Free Walking Tour Postkarte

Die endgültige Liste der 100+ Dinge, die man in Salzburg tun kann

Hinweis: Einige Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Wenn du eine Buchung über sie vornimmst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Das hilft uns, weiterhin Touren und Reisetipps anzubieten.

Salzburg ist klein. Du kannst die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag oder sogar an einem halben Tag sehen. In Salzburg gibt es aber noch viel mehr zu tun als nur die Essentials. Wir brauchen die Details, um das große Ganze zu verstehen.

Deshalb ist dieser Artikel das Gegenteil einer Reiseroute für Salzburg an einem Tag. Es würde ewig dauern, alles auf dieser Liste abzuarbeiten.

Tagesausflüge sind noch nicht einmal enthalten. In diesem Artikel sind nur die Dinge enthalten, die du in der Stadt Salzburg machen kannst.

Alle Aktivitäten befinden sich im Zentrum, die meisten davon in der Altstadt, und die meisten davon sind zu Fuß erreichbar, egal wo sich deine Unterkunft befindet. Die Aktivitäten, die ich vorstelle, sind von allgemeinem Interesse. Es gibt keine veganen Restaurants, kein Fluss-Surfen und keine der anderen Aktivitäten für alternative Interessen.

Sie sind für den durchschnittlichen Touristen.

Die Erfahrungen, die du machen sollst, sind einzigartige Erlebnisse in Salzburg.

Warum du eine Salzburg Card in Betracht ziehen solltest

Wenn du beim Sightseeing aufs Ganze gehen willst, gibt es nichts Besseres als eine Salzburg Card. Die Salzburg Card deckt Museen, öffentliche Verkehrsmittel, die Festung, das Schloss Hellbrunn, eine Seilbahn und vieles mehr zu einem festen Preis ab.

Gerhard Reus und die 24 Stunden Salzburg Card

Solange du zwei kostenpflichtige Attraktionen besuchst, macht sich die Salzburg Card bezahlt und du bekommst jede Menge zusätzlicher Aktivitäten umsonst.

Am Ende dieses Artikels verlinke ich einen Artikel mit weiteren Informationen über die Salzburg Card.

Dinge die man in Salzburg gemacht haben muss

1. Wirf einen Blick in den Marmorsaal im Schloss Mirabell

Der Marmorsaal und die Treppe, die zum Marmorsaal im Schloss Mirabell führt, sind der einzige Teil des Schlossinneren, der besichtigt werden kann. Der Rest des Palastes ist für die Stadtverwaltung bestimmt. Um zum Marmorsaal zu gelangen, betrittst du das Schloss und gehst über die wunderschöne Barocktreppe in den ersten Stock. Wenn keine Hochzeit stattfindet, ist der Marmorsaal offen und kann frei besichtigt werden.

Schloss Mirabell Schloss Marmorsaal Hochzeitslocation

Hochzeiten finden jedoch häufig statt, denn die Marble Hall gilt als eine der schönsten Hochzeitslocations der Welt. Deshalb finden jedes Jahr mehr als tausend Hochzeiten statt, aber du wirst es merken und später wiederkommen oder dir etwas anderes suchen müssen, wenn eine Hochzeit im Gange ist.

Außerdem gibt es abends in der Marmorhalle Konzerte für Touristen.

2. Nimm die Standseilbahn zur Festung Hohensalzburg

In der Salzburg Cardenthalten

Wenn es nur eine bezahlte Sache gibt, die du in Salzburg machst, dann ist es die Festung Hohensalzburg! Die Salzburger Festung ist die am besten erhaltene Festung Europas. Das Gebäude gibt der Salzburger Festung ihren Namen und bietet den besten Blick über die Stadt.

Salzburg AG Festungsbahn Funicular Hohensalzburg Festung

Die Alternative zur Standseilbahn ist eine Wanderung, die ich empfehlen kann. Aber die Fahrt mit der Seilbahn macht Spaß, dauert nur eine Minute und ist in der Salzburg Card enthalten. Wenn du keine Salzburg Card gekauft hast und für die Fahrt und die Festung bezahlen musst, ist das nur ein paar Euro mehr, als die Festung ohnehin kosten würde.

3. Rundgang durch den St. Peters Friedhof

Der St. Peters Friedhof ist der älteste Friedhof in Salzburg und einer der ältesten, wenn nicht sogar der älteste Friedhof in Europa. Er wird seit der Gründung Salzburgs im Jahr 696 und wahrscheinlich schon davor als Friedhof genutzt. Mit den Arkadengruften an der Seite des Hügels und den verzierten Gräbern ist er vielleicht einer der schönsten Friedhöfe, die du je gesehen hast.

Petersfriedhof Sankt Peter Salzburg Friedhof

Spoiler-Alarm: Wenn du den Saint Peters Cemetery besuchst, kommt er dir vielleicht aus Sound of Music bekannt vor. Die Szene am Ende, als die Trapps fliehen und sich hinter den Gräbern verstecken, sollte eigentlich auf dem Petersfriedhof gedreht werden. Allerdings durfte Hollywood auf dem Friedhof nicht filmen, also bauten sie ihn in einem Hollywood-Set nach.

4. Besuche den Salzburger Dom

Es führt kein Weg daran vorbei, den Salzburger Dom zu besuchen. Es befindet sich im Herzen der Altstadt und der Eintritt ist frei. Der Salzburger Dom war die erste Barockkirche in Österreich und ist weitgehend unverändert geblieben. Von den fünf Orgeln bis zu den Deckengemälden, den Stuckarbeiten an den Wänden und der Krypta. Es ist ein künstlerisches Juwel und eines der wenigen Dinge, die du in Salzburg tun musst.

Hier ist ein Artikel darüber, warum der Salzburger Dom ein Muss ist – und wie du ihn besuchen kannst?

Salzburger Domorgel und Deckengemälde

5. Mach ein Selfie mit Mozart am Mozartplatz

Salzburg wurde schon hundert Jahre vor der Verfilmung von „The Sound of Music“ durch Mozart berühmt. Zu der Zeit, als er populär wurde, brauchte Salzburg ein Denkmal, um ihn zu ehren. Zu diesem Zweck wurde der St. Michaelsplatz in Mozartplatz umbenannt und die Mozart-Statue wurde zum Gedenken an Mozarts fünfzigsten Todestag errichtet. Aber es gab ein Problem.

