Where the Hills are Alive: Sound of Music Drehorte in Salzburg
Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.
Die meisten Österreicherinnen und Österreicher haben The Sound of Music noch nie gesehen, aber als einheimischer Guide mit mehr als zehn Jahren Erfahrung, der zuerst mit dem Fahrradtaxi und jetzt zu Fuß durch die Straßen navigiert, bin ich tief in die Essenz des Musicals eingedrungen. Ich habe ihn als Kind auch oft gesehen, denn mein Vater kam aus den Niederlanden und jedes Mal, wenn ich meine Großmutter besuchte, zeigte sie mir den Film.
Du siehst, The Sound of Music ist überall beliebt, nur nicht in Österreich. Warum das der Fall ist, weiß niemand. Aber da ich Tausende von Menschen wie dich getroffen habe, die unbedingt die Drehorte erkunden wollen, bin ich hier, um meine Erkenntnisse darüber zu teilen, wie man alle Sound of Music-Drehorte in Salzburg findet.
Dieser Artikel ist eine selbstgeführte Tour, die mit Leidenschaft und Fachwissen erstellt wurde. Er lädt dich dazu ein, in die Welt der Familie Von Trapp einzutauchen und nicht nur die Altstadt, sondern auch die Umgebung und Ausflugsziele zu erkunden.
Begleite mich, wenn wir die Orte erkunden, an denen Maria und die Kinder gesungen und getanzt haben, von den Mirabell Gardens bis zur Concert Hall. Bei dieser Reise geht es nicht nur darum, ikonische Szenen wieder zu erleben, sondern auch um die Seele Salzburgs, wo die Hügel immer noch vom Sound of Music erfüllt sind.
Selbstgeführte Sound of Music Tour zu Fuß
Salzburg ist perfekt, um es zu Fuß zu erkunden. Die „Sound of Music“-Bustouren decken die Orte in der Region gut ab, lassen aber die Orte in den Altstädten aus, weil die Altstadt nur für Fußgänger zugänglich ist. Dieser Rundgang ergänzt jede Bustour und bietet ein hautnahes Erlebnis der musikalischen Wahrzeichen in Salzburgs Straßen. Je nachdem, wie schnell du bist und wie viel Zeit du mit dem Nachstellen von Filmszenen verbringst, kann die Erkundung dieser Orte 2 bis 4 Stunden dauern.
1. Mirabell Gardens: Tanzen nach Do Re Mi

Der Mirabellgarten, mein persönlicher Favorit und eine der drei Top-Sehenswürdigkeiten in Salzburg, ist mehr als nur eine Attraktion; er ist ein Mikrokosmos von Wundern, in dem jede Ecke und jeder Weg seine Geschichte erzählt. Die Sound of Music Sehenswürdigkeiten sind Teil dieses Mikrokosmos im Garten. Sie erwecken die Magie des Films an Orten wie den Borghese-Fechtern, dem Hecken-Tunnel, dem Zwergengarten, dem Pegasus-Brunnen und den Do-Re-Mi-Treppen zum Leben. Lass uns gemeinsam jeden Sound of Music-Standort in Mirabell Gardens erkunden.
Die Fechter von Borghese
Wegbeschreibung: Wir beginnen unseren Sound of Music-Spaziergang am Eingang des Mirabellgartens vom Makartplatz aus.
Am Eingang der Mirabell-Gärten stehen die Borghese-Fechter als ikonische Wächter. Diese Statuen sind Kopien einer berühmten italienischen Figur (die sich jetzt im Louvre befindet). Das Original wurde in den 1500er Jahren populär und ist mit mehr als 1500 Kopien, von denen sich vier im Mirabellgarten befinden, das meistkopierte antike Kunstwerk. Dieser Ort, an dem Maria und die Kinder die Posen der Statuen im Do-Re-Mi nachgeahmt haben, ist ein Muss. Obwohl hier oft viel los ist, kann ein früher Besuch einen ruhigen Moment bieten, um diese klassische Szene zu erleben.
Hecken-Tunnel
Wegbeschreibung: Nach den Borghese-Fechtern links abbiegen und weitergehen.
Als Nächstes lädt der Heckentunnel die Besucher dazu ein, eine weitere „Do-Re-Mi“-Szene nachzuspielen. Stell dir vor, wie Maria und die Kinder fröhlich durch diesen grünen Gang hüpfen. Es ist ein einfaches, aber reizvolles Erlebnis, das ein Stück Filmgeschichte zum Leben erweckt. An der Ecke, bevor du in den Tunnel eintrittst, kannst du einen Blick auf das Marionettentheater werfen, das mit einer Werbung für die Sound of Music Show wirbt. Mehr dazu nach Mirabell Gradens.
Zwergengarten
Wegbeschreibung: Gehe geradeaus bis zum Ende des Heckentunnels und bis du auf der linken Seite eine Treppe findest.
Steige die Treppe in der Nähe des Tunnels hinauf und finde den Zwergengarten. Überquere die Brücke, die von zwei Zwergenstatuen aus dem 17. Jahrhundert bewacht wird, um einen Kreis zu entdecken, der die Monate des Jahres darstellt. Hier steht der Zwerg mit offenem Mund, der von Maria und den Kindern im Film am Kopf berührt wird. Kürzlich renoviert, glänzen diese Figuren nun in tadellosem Zustand und bieten eine einzigartige Fotomöglichkeit. Das Anfassen der Zwerge ist erlaubt, damit du die Filmszene nachspielen kannst.
Pegasus-Brunnen
Wegbeschreibung: Gehe über die Brücke zurück und die Treppe hinunter; der Pegasus ist direkt vor dir.
