Der Eingang vom Kaffee Alchemie in Salzburg

Beste Kaffee-Spots: Finde den besten Kaffee in Salzburg

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Österreich ist berühmt für seine Kaffeehauskultur. Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen dem besten Kaffee und den besten traditionellen österreichischen Kaffeehäusern. In den traditionellen österreichischen Kaffeehäusern geht es mehr um die Atmosphäre als um guten Kaffee.

Wenn du wie ich ein Kaffeeliebhaber bist und immer auf der Suche nach den besten Spezialitätenkaffeebohnen und den professionellsten Baristas bist, dann ist das genau das Richtige für dich. In diesem Artikel stelle ich dir die besten Coffee Shops und Kaffeeröster in Salzburg vor.

Wie immer werde ich nicht von den von mir empfohlenen Lokalen bezahlt. Ich empfehle sie, weil ich sie liebe. Beim „220 Grad“ und dem „Kaffee Alchemie“ ist es eher eine Tatsache als meine Vorliebe, dass sie den besten Kaffee in Salzburg brühen. Ich sage dir, warum!

220 Grad – Ursprung des guten Kaffees in Salzburg

Alois und Margret Macheiner gründeten das 220 Grad im Jahr 2008. Damit stellten sie den Salzburgern Spezialitätenkaffee vor. Kaffee ist ihre Leidenschaft, und sie brauten nicht nur Kaffee, sondern strebten danach, Experten für Kaffeespezialitäten zu werden.

220 Grad Salzburg

Von Zeit zu Zeit, zumindest in der Vergangenheit, schloss das Café für ein paar Wochen, weil Alois und Margret nach Südamerika und Afrika reisten, um die Kaffeebauern zu treffen und die von ihnen importierten Kaffeebohnen auszuwählen und sicherzustellen, dass die Bohnen fair gehandelt werden.

Wo werden die besten Kaffeebohnen in Salzburg geröstet?

220 Grad ist die Temperatur, bei der Kaffee geröstet wird. Die Röstung findet in Maxglan, am Stadtrand von Salzburg, statt. Der Maxglan-Zweig des 220 Grad scheint eher ein Labor als ein Café zu sein. Dort werden auch Workshops organisiert, um den Leuten beizubringen, wie man den besten Kaffee brüht. Man könnte nach Maxglan gehen, um Kaffeespezialitäten zu kaufen, aber das kann man auch im 220-Grad-Café in der Altstadt tun.

Das 220 Grad Cafe in der Altstadt von Salzburg

Die Gegend, in der du das Original-Café besuchst, liegt in einem der ältesten Teile Salzburgs, im Kaiviertel. Die Chiemseegasse, in der sich das 220 Grad befindet, ist nur 3 Minuten zu Fuß von der Mozart-Statue entfernt, aber abseits der touristischen Hotspots. Es gibt etwa 30 Sitzplätze drinnen und weitere 30 Plätze auf der Terrasse. Die Einrichtung des 220 Grad ist modern und meistens ist das Café gut besucht.

Die neue 220 Grad Kaffeebar in Nonntal

Wenn im Café in der Chiemseegasse kein Platz ist und du Zeit hast, kannst du auch nach Nonntal fahren, wo die Familie Macheiner 2018 eine weitere Filiale mit 220 Grad eröffnet hat. Der Fußweg vom Café in die Chiemseegasse dauert etwa 15 Minuten.

Die neue Filiale wird als Kaffeebar bezeichnet. Es ist derselbe tolle Kaffee, aber mit einem etwas anderen Konzept und einer anderen Dekoration. Das Gebäude, in das sie umgezogen sind, war früher eine alte Autowerkstatt, und es ist im gleichen industriellen Stil gehalten.

Spezialbohnen und Kaffeezubereitung

Wenn du im 220 Grad Kaffee bestellst, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Zubereitungsmethoden. Mein Favorit ist die French Press. So bereite ich meinen Kaffee zu Hause zu, aber im Nonntal gibt es sehr ausgefallene Methoden der Kaffeezubereitung, und das Café ist mit den modernsten Maschinen ausgestattet.

Außerdem wählst du deine Bohnen aus. Für die Zubereitung stehen vier Selektionen und einige Single Origins zur Auswahl. Die Single Origins, die an diesem Tag nicht in der Mühle sind, können als gemahlene oder ganze Bohnen zum Mitnehmen gekauft werden.

Leckere Torten und ausgefallenes Frühstück

Die Kuchen, die im 220 Grad gebacken werden, sind himmlisch. So wie das 220 Grad kein traditionelles österreichisches Kaffeehaus ist, so sind auch die Kuchen nicht traditionell. Sie sind Eigenkreationen und die Auswahl wechselt täglich. Egal, welche Kuchen es gibt, ich verspreche dir, du wirst sie lieben.

Das Frühstück und die anderen Gerichte, die im 220 Grad angeboten werden, sind großartig, aber teuer. Wenn dich der Preis nicht stört, solltest du zugreifen! Wo ich stattdessen frühstücken gehen würde, erfährst du in diesem Artikel über Frühstück in Salzburg!

