erleben diese traditionellen Österreichischen Cafes jedoch ihr Revival.

In Salzburg waren diese Kaffeehäuser nie so berühmt wie in Wien. Aber es gab sie, und zwei von ihnen gibt es heute noch. Genau darum geht es in diesem Artikel. In diesem Artikel erzähle ich dir, was du von traditionellen österreichischen Kaffeehäusern erwarten kannst und wo du sie in Salzburg findest.
5 Fakten über traditionelle österreichische Kaffeehäuser
- Viele Künstler haben zur Blütezeit der Wiener Kaffeehauskultur in kleinen Wohnungen oder Wohngemeinschaften gelebt. Die Kaffeehäuser wurde daher so etwas wie ihr erweitertes Wohnzimmer. Manche dieser Künstler ließen sich sogar ihr Post ins Kaffeehaus zustellen.
- Die Kaffeehäuser wurden Orte an denen man sich zum Schreiben, zum Lesen und zum Leute treffen eingefunden hat. Bis zum heutigen Tag, kannst du in einem traditionellen Cafe stundenlang sitzen und nur eine Tasse Cafe konsumieren. Der Kellner würde dich nie zum Gehen oder zum mehr Bestellen auffordern.
- In jedem traditionellen österreichischen Cafe findest du zahlreiche Zeitungen an Zeitungshaltern. Damals waren diese Zeitungen ein weiterer Grund für Intellektuelle sich im Cafe aufzuhalten und sich dort zu versammeln. Besonder internationale Zeitungen waren noch nicht überall erhältlich.

- Mit jeder Tasse Kaffee bekommst du ein Glas Leitungswasser. Anders als man erwarten würde war dieses Glas Wasser aber nicht zum Trinken gedacht. Das Glas Wasser hat man bekommen, weil es unangebracht gewesen wäre den Löffel auf das Unterteller zu legen oder gar abzulecken. Ein Beispiel dafür wie sehr sich die Kaffeehauskultur in Österreich erhalten hat.
- Die Beziehung zwischen dem Kellner und einem Gast in einem österreichischen Café könnte das Thema eines anderen Artikels sein. Der Kellner kann „Ober“ genannt werden, was so viel wie Vorgesetzter bedeutet. Auch wenn dieser Begriff von Oberkellner stammt, könnte er genauso gut die Beziehung zwischen Kellner und Gast beschreiben.
Vergiss alles, was du über Service zu wissen glaubst!
Um von deinem Kellner gut behandelt zu werden, musst du seine Regeln befolgen. Zeige etwas Respekt! Wenn er nicht zufrieden mit dir ist, wird er es dich wissen lassen. Oder auch, wenn er gestresst ist oder schlechte Laune hat. Das muss nicht unbedingt etwas mit dir zu tun haben.
Das führt zu unzähligen negativen Bewertungen und dazu, dass asiatische Touristen denken, das Servicepersonal sei rassistisch. Das sind sie nicht. Die gleichen Regeln gelten auch für Einheimische. Und wenn du die Regeln erst einmal kennst, wirst du sie zu schätzen lernen. Es ist ehrlicher.
Hier sind meine Empfehlungen für dich. Und lass mich dich daran erinnern, dass dies nicht die Orte für den besten Kaffee in Salzburg sind. Sie sind Orte, an denen man österreichische Kultur und Geschichte erleben kann.
Cafe Bazar – für Wiener Kaffeehauskultur in Salzburg
Meiner Meinung nach gibt es nur zwei Möglichkeiten für traditionelle österreichische Kaffeehäuser. Diejenigen, die es schon in der Blütezeit der Kaffeehauskultur in Österreich gab. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Cafe Bazar wäre mein persönlicher Favorit und ist deine einzige Wahl, wenn du Authentizität willst.

Das Bazar besuchen Leute noch immer um in Ruhe zu sitzen, zu lesen, zu schreiben oder für ausgedehnte Diskussionen über Politik und das Leben. Dort gibt es Stammgäste die bereits seit Jahrzehnten kommen und jede Woche zur selben Zeit den selben Tisch reserviert haben. Die Künstler der Salzburger Festspiele kehren dort ein und mehr als einmal bin ich im Bazar neben einem weltberühmten Schauspieler gesessen.
Aber dort gibt es auch junge Leute, neugierige Zeitungsleser und manchmal sieht man Leute die aussehen als würden sie noch echte Kaffeehausliteratur schreiben. Und es gibt Touristen, aber die Einheimischen sind in der Überzahl.
Falls du im Bazar einen Kuchen möchtest musst du die Namen der Kuchen kennen. Dein Kellner wird dir gerne erzählen was verfügbar ist, aber die Kuchen stehen nicht auf der Karte. Andernfalls musst du zum Aussuchen in die rechte hintere Ecke des Raumes gehen wo die Kuchen in einer Glasvitrine aufbewahrt werden.

Kaffee und Kuchen ist das was ich empfehle. Essen gibt es auch aber dafür sind österreichische Restaurants in den meisten Fällen besser.
Cafe Bazar auf Google Maps
Cafe Bazar Website
Cafe Tomaselli – für das älteste Kaffeehaus in Salzburg
Das Tomaselli ist das bekannteste, weil es das älteste Café in Salzburg ist. Es gilt sogar als das älteste Cafe Österreichs. Keines der Wiener Kaffeehäuser hat so lange existiert. Schließlich wurde Tomaselli im Jahr 1700 eröffnet und war bis auf fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ununterbrochen in Betrieb.

Jeder Reiseleiter spricht darüber, wenn er mit seiner Gruppe vorbeikommt. Im Sommer ist das Tomaselli voll mit Menschen aus aller Welt. Nur eine bestimmte Art von Einheimischen geht zum Frühstück oder Kaffee ins Tomaselli. Ich würde es empfehlen, wenn du behaupten willst, das älteste Café in Salzburg besucht zu haben. Ein Ort, an dem sich auch Mozart aufgehalten hat. Oder wenn du den Platz vom Balkon aus überblicken möchtest.

Das Cafe Tomaselli ist natürlich teuer. Du weißt aber, dass der Preis in österreichischen Kaffeehäusern für die Atmosphäre und das Erlebnis gilt, nicht für den Kaffee. Wenn du etwas zu deinem Kaffee möchtest, bestellst du Kuchen bei der Kuchenfrau! Sie hat ihr eigenes Geschäft. Den Kuchen bekommst du nicht vom Kellner, sondern die Kuchenfrau trägt ihn herum. Deshalb kannst du dich umsehen und auswählen.
Cafe Tomaselli auf Google Maps
Cafe Tomaselli Website
Fazit
In österreichischen Kaffeehäusern geht es um die Erfahrung, um die Atmosphäre und nicht um den guten Kaffee, das gute Essen oder vernünftige Preise. Sie sind wir Zeitmaschinen. Der Grund warum sie Teil des UNESCO Weltkulturerbes wurden, ist dass die Kultur an diesen Orten erhalten bleibt.
Besuche das Cafe Tomaselli, das älteste Cafe in Salzburg, wenn das auf deiner Bucket List steht. Um authentische Wiener Kaffeehausatmosphäre und das lokale Salzburg zu erleben, besuche das Cafe Bazar. Und wenn du guten Kaffee willst, lies diesen Artikel über den besten Kaffee in Salzburg.
Lass es dir gut gehen!