Wenn du zum Hauptweg zurückkehrst, erwartet dich der Pegasus-Brunnen. Ursprünglich war dieser Brunnen Teil einer Kathedrale und hat eine lange Geschichte der Verlegung. Der Film verewigte die Szene, in der Maria und die Kinder spielerisch die Brunnenmauer im Do-Re-Mi umrunden, das heute ein wichtiger Ort für Besucher ist. Von hier aus biegst du links ab, um einen der wichtigsten „Sound of Music“-Schauplätze Salzburgs zu bewundern.
Die Do-Re-Mi-Schritte
Wegbeschreibung: Biege vor dem Pegasus links ab und du wirst die Do-Re-Mi-Treppe sehen.
Zum Schluss noch die Do-Re-Mi Steps. Auch wenn die Einheimischen sie nicht mit diesem vom Film inspirierten Namen bezeichnen, haben diese Stufen einen besonderen Platz in der Filmgeschichte. Hier verwandelt sich die Treppe im Film Do-Re-Mi in eine Tonleiter, auf der Maria und die Kinder fröhlich tanzen. Der Blick von der Spitze dieser Stufen, getreu der italienischen Bedeutung von Mirabell (schöne Aussicht), bietet einen großartigen Panoramablick auf die Salzburger Altstadt und ein tolles Fotomotiv.
2. Marionettentheater: Eine Puppenspielverbindung
Wegbeschreibung: Kehre dorthin zurück, wo wir die Gärten zum ersten Mal betreten haben. Am Makartplatz biegst du rechts ab! An der Kreuzung in der Schwarzstraße biegst du wieder rechts ab und folgst dem Straßenverlauf, um zum Marionettentheater zu gelangen.
Das Marionettentheater ist ein bemerkenswertes Stück Salzburger Kulturgeschichte. Hier wurde die bezaubernde Szene des „Einsamen Ziegenhirten“ aus dem Film zum Leben erweckt – nicht nur auf der Leinwand, sondern als echte Kunstform aus dem 19. Mit „The Sound of Music“ hat das Theater sein historisches Repertoire um eine moderne Variante erweitert.
Empfehlung: Während der Öffnungszeiten kannst du das Foyer betreten und dich umsehen, auch wenn du nicht an einer der Shows teilnimmst. Sie haben eine ständige Ausstellung von historischen Marionetten.
3. Die Winkler-Terrasse: Panoramablicke und denkwürdige Szenen
Wegbeschreibung: Überquere den Fluss und biege vor dem Billa-Supermarkt rechts ab. Du wirst ein weißes Gebäude auf dem Berg sehen, das Museum für Moderne Kunst. Im Inneren des Berges gibt es einen Aufzug.

Die Winkler Terrace ist der stolze Sitz des Museums für Moderne Kunst. Früher beherbergte es das Café Winkler und dann ein Kasino, aber dieser Ort auf dem Mönchsberg hat sich deutlich weiterentwickelt. Seine Umwandlung in ein Museum für moderne Kunst im Jahr 2004 hat seiner Bedeutung eine weitere Dimension verliehen.
In „The Sound of Music“ wird die Winkler Terrasse während der ikonischen „Do-Re-Mi“-Sequenz gezeigt, die einen filmischen Übergang vom Land zur Salzburger Altstadt markiert. Dieser Spot ist ein Beweis für die kreative Geografie Hollywoods, bei der entfernte Schauplätze nahtlos in die Handlung integriert werden.
Besucher, die dort stehen wollen, wo Maria und die Kinder einst standen, können diese Stelle leicht erreichen. Ein bequemer Aufzug im Inneren des Berges, der direkt zum Museum führt, ermöglicht einen schnellen Aufstieg. Wenn du aus dem Museum kommst, kannst du auf der Terrasse ein Stück Filmmagie erleben.
Du musst aber nicht unbedingt den Aufzug nehmen, um die Schönheit des Mönchsbergs zu genießen. Eine kostenlose Wanderung entlang des Berges ist eine tolle Alternative, bei der du nicht nur einen Blick in die Welt von The Sound of Music werfen kannst, sondern auch viele andere atemberaubende Orte entlang des Weges entdecken kannst. Der Mönchsberg ist eine perfekte Mischung aus kultureller Vertiefung und landschaftlicher Erkundung und gehört zu meinen Lieblingswanderungen in Salzburg.
4. Pferdeteich: Eine bezaubernde Kulisse
Wegbeschreibung: Wenn du mit dem Aufzug nach unten fährst, biegst du rechts ab und gehst an den Wänden des Berges entlang.
Ursprünglich diente der Pferdeteich als Waschplatz für die Pferde des Erzbischofs, bevor sie in die Hofreitschule (das heutige Festspielhaus, das längliche Gebäude am Ende der Straße) gebracht wurden, und spiegelt die reiterliche Vergangenheit Salzburgs wider. Heute koexistiert der historische Charme mit dem modernen Leben, flankiert von Bushaltestellen auf beiden Seiten.
In „The Sound of Music“ ist der Pferdeteich eine malerische Szene, an der Maria und die Kinder im Lied „My Favorite Things“ in einer Kutsche vorbeifahren. Einst wimmelte es hier nur so von Pferden, heute bietet dieser Ort einen ruhigen Moment, um sich die lebendige Geschichte der Stadt vor Augen zu führen. Es erinnert daran, wie sich Salzburg von der Zeit, als Pferde das Hauptverkehrsmittel waren, zum heutigen pulsierenden Stadtleben entwickelt hat. Die Besucher können diese Mischung aus Alt und Neu genießen und sich das Geräusch von Hufen und Kutschenrädern vor der Kulisse des modernen Salzburgs vorstellen.
5. Rock-Reitschule: Eine Bühne für Familienzusammenhalt
Richtung: Wenn du die Straße weitergehst, von der du gekommen bist, kommst du an einen breiten Platz, der in einen Platz übergeht. Das Festspielhaus, das sich auf der rechten Seite des Platzes erstreckt, liegt gegenüber der Hauptbibliothek der Universität Salzburg auf der linken Seite.