Mozartstatue auf dem Mozartplatz in der Altstadt von Salzburg

Als Salzburg begann, ein Fundament zu legen, fand man Überreste einer römischen Villa. Deshalb dauerte es ein weiteres Jahr, bis die Statue fertig war. Doch im einundfünfzigsten Jahr nach Mozarts Tod wurde sie schließlich eingeweiht. Schau auf den Boden auf der rechten Seite, wenn du die Statue ansiehst, und du wirst eine Nachbildung eines Mosaiks finden, das sie gefunden haben.

Heute sind der Mozartplatz und die Statue einer der bekanntesten und meistfotografierten Orte in Salzburg. Du solltest dir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, ein Selfie mit Mozart zu machen.

6. Bewundere den österreichischen Barock in der Universitätskirche

Die Universitätskirche wurde zehn Jahre lang bis 2013 renoviert. Es gibt keine Bilder an den Wänden und keine Kirchenbänke. Deshalb ist die Universitätskirche ein beeindruckender weißer Raum. Ich empfehle dir, dich auf eine der halbschrägen Bänke zu legen und an die Decke zu schauen. Diese Kirche ist eine Oase der Ruhe im hektischsten Teil Salzburgs. Trotz ihrer Pracht ist die Universitätskirche bei Touristen nicht sehr populär.

Universitätskirche Salzburg Barockkirche von Fischer von Erlach

Die Kirche war, wie der Name schon sagt, Teil der Universität. Die Universitätskirche wurde um 1700 von demselben Architekten wie das Schloss Schönbrunn in Wien erbaut und war das letzte historische Gebäude in der Salzburger Altstadt. Als Salzburg seine Unabhängigkeit verlor und die Universität vorübergehend geschlossen wurde, hörte die Kirche auf, als Kirche zu fungieren. Heute wird sie eher für Konzerte als für Gottesdienste genutzt.

7. Besuche die Franziskanerkirche

Die Franziskaner kamen im Zuge der Reformation um 1600 nach Salzburg. Sie übernahmen die Kirche von dem verlassenen Benediktinerinnenkloster, teilten sich aber das Klostergebäude mit den Benediktinermönchen von St. Peter auf der gegenüberliegenden Seite der Franziskanergasse. Das Kloster und die Kirche sind mit einem Korridor über der Gasse verbunden.

Salzburg Kirchengeschichte Franziskanerkirche

Die Franziskanerkirche ist eine der ältesten Kirchen und hat ihr Aussehen im Laufe der Geschichte mehrmals verändert. So findest du Spuren verschiedener kunstgeschichtlicher Epochen vom romanischen Kirchenschiff aus dem 12. Jahrhundert über den barocken Hochaltar bis hin zum neugotischen Turm aus dem 19.

Insider-Tipp: Wenn du die Kirche verlässt und dich nach links wendest, siehst du einen Eingang neben dem Kruzifix. Wenn sie geöffnet ist, solltest du vor allem im Sommer einen Blick hineinwerfen. Sei sehr respektvoll; es ist ein privater Garten. Ein schöner, privater Garten. Die Mönche haben normalerweise nichts dagegen, wenn du dir die Dutzenden von Pflanzen ansiehst.

8. Besuche die Kirche St. Peters

St. Peter ist der Ort, an dem der heilige Rupert im Jahr 696 Salzburg gegründet hat. Das ist richtig. Salzburg ist die älteste Stadt Österreichs und St. Peter ist das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum. Sie ist bereits seit 1300 Jahren aktiv. Die Statue über dem Kircheneingang stellt den Heiligen Rupert, den Gründer, mit seinem Salzfass dar. In den meisten Kirchen Salzburgs findest du eine Statue von ihm.

St. Peterskirche in Salzburg Klosterkirche

Das Kloster St. Peter kannst du nicht besuchen, aber die Kirche ist ein Muss. Sie wurde 2020 neu renoviert und ist das perfekte Abbild einer Barockkirche. Neben der Kirche befindet sich ein weiterer Eingang zum Friedhof Sankt Peter, der wie gesagt ebenfalls einen Besuch wert ist. Beachte auch das Restaurant in der Ecke. Über der Tür steht 803, denn das St. Peter’s Restaurant behauptet, das älteste in Europa zu sein.

9. Besuche Mozarts Geburtshaus

In der Salzburg Cardenthalten

Salzburg ist die Stadt von Mozart. Hier wurde er 1756 geboren, und Mozarts Geburtshaus ist neben der Festung die beliebteste Sehenswürdigkeit. Es ist ein Muss, auch wenn es nur von außen ist. Wenn du aber eine Salzburg Card hast, ist der Eintritt frei und du solltest einen Blick hinein werfen. Wenn du wirklich interessiert bist, solltest du natürlich einen Blick hineinwerfen, ob du eine Salzburg Card hast oder nicht.

Wo wurde Mozart geboren? – Mozarts Geburtshaus in Salzburg

Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg

10. Besuche die Mozart Residenz

In der Salzburg Cardenthalten

Mozart wurde in der Getreidegasse geboren, aber als er 17 Jahre alt war, brauchte die Familie einen größeren Raum und zog auf die andere Seite des Flusses. Gleich außerhalb des Mirabellgartens ist der Ort, an dem die Familie Mozart wohnte. Dort lebte er, bis er im Alter von 25 Jahren endgültig mit Salzburg brach und nach Wien zog. Als Geburtshaus ist die Residenz ein Museum, das du mit der Salzburg Card besuchen kannst oder wenn du wirklich interessiert bist.

Der Haupteingang des Mozart Wohnhauses

Dinge, die du in Salzburg zu einer bestimmten Zeit machen kannst

11. Sieh dir den Sonnenaufgang von der Humboldtterrasse aus

Wann: Jeden Morgen

Aufstehen ist nicht leicht, ich weiß. Aber angenommen, du bist ein Frühaufsteher oder überredest dich selbst, aufzustehen und loszugehen. In diesem Fall lohnt es sich, diese Empfehlung zu befolgen. An vielen Morgen wache ich auf, und auch wenn ich lieber schlafen würde, erinnere ich mich an die Sonnenaufgänge von der Humboldt-Terrasse auf dem Mönchsberg, und das lässt mich aufstehen und gehen.