Öffnungszeit

Chiemseegasse 5, 5020 Salzburg
Dienstag-Freitag 9-7 Uhr
Samstag 9-18 Uhr

Nonntaler Hauptstraße 9a, 5020 Salzburg
Dienstag-Freitag 9-7 Uhr
Samstag 9-18 Uhr

Website

220 Grad

Kaffee Alchemie – Weltklasse-Kaffee

Beim 2011 gegründeten Kaffee Alchemie dreht sich alles um die Kunst, den besten Kaffee zu brauen. Unter der Leitung eines Barista-Weltmeisterschaftsrichters ist es in der Tat Weltklasse-Kaffee. John kommt aus Norwegen und brachte die lange skandinavische Tradition des guten Kaffees und den Third Wave Coffee Trend nach Salzburg. Wenn du wie ich ein echter Kaffeeliebhaber bist, solltest du dir dieses Erlebnis nicht entgehen lassen, wenn du in Salzburg bist!

Kaffee Alchemie am Rudolfskai

Woher kommen die Kaffeebohnen?

Im Kaffee Alchemie wird kein Kaffee geröstet. Die Bohnen werden jedoch direkt gehandelt, sind hauptsächlich Single Origins und John und Andreas arbeiten mit den besten Kaffeeröstern Europas zusammen. Die Details, wie die Zeit und der Ort der Röstung, sind bekannt. Sie bieten eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten zum Kauf an, darunter auch ausgefallene und teure Kaffeesorten.

Ein einfacher Weg zu Weltklasse-Kaffee

Im Kaffee Alchemie kannst du Kaffee aus einer modernen Espressomaschine bekommen. Ihre Spezialität ist jedoch die Aeropress, eine besondere Art von Filterkaffee. Eine einfache Art, Kaffee zu brühen. Ich würde empfehlen, den Kaffee aus der Aeropress zu probieren. Ihre Kaffees sind oft fruchtig. Zu fruchtig für mich. Ich bevorzuge eher nussige Kaffeesorten, aber du hast jeden Tag die Wahl zwischen mehreren verschiedenen Bohnen.

Hol dir deine eigene Aeropress für den Hausgebrauch!

Im Kaffee Alchemie werden auch die Geräte verkauft, die für die Zubereitung von Aeropress-Kaffee benötigt werden. Zusammen mit den Bohnenspezialitäten könnte dies ein besonderes Souvenir oder ein Geschenk aus Salzburg sein. Die Mitarbeiter des Alchemisten sagen dir auch gerne, wie du sie benutzen kannst. Schliesslich veranstalten sie auch Barista-Workshops. Als Minimalist liebe ich den Ansatz des Alchemisten bei der Kaffeezubereitung. Die Überzeugung, dass man kein Hightech braucht, um guten Kaffee zuzubereiten.

Beide Cafés, die ich empfehle, sind weniger als 5 Minuten von dem Ort entfernt, an dem meine kostenlosen Wanderungen enden.

Das Kaffee Alchemie, ebenso wie das 220 Grad, liegt nur wenige Minuten vom Mozartplatz entfernt. Es liegt am Fluss mit Blick auf den Kapuzinerberg. Ich liebe die Sitze zum Fenster hin. Man sollte dort sitzen und Leute, Fahrräder und Autos beobachten, die mit dem Berg als Kulisse vorbeifahren. Wenn du Zeit hast, kannst du dir auch einen der beiden Plätze in der Ecke nehmen und ein Buch lesen.

Warum ich die „No Laptop Policy“ liebe

Im Alchemie-Café sind Laptops verboten, was ich sehr schätze. Es macht das Café zu einem Ort, an dem man abschalten und runterkommen kann. Oft auch ein Ort, an dem Gespräche mit Fremden geführt werden. Das Laptop-Verbot ist auch auf den begrenzten Platz zurückzuführen. Das Café ist winzig, mit weniger als zehn Plätzen im Inneren. Draußen zu sitzen ist wie auf einer Fensterbank zu sitzen, eine nette, kreative Art, den Raum zu nutzen.

Der Eingang vom Kaffee Alchemie in Salzburg

Öffnungszeit

Rudolfskai 38, 5020 Salzburg
Montag-Freitag 7.30-18.00 Uhr
Samstag-Sonntag 10-18 Uhr

Website

Kaffee Alchemie

Fazit

Wie überall auf der Welt sind auch in Salzburg viele Einheimische in den letzten Jahren zu Kaffee-Gourmets geworden. Cafés wurden eröffnet, und viele von ihnen sind gut. Das Kaffee Alchemie und das 220 Grad waren jedoch die ersten, die zu Institutionen wurden. Sie sind in Sachen Kaffee ganz vorne mit dabei. Auch wenn du mehrere Tage in Salzburg bleibst, brauchst du keinen anderen Ort für einen Kaffee.

Ich empfehle nur kulinarische Orte, die meiner Meinung nach ein einzigartiges Erlebnis in Salzburg bieten. Orte, die deine begrenzte Zeit wert sind. Ich werde von keinem der Orte, die ich auf dieser Website oder dem Free Walking Tour Stadtplan empfehle, bezahlt.

Und noch einmal. Traditionelle österreichische Kaffeehäuser haben wenig mit dem besten Kaffee zu tun. Sie sind eher wie eine Zeitmaschine ins 19. Jahrhundert. Mehr zum Thema in diesem Artikel über traditionelle österreichische Cafés in Salzburg und die österreichische Kaffeehauskultur.

Ähnliche Beiträge