Das Festspielhaus, das ursprünglich die erzbischöfliche Reitschule war, wurde 1920 als Veranstaltungsort für die Salzburger Festspiele, das größte klassische Musikfestival der Welt, umfunktioniert. Erinnere dich an das große Konzert am Ende von The Sound of Music. Dort trat die Familie von Trapp im Film während der Salzburger Festspiele auf, was den Aufstieg der echten Trapp-Familie nach ihrem Auftritt bei den Festspielen widerspiegelt, der zu ihrer Einladung nach Amerika führte.
Um die Felsenreitschule zu sehen, den ältesten Teil des Festspielhauses, in dem die Szenen von „Edelweiß“ und „Abschied“ gedreht wurden, gehst du zum Ende des Platzes. Dort führt ein Durchgang nach rechts zum Toscaninihof.
6. Toscaninihof: Ein Platz mit historischen Anklängen
Wegbeschreibung: Gehe die Festhalle bis zum Ende entlang und biege rechts in den Toscaninihof ein.
Der Toscaninihof, der an das Festspielhaus angrenzt, ist mehr als nur ein Durchgang zur historischen Felsenreitschule. Es ist ein Raum, in dem historische und kulturelle Bedeutung mitschwingt.
Im Inneren dieses Hofes führt eine Treppe an der rechten Wand den Berg hinauf. Am Fuße dieser Treppe zeigt ein Bild die verschiedenen Abschnitte des Festspielhauses: das Kleine Festspielhaus von 1920, das Große Festspielhaus von 1956 und die Felsenreitschule von etwa 1700.

Die Treppe führt zu einer weiteren „Sound of Music“-Szene, die oft fälschlicherweise der Winkler Terrace zugeschrieben wird. Oben auf der Treppe findest du die Stelle, an der Maria mit ihrer Gitarre das Lied „I Have Confidence“ vortrug, mit den drei markanten Kirchen Salzburgs im Hintergrund. Diese Szene ist ein Beispiel für den geschickten Schnitt des Films, der die Illusion von Nähe zwischen Orten erzeugt, die in Wirklichkeit in Salzburg ziemlich weit entfernt sind.
Im Handlungsbogen von The Sound of Music dient der Toscaninihof als Kulisse für einen spannenden Moment: die Ankunft der Nazis mit dem Auto während der Probe in der Felsenreitschule. Hier konfrontiert Rolf, der jetzt auf der Seite der Nazis steht, Liesl mit einem Telegramm für ihren Vater aus Berlin.
Um wirklich in die reiche Geschichte und das filmische Erbe dieser Schauplätze einzutauchen, solltest du dich einer offiziellen Theaterführung anschließen oder eine Live-Show besuchen. So können die Besucherinnen und Besucher das Innere der Felsenreitschule besichtigen, in der sich die filmische Flucht der Familie von Trapp abspielte, und das blühende kulturelle Leben erleben, das auch heute noch an diesen historischen Orten stattfindet. Die tägliche Theaterführung ist in der Salzburg Card enthalten.
7. Petersfriedhof: Inspiration durch reale Landschaften
Wegbeschreibung: Wenn du vom Toscaninihof die Treppe hinuntergehst, findest du einen Tunnel gegenüber dem Bild mit dem Festspielhaus. Dieser Weg führt dich in Richtung des Klosters St. Peter. Hinter den beiden Plätzen findest du in der Ecke rechts neben dem Restaurant den Eingang zum Friedhof St. Peter.

Auf dem Höhepunkt des Films versteckt sich die Familie Von Trapp auf einem Friedhof vor den Nazis. Diese Szene spielt zwar in Hollywood, inspiriert vom St. Peter’s Cemetery, aber der echte Friedhof war zu bescheiden für die dramatischen Anforderungen des Films. Stattdessen dienten die großen, blumengeschmückten Gruften des St. Petersfriedhofs als perfekte Muse für diese entscheidenden Szenen.
Der Friedhof St. Peter ist nicht nur eine Ruhestätte, sondern auch ein Zeugnis der Salzburger Geschichte, das bis 700 n. Chr. zurückreicht und dessen Katakomben sogar noch weiter in die Vergangenheit reichen, nämlich bis 215 n. Chr. Der Friedhof beherbergt bemerkenswerte Gräber, darunter Mozarts Schwester Maria Anna (Nannerl) und Franz Wasner, der die Figur Max Detweiler im Film inspirierte. Wasner war ein entscheidender Faktor für die musikalische Reise der Familie Von Trapp, denn er war ihr Berater und Chorleiter.
Nebenbemerkung: Diese einzigartige Tradition mag viele überraschen: Grabstellen werden in Österreich gemietet, nicht besessen. Du mietest sie für zehn Jahre. Wenn die Familie nicht mehr zahlt, wird das Grab entfernt. Die Familien sind für die Instandhaltung verantwortlich und sorgen dafür, dass der Friedhof ein gepflegtes Erscheinungsbild hat. Diese Praxis bewahrt nicht nur die Schönheit des Ortes, sondern verbindet auch die Generationen durch die Pflege der Ruhestätten ihrer Vorfahren.
Wenn es die Zeit erlaubt, kannst du mit einem Besuch in der Peterskirche tiefer in die Seele Salzburgs eintauchen. Ich kann es nur empfehlen. Die atemberaubenden Wandmalereien sind ein optischer Leckerbissen, und das benachbarte Restaurant Stiftskeller bietet ein köstliches gastronomisches Erlebnis mit abendlichen Mozartkonzerten. Mit seiner Geschichte aus dem Jahr 803 n. Chr. gilt es als das älteste Restaurant Europas, in dem sogar Kaiser Karl der Große gespeist hat.