Am besten ist es zwischen April und Oktober, wenn das Wetter stabil ist und die Sonne neben den Bergen im Osten aufgeht. Von der Müllnerkirche am nordwestlichen Ende der Altstadt kannst du nach oben gehen. Nach dem Sonnenaufgang gehst du weiter den Berg entlang, folgst der Sonne und entdeckst weitere Orte und tolle Aussichten.

In diesem Artikel findest du einenGuide für Fotografen zu den Aussichten und Landschaften in Salzburg.

12. Nimm am Morgengebet auf dem Nonnberg teil

Wann: Täglich um 6.45 Uhr

Die Abtei Nonnberg ist das älteste Nonnenkloster der Welt. Sie wurde im Jahr 717 gegründet, kurz nach der Gründung des Klosters St. Peter und der Stadt Salzburg. Wie das Kloster St. Peter gründete auch St. Rupert die Abtei Nonnberg und holte eine seiner Verwandten aus Bayern als Äbtissin in das neu gegründete Kloster.

Kloster Nonnberg Morgengebet

Der Besuch des Klosters Nonnberg lohnt sich auf jeden Fall, aber das Morgengebet ist außergewöhnlich. Die meisten Nonnen leben in Abgeschiedenheit und gehen nie in die Öffentlichkeit. Deshalb kann man sie beim Beten und Singen nicht sehen. Sie befinden sich oberhalb der Kirchenhalle, versteckt hinter einem Zaun. Ihr Gesang und ihr Gebet sind eine mystische Erfahrung in der schwach beleuchteten Nonnbergkirche.

13. Höre dir das Glockenspiel des Salzburger Glockenturms an

Wann: Täglich um 7 Uhr, 11 Uhr und 15 Uhr

Das Salzburger Glockenspiel war der letzte Anbau an der neuen erzbischöflichen Residenz am Hauptplatz in der Salzburger Altstadt. Die Glocken kamen aus Belgien, wo sie eigentlich für eine andere Kirche bestimmt waren. Aber diese Kirche brannte ab, und so machte Salzburg ein Schnäppchen. Aber niemand in Salzburg wusste, wie man sie zum Laufen bringt. Deshalb dauerte es zehn Jahre, bis die 35 Glocken zum ersten Mal erklangen.

Neue Residenz Glockenturm Salzburg Österreich Residenzplatz

Heute spielen die Glocken dreimal am Tag, um 7 Uhr, um 11 Uhr und um 15 Uhr. Die Melodie ändert sich jeden Monat. Warte einfach auf dem Residenzplatz, um die Melodie zu hören. Und keine Panik, wenn anfangs kein Lied zu hören ist. Du bist auf dem Residenzplatz richtig, aber die Glocken kommen immer fünf Minuten zu spät.

Donnerstags nachmittags und freitags vormittags gibt es Führungen zum Glockenturm, die ich sehr empfehlen kann. Auch private Führungen zum Glockenturm werden angeboten. Wenn du dich dafür interessierst, solltest du auch diesen Artikel über die Salzburger Glockenturmtouren lesen.

14. Sound of Music im Yoho Hostel am Abend

Wann: Jeden Tag um 20 Uhr

Ich habe jahrelang im Yoho Hostel gearbeitet, und jeden Abend haben wir The Sound of Music gespielt. Keine Ausnahmen. Die Jugendherberge ist 365 Tage im Jahr geöffnet, und so oft spielt der Film auch jedes Jahr. Wenn du den Film sehen willst, während du in Salzburg bist, gehst du einfach um 20 Uhr dorthin, nimmst einen Drink, bestellst ein günstiges Abendessen an der Bar und gesellst dich zu der begeisterten Menge im Gemeinschaftsraum.

Yoho Internationale Jugendherberge Salzburg Eingang

Es ist kein Problem, wenn du dort nicht übernachtest. Du kannst der Rezeption sagen, dass du da bist, um den Film zu sehen, aber das musst du eigentlich nicht. Das spielt keine Rolle. Du kannst dem Rezeptionisten auch sagen, dass Gerhard von der Free Walking Tour dich geschickt hat. Hier ist ein Artikel über das yoho Hostel, wenn du mehr wissen willst und überlegst, in einem Hostel in Salzburg zu übernachten.

15. Beobachte den Sonnenuntergang vom Kapuzinerberg aus

Wann: Jeden Morgen

Während du den Sonnenaufgang am besten auf dem Mönchsberg genießen kannst, ist der beste Ort für den Sonnenuntergang der Kapuzinerberg. Nicht von der Spitze des Berges, was eine Stunde Wanderung bedeuten würde, sondern vom Ende der Imbergstiege, die in der Steingasse beginnt, nur eine Minute vom Treffpunkt der Free Walking Tour entfernt. Du wirst etwa fünf Minuten brauchen, um die Treppe hinaufzusteigen.

Sonnenuntergang vom Kapuzinerberg in Salzburg Imbergstiege

Es gibt zwei Aussichtspunkte am Kapuzinerberg. Einer, von der aus du die Altstadt sehen kannst, und eine, von der aus du den moderneren Teil der Stadt überblickst.

Beide sind ausgezeichnet und liegen nur eine Minute voneinander entfernt, also solltest du beide besuchen. Und wenn du Lust zum Wandern hast, kannst du auch in den Wald hinter dem Kapuzinerkloster gehen. Dort gibt es noch ein paar weitere Aussichtspunkte, aber keiner von ihnen ist so spektakulär wie der am Ende der Treppe.

16. Donnerstag Besuch der Schranne

Wann: Jeden Donnerstag

Der traditionelle Bauernmarkt in Salzburg heißt Schranne und findet jeden Donnerstag statt. Sie beginnt um 5 Uhr morgens und endet um ca. 13 Uhr. Wenn du zufällig an einem Donnerstag in Salzburg bist, solltest du auf jeden Fall die Schranne besuchen.

Da sie früh geöffnet ist, kannst du die Schranne vor allen anderen Aktivitäten besuchen, die du geplant hast. Die Schranne ist kein touristischer Markt; sie ist ein fester Termin im Wochenplan vieler Salzburger.

Schranne Bauernmarkt Salzburg

Für mich war es lange Zeit ein regelmäßiger wöchentlicher Termin. Ich war wegen des Brathähnchens dort. Das empfehle ich dir auch. Das Huhn gibts direkt vor der Kirche. Du bestellst einen Hühnerflügel und isst ihn mit deinen Händen an einem der Stehtische. Ansonsten verkaufen die Bauern und Bäuerinnen frisches Gemüse, rohes Fleisch, Brot und Gebäck und weniger gekochte Speisen wie Brathähnchen.