8. Kapitelschwemme: Ein Brunnen mit filmischem Charme
Wegbeschreibung: Gehe durch den Friedhof, gehe geradeaus und biege am Ausgang links ab, der direkt auf den Kapitelplatz führt.
Die Kapitelschwemme auf dem Salzburger Kapitelplatz ist ein historisches Kunstwerk und ein verspielter Ort, der das Stadtbild belebt. Der 1732 errichtete Brunnen zeigt den griechischen Gott Poseidon mit dem Dreizack in der Hand, der die Erhabenheit der klassischen Mythologie widerspiegelt.
Ursprünglich diente die Kapitelschwemme, ähnlich wie die Marstallschwemme, als Tränke und Waschplatz für Pferde einem praktischen Zweck im Pferdeleben der Stadt.
In The Sound of Music bildet die Kapitelschwemme die Kulisse für einen entscheidenden Moment in Marias Reise. Der Brunnen unterstreicht auf subtile Weise die Szene, in der sie den Kapitelplatz überquert und in der Montage „Ich habe Vertrauen“ vor Entschlossenheit strotzt.
9. Domplatz: Zentraler Platz in Film und Geschichte
Wegbeschreibung: Vom Kapitelplatz aus gehst du in Richtung der Vorderseite des Doms.
Der Salzburger Domplatz ist ebenfalls eine Mischung aus historischer Entwicklung und filmischem Charme, aber er ist mehr als das. Für mich sind der Domplatz und der Dom das Herz und Zentrum von Salzburg. Hier finden alle Veranstaltungen in Salzburg statt. Um mehr über den Dom zu erfahren, lies meinen Artikel über den Salzburger Dom.

Das Innere des Salzburger Doms war früher ein Muss, heute muss man dafür Eintritt bezahlen.
In „The Sound of Music“ taucht der Domplatz auf, wenn Maria durch die Bögen austritt. Der Platz taucht auch in der Montage von „My Favorite Things“ auf und fängt einen Moment ein, in dem Maria und die Kinder in ihren Picknickkleidern über den Platz flitzen. Dieser historische Platz ist also nicht nur ein Eckpfeiler des architektonischen Erbes Salzburgs, sondern auch eine denkwürdige Kulisse in einem der beliebtesten Musicals aller Zeiten.
10. Residenzplatz & Springbrunnen: Marias freudiger Weg
Wegbeschreibung: Gegenüber der Kathedrale wendest du dich nach links und gehst an den Bögen vorbei, die denen gegenüberliegen, aus denen du gekommen bist.
Der Residenzplatz ist ein Zeugnis der historischen Tiefe Salzburgs und der italienischen architektonischen Bestrebungen. Der Residenzbrunnen, der größte Barockbrunnen nördlich der Alpen, ist das Herzstück dieses Platzes. Marias ausgelassenes Plätschern bei „I Have Confidence“ bildet einen fröhlichen Kontrast zu der späteren, düsteren Darstellung von Nazi-Soldaten, die über den Platz marschieren und die dunkle Zeit des „Anschlusses“ Österreichs an Deutschland im Jahr 1938 symbolisieren.

Am Rande des Platzes erinnert die Alte Residenz, die im Film mit einer Nazi-Flagge behängt ist, an die komplexe Geschichte Salzburgs. Ursprünglich wurde es 1596 für Fürstbischof Wolf Dietrich Raitenau erbaut und beherbergt Prunkräume und eine Kunstgalerie mit Werken von Rembrandt und Rubens.
Auf der gegenüberliegenden Seite beherbergt die Neue Residenz, einst Gästehaus des Erzbischofs, heute den Glockenspiel-Glockenturm, den Heimatwerk-Shop und beherbergte bis vor kurzem das Salzburg Panorama, ein hundert Jahre altes 360-Grad-Gemälde von Johann Michael Sattler.
11. Mozartsteg: Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Wegbeschreibung: Vom Residenzplatz aus gehst du in Richtung Salzburg Museum und Mozart-Statue. Passiere die Mozart-Statue und biege links zur Salzach ab.
Der Mozartsteg, eine Fußgängerbrücke im Art-déco-Stil, die zu Ehren von Salzburgs berühmtestem Sohn, Wolfgang Amadeus Mozart, benannt wurde, ist ein Symbol für das künstlerische Erbe der Stadt. Die 1903 eröffnete Brücke hat über ein Jahrhundert lang die Entwicklung von Salzburgs Landschaft miterlebt. Obwohl der Mozartsteg nicht immer als Top-Attraktion hervorgehoben wird, steht er auf meiner Liste der Sehenswürdigkeiten, die man in Salzburg unbedingt gesehen haben muss.
In „The Sound of Music“ wird der Mozartsteg während des Endes von „My Favorite Things“ bespielt. Hier überqueren Maria und die Kinder die Salzach, zeigen auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt und hüpfen am grasbewachsenen Flussufer entlang.
Klicke auf diesen Link , um die Szene mit dem richtigen Zeitstempel auf YouTube zu sehen.
Die Brücke wurde von einem Café-Besitzer von der rechten Seite des Flusses finanziert, der wollte, dass die wohlhabenderen Leute von der linken Seite den Fluss öfter überqueren. Bis die Stadt 1921 den Mozartsteg erwarb, musste für das Überqueren dieser Brücke eine Mautgebühr entrichtet werden, was eine Zeit markierte, in der der Übergang zwischen Altstadt und Steingasse noch nicht so nahtlos war wie heute.
12. Kajetanerplatz: Ein lebendiger Marktplatz
Wegbeschreibung: Vom Mozartsteg gehst du wieder nach oben und gehst hinter der Mozart-Statue geradeaus in die Kaigasse, der du in etwa 2 Minuten zum Kajetanerplatz folgst.
Der Kajetanerplatz liegt in der südöstlichen Ecke der Salzburger Altstadt und ist ein öffentlicher Platz. Der Kajetanerplatz, der wie der größte Teil der Altstadt eine Fußgängerzone ist, hat sich seit 2015 zu einem beliebten Ort für Einheimische entwickelt, vor allem durch die Wiedereinführung der regelmäßigen Märkte. Er wurde 2022 komplett renoviert und verfügt jetzt über einen schönen, modernen Brunnen, der von einem Sitzbereich umgeben ist. Der Platz wird von der Kajetanerkirche dominiert, einer Kirche, die zwar groß ist, aber dennoch eine schlichte Eleganz ausstrahlt.
Klicke auf diesen Link , um die Szene mit dem richtigen Zeitstempel auf YouTube zu sehen.
Im Film Kajetanerplatz gehen Maria und die Kinder während der Montage von „My Favorite Things“ beim Einkaufen von Gemüse auf dem Markt alltäglichen Freuden nach, wobei Maria spielerisch mit Tomaten jongliert.
Wenn du Lust hast, Marias Tomatenjonglage nachzumachen, dann besuche den Platz am besten am Freitagmorgen zwischen 08:00 und 13:00 Uhr, wenn der Bauernmarkt stattfindet.
13. Die St. Erhard Kirche: Ein Ritt durch die Geschichte
Wegbeschreibung: Vom Kajetanerplatz aus gehst du an den Rand der Altstadt rund um den Mönchsberg. Biege nach der Schanzlgasse rechts ab und fahre den Berg entlang.
Die St. Erhard Kirche steht mit ruhiger Würde. Ihre Geschichte reicht bis zu ihrer ersten Erwähnung im Jahr 1404 zurück, aber sie wurde in der Barockzeit umgebaut, was sie zu einem bescheidenen, aber bedeutenden Teil der Salzburger Architekturlandschaft macht.
In The Sound of Music spielt diese unprätentiöse Kirche eine subtile, aber denkwürdige Rolle. Es taucht in der „Do Re Mi“-Montage auf, als Maria und die Kinder eine Kutschfahrt auf der Nonntaler Hauptstraße genießen. Dieser Moment zeigt St. Erhard als Kulisse. Ein Spaziergang auf der Nonntaler Hauptstraße ist ein schönes Erlebnis. In der Nonntaler Hauptstraße gibt es viele Restaurants, die von Einheimischen besucht werden, zum Beispiel das Green Garden, eines unserer liebsten veganen Restaurants in Salzburg.
14. Stift Nonnberg: Ein Kloster mit tiefen erzählerischen Bindungen
Wegbeschreibung: Gehe den Berg entlang, bis du auf der rechten Seite eine Treppe siehst. Diese Treppe führt dich direkt zur Abtei Nonnberg.
Stift Nonnberg ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein wichtiger Schauplatz sowohl in der realen als auch in der filmischen Welt von The Sound of Music. Gegründet im frühen 8. Jahrhundert von der heiligen Erentrudis, der Nichte des heiligen Rupert, gilt es als das älteste Nonnenkloster der Welt.
Vier denkwürdige Szenen aus dem Film wurden vor den Toren der Abtei gedreht, darunter Marias Abreise, Gespräche über sie, der Besuch der Kinder und der angespannte Moment der Ankunft der Nazis. Obwohl er in einem Studio gedreht wurde, ist das Lied „Maria“ für immer mit Nonnberg verbunden. Das eigentliche Innere des Klosters, in dem sich das tägliche Leben abspielt, bleibt jedoch privat und für Touristen unzugänglich.
Die echte Maria von Trapp, die im Alter von 6 Jahren zur Waise wurde, trat mit 19 Jahren als Postulantin in den Nonnberg ein. Während sie im Benediktinerkloster unterrichtete, lernte sie die von Trapp-Kinder kennen und verließ schließlich das Kloster, um Georg von Trapp 1927 in dessen Kapelle zu heiraten. Interessanterweise fand ihre Hochzeit ein Jahrzehnt vor der Annexion Österreichs durch die Nazis statt und Maria war im Gegensatz zu ihren Filmkollegen deutlich jünger als Georg.
Wenn du tiefer in die Unterschiede zwischen historischen Ereignissen und ihrer Darstellung in The Sound of Music eintauchen möchtest, lies unseren Blogbeitrag, der Fakten und Fiktion in The Sound of Music unterscheidet.
Obwohl viele den Aufstieg zum Nonnberg übersehen, lohnt sich die Reise. Die Besucher können die eindringliche Schönheit der gregorianischen Gesänge erleben, die von den Nonnen um 6:45 Uhr und vier weitere Male am Tag gesungen werden. Die Kirche und der Friedhof sind täglich geöffnet und bieten einen Raum zum Nachdenken und Bewundern der gotischen Architektur.
Sound of Music Locations in der Umgebung
Nachdem wir die „Sound of Music“-Schauplätze in der Salzburger Altstadt erkundet haben, die alle zu Fuß erreichbar sind, führt uns unsere Reise nun zu fünf weiteren fesselnden Orten außerhalb des Stadtzentrums. Während engagierte Wanderer zu Fuß weiter zum Schloss Leopoldskron, zur Frohnburg und zum Schloss Hellbrunn gehen können, solltest du dich auf eine 2-3-stündige Wanderung durch Salzburgs malerische Umgebung einstellen.
Diese Route ist Teil meines regelmäßigen täglichen Spaziergangs.
Eine selbstgeführte Fahrradtour ist jedoch eine großartige Alternative für alle, die eine Mischung aus Komfort und Spannung suchen. Das Radfahren durch diese Orte ist nicht nur ein Genuss für Sound of Music-Fans, sondern auch eine Reise durch einige der malerischsten Teile der Salzburger Landschaft. Wir haben sogar einmal unsere eigene Sound of Music Fahrradtour angeboten.