17. Besuche im Juni das Salzburger Volksfest Dult

Wann: 8 Tage Anfang Juni

Die Dult ist der traditionelle Jahrmarkt. Themenpark-Attraktionen, Bier und Street Food. Es liegt etwas abseits der Altstadt auf dem Messegelände, aber du kannst es erreichen, indem du etwa 30 Minuten am Fluss entlang läufst. Obwohl er nicht so traditionell ist wie der Rupertikirtag, der andere jährliche Jahrmarkt im September, bekommst du bei einem Besuch der Salzburger Dult ein gutes Gefühl für die lokale Kultur.

18. Im Juli und August die Salzburger Festspiele auf der Leinwand ansehen

Wann: 6 Wochen im Juli und August

Für den durchschnittlichen Touristen mag es unscheinbar wirken. Aber die Salzburger Festspiele sind das größte klassische Musikfestival der Welt. Jedes Jahr werden 250.000 Tickets verkauft. Die besten Tickets sind jedoch schon früh im Jahr ausverkauft und teuer.

Siemens Festspielleinwand Helga Rabl Stadler

Es gibt jedoch das Siemens Festival, eine Leinwand auf einem der Plätze neben der Kathedrale, auf der du dir kostenlos Aufnahmen und manchmal auch Live-Aufführungen ansehen kannst. Bei beliebten Opern und Premieren füllt sich der Platz mit Menschen. Mit der beleuchteten Festung im Hintergrund herrscht auf dem Platz eine außergewöhnliche Atmosphäre.

Hier findest du das Programm für die Vorführungen während des Festivals, und wenn der Zeitplan für das Public Viewing festgelegt ist.

19. Im September Spaß beim Rupertikirtag haben

Wann: 5 Tage Ende September

Der Rupertikirtag gilt als das traditionellste Fest in Österreich. Sie ist dem Heiligen Rupert, dem Gründer und Schutzpatron Salzburgs, gewidmet. Das Fest hat seinen Ursprung in der Weihe des ersten Doms im Jahr 774, als die Reliquien vom heiligen Rupert in die Kathedrale übertragen wurden. Aber denke nicht, dass der Rupertikirtag ein religiöses Fest ist.

Traditionelle Themenpark-Attraktionen auf dem Rupertikirtag

Es ist eher wie das Oktoberfest, denn es gibt jede Menge Bier, Essen und Volksmusik sowie Fahrgeschäfte. Diese Fahrten sind besonders einzigartig. Nur ein paar von ihnen sind modern. Der Rest, wie das Karussell und das Riesenrad, sind super altmodisch. Das Festival findet fünf Tage lang mitten im Herzen der Altstadt statt. Egal, ob du den Rupertikirtag besuchen willst, du wirst es tun, wenn du zu dieser Zeit in Salzburg bist.

20. Besuche im Dezember die Weihnachtsmärkte

Wann: Im Monat vor Weihnachten

Der Weihnachtsmarkt ist kein Muss in Salzburg, sondern eher ein Grund, Salzburg im Dezember zu besuchen. Ein Kinderspiel. Die Weihnachtsmärkte finden einen Monat lang bis zum 24. Dezember statt. Der wichtigste Weihnachtsmarkt findet rund um die Kathedrale statt. Es gibt aber noch viele weitere, die du besuchen kannst, wie zum Beispiel die am Mirabellplatz, Hellbrunn oder im Salzkammergut.

Schneekugel-Souvenir auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt

Das Beste, was du auf dem Salzburger Weihnachtsmarkt tun kannst, ist Glühwein trinken und viele leckere österreichische Speisen probieren. Das Essen auf dem Weihnachtsmarkt ist preiswert und die Gerichte, die du normalerweise nur in Restaurants findest, sind in kleineren Portionen erhältlich. Außerdem gibt es Schlittschuhlaufen, hübsche Souvenirs und andere kleinere Veranstaltungen wie Chorsingen und Krampusläufe.

Auf der Website der Weihnachtsmärkte findest du weitere Informationen über den Zeitplan dieser kleinen Veranstaltungen und die genauen Daten, wann die Märkte öffnen und schließen.

Wissenswertes über Salzburg

21. Identifiziere jeden der Zwerge im Mirabellgarten

Die Zwerge in Mirabell sind nicht nur niedliche Dekorationen, sondern es steckt eine ganze Geschichte hinter ihnen. Es gab 28 Zwerge als Gegenstück zu den 28 Helden und Göttern im Garten. Allerdings gibt es nur noch 17 Zwerge, weil Salzburg sie versteigert hat, als sie um 1800 aus der Mode kamen.

Zwerggarten Zwerg Mirabell Garten

Die Zwerge waren eine Art Spiel für den Erzbischof und seine Gäste. Jeder der Zwerge hat ein Symbol, und mit diesem Symbol steht er für etwas. Besuche den Zwergengarten, finde heraus, wofür jedes der Symbole steht und finde vielleicht sogar heraus, welcher der Zwerge in „Sound of Music“ mitgespielt hat.

22. Lerne über griechische Helden und Götter im Mirabell Garden

Die wichtigste Dekoration des Mirabellgartens ist der Elemente-Brunnen in der Mitte. Dargestellt sind dramatische Szenen von Schlachten und Entführungen – beliebte Geschichten aus der griechischen Mythologie. Angenommen, du hast jemals etwas über sie gelesen. In diesem Fall kennst du zweifellos die einzelnen Geschichten, auf die sich die Statuen beziehen.

Mirabell Garden Mythologische Statuen

Aber ohne eine Erklärung ist es schwer, sie zu identifizieren. Das und weil es mein persönliches Interesse ist, schreibe ich gerade ein Buch das jede der Statuen erklärt. Ich werde es hier verlinken sobald es fertig ist. Es soll dir als Führer durch die Mythologie des Mirabellgartens dienen.

23. Lerne die griechische Mythologie am Eingang des Mirabellgartens kennen

Hast du die 16 Götter am Eingang des Mirabellgartens bemerkt? Sicherlich hast du die vier Krieger bemerkt. Sie spielten die Hauptrolle in The Sound of Music. Die Götter und Göttinnen hingegen werden seltener wahrgenommen, obwohl ihre Geschichten eine ganz neue Welt der antiken griechischen Mythologie eröffnen. Du weißt vielleicht, dass diese Götter und Göttinnen alle eine Familie sind. Eine Familie, die von Intrigen und Eifersucht geprägt ist. Der Stoff für große Geschichten.