Wenn dir die Vorstellung, deinen Weg selbst zu kartographieren, abschreckend vorkommt oder wenn du eine strukturiertere Erkundung mit Einblicken in jeden Ort suchst, solltest du dich Fräulein Marias Fahrradtour anschließen. Dieses geführte Erlebnis bietet einen umfassenden und sehr fesselnden Weg in die Welt von The Sound of Music.
1. Schloss Leopoldskron: Das Herz der Familie von Trapp
Das 1736 erbaute Schloss Leopoldskron diente zunächst als Residenz von Erzbischof Leopold Firmian und war später im Besitz von König Ludwig I. Unter der Vision des Theaterdirektors Max Reinhardt, der die Salzburger Festspiele mitbegründete, wurde das Schloss umgestaltet. Während der Nazizeit musste Reinhardt fliehen, und die Nazis übernahmen die Kontrolle über das Schloss. Nach dem Krieg wurde es vom Salzburg Global Seminar erworben, das es auch heute noch nutzt.
In The Sound of Music war Leopold die Kulisse für viele unvergessliche Seeterrassen-Szenen. An diesem Ort wurden die Momente gefilmt, in denen Maria mit den Kindern im Boot ist und der Kapitän seine Kinder singen hört. Im Film wurde das Innere des Palastes zwar nicht gezeigt, aber der Ballsaal und das große Foyer wurden in Hollywood für verschiedene Innenszenen nachgebaut. Die Außenaufnahmen der Fassade des Von-Trapp-Hauses wurden jedoch im Herrenhaus Frohnburg gedreht, unserer nächsten Station.
Der ursprüngliche Gazebo aus dem Lied „16 Going on 17“, der jetzt im Schloss Hellbrunn steht, befand sich einst im Garten des Schlosses.
Heute ist das Schloss Leopoldskron auch ein Boutique-Hotel, das Filmfans und Geschichtsinteressierten einen einzigartigen Aufenthalt bietet. Es ist eines meiner drei liebsten Schlosshotels in Salzburg. Hotelgäste haben exklusiven Zugang zur Seeterrasse und können einen Blick in den historischen venezianischen Ballsaal werfen.
Aufgrund des sprunghaften Anstiegs des „Sound of Music“-Tourismus in Salzburg, der die Besucherzahlen deutlich erhöhte, musste Schloss Leopoldskron seine Zugangspolitik überarbeiten. Das Schlossgelände, das früher für die Öffentlichkeit zugänglich war, steht jetzt nur noch Hotelgästen zur Verfügung, um den Zustrom zu steuern und die Ruhe des Gartens zu bewahren. Wer nicht im Hotel wohnt, hat von einem Aussichtspunkt auf der anderen Seite des Sees einen atemberaubenden Blick auf den Palast, der die Besucher in die magische Kulisse des Films eintauchen lässt. Ich kann den Spaziergang um den See nur jedem empfehlen.
Anreise: Das Schloss Leopoldskron liegt südlich der Salzburger Altstadt und ist nur 20-30 Minuten zu Fuß von der Abtei Nonnberg und der Altstadt entfernt. Alternativ kannst du auch den Bus 25, Fahrräder oder Taxis benutzen.
Übernachten im Schloss: Eine Übernachtung ist sehr empfehlenswert für diejenigen, die die Geschichte und den Charme des Palastes kennenlernen möchten. Das Gästehaus Meierhof bietet Zimmer ab 150-200 € pro Nacht, während die Suiten im Hauptgebäude zwischen 400-600 € kosten.
2. Schloss Frohnburg: Vorderseite des Von Trapp-Hauses
Das Schloss Frohnburg an der Hellbrunner Allee diente als Kulisse für die Fassade des Hauses der Familie Von Trapp in The Sound of Music. Dieser wichtige Ort wird in fünf Szenen gezeigt, die sowohl die freudige Ankunft von Maria als auch die angespannten Momente der Konfrontation der Familie mit den Nazis zeigen. Das erkennt man am besten daran, dass Maria bei ihrer Ankunft „I Have Confidence“ singt und dass der Kapitän nach den Flitterwochen rührend die Nazi-Flagge entfernt.
Heute ist das Schloss Frohnburg in die Musikakademie Mozarteum integriert. Wichtige Bereiche aus dem Film, wie die Tore und die umgebende Mauer, sind entlang der Straße öffentlich zugänglich. Von der Straße aus kannst du auch oft hören, wie die Schüler ihre Instrumente üben. Theoretisch ist der Palast auch öffentlich zugänglich, da er der Universität gehört. Trotzdem musst du bei deinen Erkundungen vorsichtig und respektvoll sein, um niemanden zu stören.
Anreise: Der Palast ist etwa 40 Minuten zu Fuß vom Leopoldskron-Palast oder der Altstadt entfernt. Mit dem Fahrrad erreichst du Frohnburg innerhalb von 10 Minuten von der Altstadt oder dem Schloss Leopoldskron. Du kannst Schloss Frohnburg auch mit dem Bus 25 erreichen, indem du an der Haltestelle Kleingmain Hacksteinerweg aussteigst und einen kurzen Spaziergang nach Osten zur Hellenbrunner Allee machst. Da du wahrscheinlich auch Hellbrunn und den Pavillon besuchen wirst, kannst du mit dem Bus 25 nach Hellbrunn fahren und 20 Minuten entlang der Hellbrunner Allee laufen.
3. Schloss Hellbrunn: Romantik in der Gartenlaube
Der kultige Sound of Music Pavillon, in dem Liesl „16 Going on 17“ und Maria und der Kapitän „Something Good“ sangen, bleibt ein romantischer Höhepunkt der Sound of Music Tour. Ursprünglich wurde der Pavillon als Requisite in der Nähe von Schloss Leopold für Seeszenen errichtet. Später wurde er nach Schloss Hellbrunn verlegt, nachdem Fans begannen, Privatgrundstücke zu betreten, um ihn zu sehen. Jetzt steht es in der Nähe des östlichen Eingangs von Schloss Hellbrunn und ist für die Öffentlichkeit ohne Eintrittsgeld zugänglich.
Der Zutritt zum Pavillon ist jedoch beschränkt. Diese Vorsichtsmaßnahme wurde nach einem Vorfall getroffen, bei dem ein Tourist, der eine Szene nachspielen wollte, auf den Bänken tanzte und sich dabei verletzte. Es ist zwar nicht erlaubt, den Pavillon zu betreten, aber die Besucher können trotzdem auf ihn zugehen und um ihn herumtanzen.
Die Innenszenen des Pavillons im Film wurden aus Platzgründen in einem Studio gedreht, so dass der echte Pavillon ein charmanter und kompakter Teil dieser filmischen Reise ist.
Schloss Hellbrunn, ein von Fürstbischof Markus Sittikus erbautes Tagesrefugium, bietet mehr als nur den Pavillon. Die Trick Fountains, die Teil einer geführten Tour sind, bieten ein unterhaltsames Erlebnis, zum Beispiel durch Grotten und Wasserspiele. Diese Tour beinhaltet auch den Zugang zu den Innenräumen von Schloss Hellbrunn, das für seine opulenten Decken bekannt ist. Außerdem befindet sich der Salzburger Zoo nur wenige Minuten vom Schloss entfernt. Um zu erfahren, was die Gegend alles zu bieten hat, lies meinen umfassenden Reiseführer für Hellbrunn.
Anreise: Du erreichst das Schloss Hellbrunn mit dem Bus 25 von der Altstadt aus in 15 Minuten, von der Altstadt oder dem Schloss Leopoldskron aus in einer Stunde und vom Schloss Frohnburg aus in 20 Minuten zu Fuß. Wie ich bereits erwähnt habe, ist Radfahren auch eine gute Option. Der Pavillon ist von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung geöffnet, während die Besichtigungszeiten für den Palast und die Wasserspiele saisonal variieren. Die Wasserspiele sind im Winter geschlossen, weil die Besucher nass werden, was unangenehm ist, wenn es kalt ist, aber im Winter findet in Hellbrunn einer der besten Weihnachtsmärkte in Salzburg statt.
4. Der Untersberg: Atemberaubende Aussicht und ein Symbol der Freiheit
Die Umgebung des Untersbergs kommt sowohl in der Eröffnungsszene mit Marias Lied „The Hills are Alive“ als auch während der Flucht der Familie über die Berge vor, während sie „Climb Every Mountain“ singt.
- Roßfeld Mountain: Die dramatischen Landschaften von Roßfeld stellen die fiktive Flucht der Familie im Film dar und kontrastieren mit ihrer tatsächlichen Zugfahrt nach Italien. Dieser filmgeschichtsträchtige Ort ist eine weitere Erinnerung an die Mischung aus Realität und Fiktion in The Sound of Music. Die Familie Von Trapp floh mit dem Zug, nicht zu Fuß. Um in die Schweiz zu gelangen, hätten Hunderte von Kilometern zurückgelegt werden müssen, was angesichts der Nähe von Hitlers Kommandozentrale fast unmöglich war.
- The Sound of Music Meadow: Der Mehlweg, besser bekannt als die Julie-Andrews-Wiese, wurde durch die Eröffnungsszene berühmt, in der Julie Andrews auf der grünen Wiese herumwirbelt und den Text „The Hills are alive with the Sound of Music“ zum Leben erweckt. Sie liegt 20 Kilometer südlich von Salzburg in Marktschellenberg, Deutschland. Früher war sie mit einem Gasthaus verbunden, aber jetzt ist sie Teil eines privaten Bauernhofs und für Besucher nicht zugänglich. Eine Alternative ist die Picknickwiese in Werfen, ein weiterer Ort auf dieser Sound of Music Tour zum Selbermachen. Dazu später mehr.
Da die Sound of Music Wiese privat ist, ist Roßfeld nicht einfach zu erreichen und der Untersberg bietet sowieso ein besseres Erlebnis. Ich empfehle die leichter zugängliche Option, mit dem Bus 25 von Salzburg zum Untersberg zu fahren und dann mit der Seilbahn auf den Gipfel zu fahren.
Die Anreise: Du entscheidest dich für die Fahrradtour nach Hellbrunn und Leopoldskron? Du kannst deinen Ausflug nach Untersberg verlängern und so deine Radtour viel länger machen, aber trotzdem in Reichweite bleiben. Aufgrund der Entfernung ist es nicht möglich, den Untersberg zu Fuß zu erreichen. Der beste Weg, um nach Untersberg zu kommen, ist die Salzburg Card und die Buslinie 25. Der Bus hält auch in Hellbrunn, und die Karte beinhaltet die Wasserspiele, die öffentlichen Verkehrsmittel und die Untersbergbahn, was die bequemste und kostengünstigste Option ist. Die Busfahrt vom Zentrum dauert 30 Minuten und der Bus hält direkt vor der Seilbahn.
Hier erfährst du, wie du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Untersbergbahn kommst.
Herausforderungen beim Filmen: Das Filmen der Szene auf der Wiese war nicht ohne Herausforderungen. Julie Andrews wurde täglich mit dem Ochsenkarren zur Wiese transportiert, und obwohl es Sommer war, dauerte es wegen des schlechten Wetters fünf Tage, um die perfekte Aufnahme zu machen. Außerdem bereitete der starke Wind des Hubschraubers, der die Szene filmte, Schwierigkeiten, und der laute Lärm machte einen Voiceover für einen Teil des Liedes notwendig.
Wenn du noch mehr witzige Fakten über den Sound of Music wissen willst und deine Begeisterung auf die Probe stellen willst, solltest du unser Sound of Music-Quiz nicht verpassen!