24. Spaziergang auf dem Walk of Modern Art

Der Walk of Modern Art basiert auf den 13 modernen Kunstwerken der Salzburg Foundation. Die Salzburger Foundation war eine Privatinitiative mit dem hehren Ziel, Kunst direkt zu den Menschen zu bringen, statt in die Museen. Ich mag keine moderne Kunst, aber ich mag diese Idee, und diese Kunstwerke wurden ein Teil der Stadt. Außerdem sind sie über die ganze Stadt verteilt. Wenn du dich auf die Suche nach ihnen machst, erkundest du gleichzeitig auch Salzburg. Das nenne ich alternatives Sightseeing.

Hier findest du einen umfassenden Artikel und Leitfaden über den Walk of Modern Art und moderne Kunst in Salzburg im Allgemeinen.

Moderne Kunst Mozart-Denkmal Salzburg

25. Studiere die Erzbischöfe im Salzburger Dom

Da Salzburg ein unabhängiger Kirchenstaat war, sind die Erzbischöfe die Geschichte Salzburgs, bis es 1816 ein Teil Österreichs wurde. Es gibt also keinen besseren Weg, etwas über die Geschichte Salzburgs zu erfahren, als über die Erzbischöfe. Die meisten von ihnen wurden entweder in der Krypta der Kathedrale begraben oder haben dort zumindest eine Gedenkstätte.

Die Krypta der Kathedrale wurde erst nach dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Überall im Dom gibt es Epitaphien und Denkmäler für Erzbischöfe. Erfahre mehr über sie und identifiziere jedes der Gräber und Denkmäler. Einige ihrer Spuren in Form von Wappen sind nicht nur im Dom, sondern überall in der Stadt zu finden.

Was man in Salzburg essen und trinken kann

26. Probiere die Original Mozart-Schokolade

Mozart-Schokolade gibt es überall in Österreich. Der größte Hersteller ist sogar ein deutsches Unternehmen. Aber das Original, das an Mozarts 100. Todestag erfunden wurde, wird immer noch handgefertigt und ist nur in Salzburg und nur in der Konditorei erhältlich, die es entwickelt hat. Die Konditorei Fürst betreibt ein Café auf dem Alten Markt und drei kleine Läden, die Schokolade verkaufen.

Verschiedene Mozartkugeln in Salzburg

Die Original-Moazrtkugel wird immer noch handgefertigt und nur in ihren Läden verkauft. Die Schokolade ist in blaue und silberne Folie eingewickelt. Sei dir bewusst, dass viele andere Läden ihre Schokolade auch in Blau und Silber einpacken, anstatt in dem beliebteren Rot und Gold, um den Eindruck zu erwecken, dass sie original ist. Wenn es nicht Fürst ist, sind sie es nicht.

Lies diesen Artikel, um die Geschichte und die ganze Wahrheit über die Mozart-Schokolade zu erfahren.

27. Probiere das Sauerteigbrot in Salzburgs ältester Bäckerei

Am Eingang zum St. Petersfriedhof, vom Kapitelplatz kommend, riecht es normalerweise nach Brot. Dort gibt es auch ein Mühlrad, das ständig Wasser bewegt. Die Mühle gehört der ältesten Bäckerei Salzburgs und sie haben das Rad 2008 renoviert, um Strom zu erzeugen. Das Wasser kommt aus dem Almkanal, aus dem Kanalsystem der Stadt Salzburg.

St. Peters Stiftsbäckerei Mühlrad

Die Stadt Salzburg baute dieses Kanalsystem im 12. Jahrhundert, und seither nutzt die Bäckerei das Wasser, um die Mühle zu betreiben und das Mehl zu mahlen. Auch heute noch wird das alte Sauerteigrezept verwendet, das das Brot nicht nur lecker, sondern auch gesund macht. Du kannst das Brot direkt in dem Raum kaufen, in dem es gebacken wird. Ich liebe es.

28. Probiere die Original Bosna im Balkan Grill

Bosna ist eines der wenigen Gerichte, die in Salzburg heimisch sind und im Rest Österreichs nicht angeboten werden. Das Streetfood-Gericht wurde in der Augustiner Brauerei von einem Bulgaren erfunden, der nur ein Jahr, nachdem er in den 1950er Jahren in der Brauerei Bosna kreiert hatte, einen Bosna-Stand in der berühmtesten Straße Salzburgs eröffnete. Heutzutage findest du Bosna an jedem Würstchenstand, aber das Original wird immer noch am selben Ort verkauft. In diesem Artikel erfährst du mehr über Bosna und österreichisches Street Food im Allgemeinen.

Original Bosna am Balkan Grill in der Getreidegasse

29. Genieße österreichisches Street Food im Salzburger Grill Imbiss

Der Salzburg Grill Imbiss in der Wiener Philharmoniker Gasse hat die besten Würstchen, das einzige authentische österreichische Street Food, in Salzburg. Ich empfehle, Käsekrainer zu probieren, eine Wurst mit geschmolzenen Käsestückchen, oder eine Bosna, die im Grill Imbiss genauso gut ist wie in der Getreidegasse. Hier ist ein weiterer Artikel mit einem vollständigen Bericht über das beste Street Food in Salzburg. Lies ihn, um zu erfahren, wie ich eine Berühmtheit am Würstchenstand wurde.

Salzburg Grill Imbiss Wüstelstand

30. Kaffee trinken in Salzburgs ältestem Cafe

Das 1703 eröffnete Cafe Tomaselli ist wahrscheinlich nicht nur das älteste Café in Salzburg, sondern das älteste in ganz Österreich. Es ist eher eine Touristenattraktion, aber wenn ein Besuch in Salzburgs ältestem Café auf deiner Bucket List steht, solltest du es unbedingt besuchen. Der beste Platz zum Sitzen ist auf dem Balkon mit Blick auf den alten Markt (nur ein Name, es gibt keinen Markt).

Das Cafe Tomaselli ist das älteste Cafe in Salzburg Österreich aus dem Jahr 1703

31. Erlebe die österreichische Kaffeehauskultur im Café Bazar

Der beste Ort, um Kaffeehauskultur zu erleben, ist das Cafe Bazar. Ich glaube wirklich, dass es der einzige Ort in Salzburg ist, an dem du eine authentische österreichische Kaffeehausatmosphäre erleben kannst. Das Cafe Bazar wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffnet und wurde zu einem Ort für Künstler, Intellektuelle und alle Arten von neugierigen Menschen.

Cafe Bazar Traditionelles österreichisches Kaffeehaus Schwarzstraße

Auch heute noch ist es ein Ort, an den man nicht wegen des exzellenten Kaffees geht, sondern wegen des ganzen Drumherums.

„Ein Ort, an dem Zeit und Raum verbraucht werden, aber nur Kaffee auf der Rechnung steht.“ Dieses Zitat stammt von dem österreichischen Schriftsteller Stefan Zweig.

Kaffee und Kaffeehäuser sind eine persönliche Leidenschaft von mir. Hier ist ein Artikel, der alles enthält, was ich über österreichische Kaffeehauskultur und traditionelle österreichische Kaffeehäuser in Salzburg weiß.

32. Trinke hausgerösteten Kaffee im 220 Grad

In den traditionellen österreichischen Kaffeehäusern geht es jedoch um die Atmosphäre und das Erlebnis, nicht um die Orte, an denen der beste Kaffee serviert wird.

Das 220 Grad ist die Institution für Spezialitätenkaffee in Salzburg. Sie waren die Ersten, die den Salzburgern guten Kaffee gebracht haben, und sie sind nach wie vor ganz vorne mit dabei. Mittlerweile gibt es sogar eine zweite Filiale in Nonntal, und beide Orte sind immer gut besucht.

Du kannst auch ihre selbst importierten, hausgerösteten Bohnen kaufen, um zu Hause Kaffee zuzubereiten, oder aus einer Vielzahl von Kaffeespezialitäten wählen, aber ich würde dir empfehlen, dir vor Ort einen Koffein-Boost zu holen. Das ist die Website des 220 Grad, und hier ist ein Artikel über den besten Kaffee in Salzburg, in dem es ebenso vorgestellt wird wie ein weiteres meiner Lieblingscafés, das nächste in diesem Artikel.

33. Tolle Kaffeespezialitäten trinken und aus dem Fenster schauen im Café Alchemie

Für echte Kaffee-Liebhaber führt kein Weg am Kaffee Alchemie in Salzburg vorbei. Es ist unscheinbar, aber lass dich nicht von dem kleinen Inneren täuschen. Der Besitzer ist ein Barista-Weltmeisterschafts Schiedsrichter. Du kannst dir vorstellen, dass der Kaffee dementsprechend Weltklasse ist. Da der Platz im Kaffee Alchemie begrenzt ist, gibt es eine strikte No-Laptop-Politik.

Der Eingang vom Kaffee Alchemie in Salzburg
Kaffee Alchemie bietet den besten gebrühten Kaffee in Salzburg. Das Cafe ist winzig, aber das macht auch seinen Charme aus. Sieh dir diese Sitze und Tische auf der Fensterbank an. Ist das nicht niedlich?

Daher stehen die Chancen gut, dass du einen der Plätze am Fenster bekommst, von dem aus du die vorbeifahrenden Radfahrer und Fußgänger mit dem Kapuzinerberg im Hintergrund beobachten kannst. Ein Ort zum Runterkommen, während du dich mit einer Tasse Kaffee aufmunterst.

Wie die 220 Grad, die ich im vorherigen Punkt erwähnt habe, sind sie Teil meines Artikels über die zwei besten Kaffeespezialitäten in Salzburg.

34. Iss eine Jause im Restaurant mit der besten Aussicht

Die Stadtalm ist einer der bescheideneren Orte in Salzburg, aber sie bietet zweifellos die beste Aussicht für dein Mittagessen, während du auf den Gipfel des Mönchsbergs wanderst. Du sitzt am Rande des Berges und hast einen Blick auf alle Sehenswürdigkeiten und die Festung auf der anderen Seite auf Augenhöhe. Weil es zu einer Alm passt, empfehle ich die traditionelle österreichische Jause. Jause ist das, was du auf einer Alm bekommen würdest. Eine Auswahl an Brot und Aufschnitt.

Gerhard Reus beim Essen in der Stadtalm

Auf der Stadtalm gibt es übrigens auch ein paar Herbergsbetten, wenn du eine wirklich einzigartige Unterkunft suchst. Hier sind meine Empfehlungen, einschließlich der Stadtalm, falls du noch auf der Suche nach einer Unterkunft in Salzburg bist.

35. Iss das vegetarische österreichische Gericht Kasnocken in der Pauli Stubn

Auf einer österreichischen Speisekarte gibt es nicht viele vegetarische Gerichte. Kasnocken sind das einzige vegetarische Gericht, das du in fast jedem österreichischen Restaurant findest. Aber es ist nicht nur für Vegetarier geeignet. Kasnocken ist eines der Rezepte, die du in Österreich probieren solltest. Es ist anders als der Rest der österreichischen Mahlzeiten. Es ist sozusagen eine Kategorie für sich selbst.

Kasnockn in der Pauli Stubn
Wahrscheinlich die besten Käsespezle oder Kasnockn in Salzburg

Es gibt Restaurants außerhalb von Salzburg, die nur Kasnocken servieren und sonst nichts. Kasnocken sind eine Art österreichische Nudeln/Knödel mit leckerem geschmolzenem Käse. Und Pauli Stubm ist der Ort, der für die besten Kasnocken der Stadt Salzburg bekannt ist. Ich stimme zu. Ich habe noch keinen besseren Ort für Kasnocken in der Stadt gefunden, und sie haben den Ruhm voll und ganz verdient.

36. Probiere Salzburger Nockerl im S’Nockerl (2020 endgültig geschlossen)

Im Gegensatz zu seinem herzhaften Namensvetter, den Kasnocken, ist das Salzburger Nockerl ein Dessert. Sie bestehen hauptsächlich aus Zucker und Eiweiß und werden im Ofen gebacken. Diese süße Köstlichkeit ist, wie der Name schon sagt, typisch für Salzburg. Es ist ein Symbol für die drei Stadtberge, die ich in diesem Artikel oft erwähne, und eines der wenigen Gerichte, die typisch für Salzburg, aber nicht für den Rest von Österreich sind.