Sound of Music-Drehorte auf Tagesausflügen
1. St. Gilgen und Wolfgangsee: Schönheit aus der Luft einfangen
Das Intro von The Sound of Music enthält mehrere Luftaufnahmen, die das Salzkammergut zeigen. In diesem Gebiet, das für seine Landschaften bekannt ist, gibt es mehrere Städte, die im Film eine Rolle spielen.
Besonders erwähnenswert sind die Orte Fuschl und St. Gilgen. Diese Orte wurden im Film durch Luftaufnahmen eingefangen. Panorama Tours, das „Sound of Music“-Touren anbietet, bietet einen Boxenstopp und einen Fototermin auf einem Parkplatz vor Sankt Gilgen an, wenn du den Wolfgangsee zum ersten Mal von Salzburg aus siehst.
Von hier aus biegt die Tour nach links in Richtung Mondsee ab (der nächste Halt auf dieser Liste), um die Reise durch die ikonischen Drehorte des Films fortzusetzen, aber wenn du auf eigene Faust reist, kannst du auch gleich weiterfahren und Sankt Wolfgang besuchen.
Sankt Wolfgang ist die Heimat der Schafbergbahn. Diese Eisenbahn hat einen besonderen Platz in der Geschichte des Films, denn hier wurde die Schlussszene mit den Kindern vor Ort gedreht. Die Schafbergbahn bietet nicht nur filmische Geschichte, sondern ist auch eine meiner Lieblingsbeschäftigungen im Lake District. Sie bietet den Fahrgästen einige der atemberaubendsten Aussichten in Österreich. Für eine ausführliche Erkundung der Schafbergbahn, besuche meinen Schafbergbahn-Zahnradbahnführer.
Anreise: Du erreichst das Seengebiet mit dem Bus 150 vom Mirabellplatz oder dem Bahnhof. Die Endstation des Busses 150 ist Bad Ischl, aber du kannst in Sankt Gilgen aussteigen und ein Schiff nehmen oder in Strobl in einen anderen Bus nach Sankt Wolfgang umsteigen, um den Wolfgangssee und Sankt Wolfgang weiter zu erkunden.
2. Die Stiftskirche in Mondsee: Ein heiliger Film-Moment
Etwa 30 km östlich von Salzburg liegt der Mondsee, ein weiterer Ort im Salzkammergut. Es ist zwar nicht mein Lieblingsort im Salzkammergut, aber seine natürliche Schönheit ist unbestreitbar. Der See taucht zum ersten Mal im Film auf, als Maria mit dem Bus zur Von-Trapp-Villa fährt, aber seine einprägsamste Szene ist die Kulisse für die Fahrradfahrt von Maria und den Kindern während der „Do Re Mi“-Montage. Außerdem taucht es auf, als der Kapitän mit Max und der Baronin zurückkehrt, während die Kinder im Hintergrund an den Bäumen baumeln.
Die Stiftskirche St. Michael in Mondsee, die oft als Hochzeitskirche bezeichnet wird, war der Schauplatz für die Hochzeit von Maria und Captain in The Sound of Music. Überraschenderweise war dies die erste Szene, die bei der Ankunft der Crew in Salzburg im Jahr 1964 gedreht wurde. Der Ort hat eine lange Geschichte, denn das ursprüngliche Kloster Mondsee wurde bereits 748 gegründet. Im Jahr 2005 wurde sie von Papst Johannes Paul II. von einer Kathedrale zu einer Basilika erhoben.
Obwohl Mondsee ein kleines Dorf ist, bietet es einen charmanten Platz in der Nähe der Kirche und ein schönes Seeufer.
Anreise: Von Salzburg aus erreichst du den Mondsee am schnellsten mit dem Bus 140, der etwa 50 Minuten braucht, oder mit dem Auto in 20 Minuten über die Autobahn. Wenn du jedoch ein Auto hast, fährst du am besten erst über die Landstraßen nach Sankt Wolfgang und dann weiter nach Mondsee, was etwa 15 Minuten dauert. Um die Gegend besser kennenzulernen, solltest du das nahegelegene St. Gilgen oder Hallstatt erkunden, und für weitere Einblicke besuche meinen Salzkammergut Seenland Führer.
3. Picknick-Wiese in Werfen: Do Re Mi neu erleben
Stell dir das vor: eine saftige, grüne Wiese im Schatten hoher Berggipfel, eine Szene wie aus einem Filmklassiker. Das ist die Sound of Music Wiese in Werfen. Es ist der Ort, an dem Maria und die Kinder in dem kultigen Film von 1965 „Do, Re, Mi“ sangen. Dieser Ort, der auch als Gschwandtanger Wiesn bekannt ist, ist ein weiteres Stück Filmgeschichte im Süden von Salzburg. Der Pfad, der 2015 zum 50. Jahrestag des Films eröffnet wurde, erstreckt sich über 1,4 Kilometer und ist mit Schildern und thematischen Installationen versehen, die den Film feiern.
Es ist ein Werfener Marketing-Gag, aber ein toller Tagesausflug, besonders wenn du ihn mit den Werfener Eishöhlen kombinierst. Ich würde die Tagestour auf dem Sound of Music Trail nicht machen, wenn du nicht vorhast, die Eishöhlen in Werfen zu besuchen.
Anreise: Nimm den Zug von Salzburg aus; die Fahrt nach Werfen dauert 40 Minuten. Von dort aus sind es nur 10 Minuten bis zum Tourismusbüro. Hier beginnt dein Abenteuer auf dem Sound of Music Trail. Es ist eine mittelschwere Wanderung, also bring deine Familie und deinen Hund mit und vergiss die richtigen Wanderschuhe nicht. Für eine detailliertere Anleitung, wie du Werfen und insbesondere die Eishöhlen besuchen kannst, lies meinen Reiseführer für die Eisriesenwelt.