Um ehrlich zu sein, habe ich in den 34 Jahren, die ich in Salzburg lebe, nur zweimal Salzburger Nockerl gegessen. Das ist nichts, was die Einheimischen tatsächlich bestellen. Vielleicht tun wir das nicht, weil wir sie jederzeit bestellen könnten. Wahrscheinlich bist du nur einmal in Salzburg und deshalb sind die Salzburger Nockerl einen Versuch wert. Ich kenne nichts Vergleichbares und wenn du Süßigkeiten magst, wirst du sie zweifelsohne lieben.

Salzburger Nockerl im S'Nockerl

Eines der beiden Male, als ich Salzburger Nockerl gegessen habe, war in dem gleichnamigen Restaurant, das ich sehr mochte. Leider wurde es 2020 geschlossen. Salzburger Nockerl gibt es noch in vielen Restaurants in der Stadt, aber ich kann keine empfehlen, weil ich sie noch nirgends probiert habe.

37. In der Andreas Hofer Weinstube zu Abend essen

Die Andreas Hofer Weinstube ist nicht nur das Restaurant mit der rustikalsten traditionellen österreichischen Einrichtung, sondern auch ein kulinarisches Highlight, wenn es um österreichisches Essen geht. Wenn du das Restaurant betrittst, fühlt es sich an, als würdest du in ein anderes Jahrhundert eintauchen. Der schummrig beleuchtete Raum mit den kleinen Fenstern und dem von Kerzen erhellten Innenraum lässt dich die Außenwelt schnell vergessen.

Gerhard Reus in der Andreas Hofer Weinstube beim Lesen der Speisekarte

38. Iss einen Kuchen in der besten Konditorei der Stadt

Die Konditorei Schatz ist der Ort für Kuchen. Sie haben die beste „nicht-originale“ Sachertorte; sie waren eine der ersten, die die Mozart-Schokolade von Fürst kopierten, die ersten, die sie Mozartkugel nannten, und ihre Torte ist einfach die beste. Du glaubst mir nicht? Fragst du dich, warum dies der beste Kuchen sein soll? Nun, das ist nicht ohne Grund.

Konditorei Schatz Mozartkugeln

Seit 2021 wird die Konditorei Schatz von demselben Konditor, Erich Winkler, geführt, der 1936 geboren wurde und sein ganzes Leben lang Konditor gewesen ist. Die Torten werden nicht von irgendjemandem gemacht. Sie werden von der fähigsten Person der Stadt gebacken. Ich hoffe und bete zu Gott, dass sie einen würdigen Nachfolger finden werden, wenn er in den Ruhestand geht.

39. Probiere die Original Sacher-Torte

Die Sachertorte wurde im 19. Jahrhundert in Wien erfunden. Dort befinden sich das ursprüngliche Café und das Hotel und dort brach der Streit über die Eigentumsverhältnisse aus. Die Filiale in Salzburg wurde vor rund 30 Jahren eröffnet. Der Kuchen ist ein Schokoladen- und Marmeladenkuchen. Wie die Mozart-Schokolade ist auch die Sachertorte überall in Österreich erhältlich, aber das Original gibt es nur in echten Sacher-Cafés.

Sacher Hotel Wien Kuchen SachertorteRAF

Die Original-Sachertorte ist jedoch dafür bekannt, dass sie zu trocken ist. Warum ist das so, fragst du? Nun, die Torte wurde vor 150 Jahren erfunden und Sacher behauptet, dass das Rezept ein Geheimnis ist. Deshalb müssen sie sich an ihr Geheimrezept halten, während andere Cafés und Konditoreien die Art und Weise, wie sie den Kuchen herstellen, ändern können.

40. Essen und Trinken in Österreichs größtem Biergarten

Die Augustiner Brauerei in Mülln ist das mit Abstand größte Bierlokal in Österreich. Es besteht aus 1400 Sitzplätzen im Garten und drei weiteren Biersälen im Inneren. Wenn du dort ankommst, nimmst du einen Krug aus dem Regal, spülst ihn selbst aus und holst dir einen Liter Bier. Das Augustiner ist aber nicht nur wegen des Biers schön, sondern auch wegen der Essensstände mit Selbstbedienung. Sie sind eine gute Möglichkeit, verschiedene österreichische Gerichte zu probieren, indem du mehrere kleine Portionen bestellst. Vor allem, wenn ihr eine Gruppe seid.

Augustinerbräu Salzburg Biertisch

41. Trinke Österreichs berühmtestes Bier und genieße die Aussicht im Stieglkeller

Stiegl ist die bedeutendste Privatbrauerei in Österreich. Gegründet in dem Jahr, in dem Kolumbus Amerika entdeckte, ist es auch eine der ältesten Biermarken Österreichs. Seine Flaschen und Dosen sind in jedem Supermarkt in Österreich zu finden. Während die Brauerei am Stadtrand von Salzburg liegt, befindet sich das Restaurant direkt unterhalb der Festung.

Stieglkeller Salzburg Festungsgasse

Da der Stieglkeller leicht erhöht liegt, hast du einen fantastischen Blick auf die Altstadt mit all ihren Kirchtürmen.

Ich würde empfehlen, an einem sonnigen Tag ein Bier im Biergarten der Stieglbrauerei zu trinken, um die schöne Aussicht zu genießen und Österreichs berühmtestes Bier zu probieren. Das war’s.

42. Genieße eine Dose Stiegl-Bier an den Ufern des Flusses

Ja, es ist erlaubt, in der Öffentlichkeit Bier zu trinken. Jeder macht das. Die Menschen in Österreich trinken Bier, wann und wo sie wollen, und du kannst das auch. An einem warmen, sonnigen Tag, besonders wenn der Sommer gerade beginnt, sind die Flussufer voller Menschen. Du kannst deine Dose Bier bei Billa am Hanuschplatz bekommen.

Die Ufer der Salzach in Salzburg

Dinge, die man in Salzburg in der Natur machen kann

43. Spaziergang zur Festung Hohensalzburg

In der Salzburg Cardenthalten

Anstatt die Standseilbahn zu nehmen, kannst du zu Fuß gehen und so Geld sparen, die umliegende Natur genießen und andere Eindrücke von der Festung gewinnen, wenn du auf dem Weg nach oben die drei Tore passierst. Ich würde das jedem empfehlen, der fit genug ist und dem die Seilbahnfahrt egal ist (die übrigens fantastisch ist).

Wanderung zur Festung Hohensalzburg

Die Wanderung hinauf zur Festung Hohensalzburg ist steil, aber kurz.

Bonustipp: Wenn du die Festung kostenlos besichtigen möchtest, solltest du nach der Schließzeit kommen! Wenn die Festung schließt, schließt auch die Kasse, und ein oder zwei Stunden später wird das große Tor geschlossen. Deshalb kannst du kurz nach der Sperrstunde kostenlos eintreten. Es gibt eine kleine Tür, die nur von innen geöffnet werden kann. Wenn du also einmal drin bist, kannst du so lange bleiben, wie du willst. Die Museen werden geschlossen sein, aber das gesamte Gebäude bleibt zugänglich.

44. Wanderung entlang des Mönchsbergs

Der Mönchsberg ist der Berg, der die Altstadt von Salzburg auf der linken Seite des Flusses umgibt. Der Berg sieht aus wie eine Mauer. Wenn du oben am Mönchsberg bist und wanderst, ist die Strecke fast ganz flach. Und dann ist der Mönchsberg so nah an den berühmtesten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, dass du einen hervorragenden Überblick und eine andere Perspektive auf die Altstadt von Salzburg bekommst. Abgesehen von der Aussicht gibt es dort ein paar Dinge wie das Museum für Moderne Kunst, das Restaurant Stadtalm, eine Kletterwand und nicht zu vergessen die Festung (auch wenn sie sich technisch gesehen auf einem anderen Berg befindet).

Festung Hohensalzburg vom Wanderweg am Mönchsberg

Ich sage immer, dass du Salzburg mindestens einmal von oben sehen musst, während du hier bist. Es kann vom Mönchsberg, vom Kapuzinerberg oder von der Festung aus sein. Der Mönchsberg ist jedoch die beste Möglichkeit, diese Aussicht in der Natur zu genießen, ohne Geld auszugeben oder sich körperlich zu verausgaben. Am besten wanderst du den ganzen Berg von der Müllnerkirche über die Festung bis zum Kloster Nonnberg. Es dauert etwa eine Stunde.

45. Spaziergang um die buddhistische Stupa

Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Mönchsberg ist der Besuch des buddhistischen Stupa-Denkmals. Das ist richtig. Wir haben ein kuppelförmiges buddhistisches Stupa-Denkmal in der Mitte der Stadt im Wald auf einem der Hügel. Sie ist auf einer Plattform hinter den Bäumen versteckt. Du wirst ihn wahrscheinlich nicht zufällig finden, aber wenn du auf der Karte nachsiehst und weißt, wo er ist, kommst du schon hin.

Gerhard Reus und Hyunok Jang in der Buddhistischen Stuppa in Salzburg

Was Buddhisten und Hindus an solchen Denkmälern oder Tempeln tun, nennt man Umschreitung. Es bedeutet, um das Denkmal herumzugehen. Deshalb gibt es einen Wanderweg rund um den Stupa.

46. Erhalte einen anderen Blickwinkel auf die Festung auf der Richterhöhe

Die Richterhöhe ist eine versteckte Aussichtsplattform auf dem Mönchsberg, wo du fast auf Augenhöhe mit der Festung bist. Das ist eine ganz besondere Sichtweise. Von dort aus kannst du auch auf die andere Seite des Mönchsbergs schauen und die Alpen sehen. Vom Stadtzentrum aus kannst du die Alpen nicht sehen, aber du siehst sie von der Festung oder der Richterhöhe.

Richterhohe Viewpoint Sunrise Salzburg Austria

47. Klettern und Bouldern auf der Richterhöhe

Wenn Klettern oder Bouldern dein Ding ist, gibt es zwei Spots auf dem Mönchsberg. Einer befindet sich auf einem Spielplatz in Mülln am Nordende des Berges und ein anderer auf der Richterhöhe kurz vor dem Aufstieg zur Aussichtsplattform. Es ist eine gerade Wand und ziemlich anspruchsvoll, aber du kannst seitwärts gehen und brauchst keine Ausrüstung außer vielleicht Schuhe.

Bergsteiger Müllnerschanze Salzburg

48. Genieße die einzige öffentliche Grünfläche auf der linken Seite des Flusses

Der Furtwängler Park zwischen der Universitätsbibliothek, der Universitätskirche und dem Konzerthaus war früher ein Klostergarten. Das ganze Gebiet war ein Klostergarten, bevor die Universität gegründet wurde. Da die Altstadt von Salzburg von Bergen umgeben ist, war der Platz begrenzt. Heute ist dieser kleine Park nicht nur das, was vom Klostergarten übrig geblieben ist, sondern auch die einzige Grünfläche auf dieser Seite des Flusses.

Pickles and Friedrich Schiller in Furtwanglerpark Salzburg

Was du dort findest, sind einige moderne Kunstwerke und ein paar Stühle, die im Park verstreut sind. Wegen der Nähe zur Universität tummeln sich dort vor allem Studenten, aber auch andere Einheimische, die einen Moment der Ruhe suchen. Das ist die Sache mit der Altstadt von Salzburg. Es ist sehr touristisch. Es wird sehr voll, aber ruhige Bereiche sind immer nur eine Ecke entfernt.

49. Spaziergang entlang einer der ältesten Straßen Salzburgs

Die Steingasse ist immer leer, weil es keinen wirklichen Grund gibt, dorthin zu gehen. Es gibt keine nennenswerten Sehenswürdigkeiten und nichts für Einheimische zu tun. Aber es ist eine der ältesten Gassen Salzburgs, und nirgendwo in Salzburg ist der mittelalterliche Geist und die Einfachheit des Lebens auf der rechten Seite des Flusses in der Vergangenheit besser sichtbar. Ich empfehle, die Steingasse von Anfang bis Ende zu gehen, nach oder vor dem Besuch des Mozartstegs, einem anderen zufälligen, aber schönen Ort.

50. Wanderung auf dem Kapuzinerberg

Der Kapuzinerberg ist ein Naherholungsgebiet für Salzburgerinnen und Salzburger. Das gelbe Gebäude, das Kapuzinerkloster, am Ende der Treppe oder der Straße am Kapuzinerberg. Am Kloster gibt es zwei der besten Aussichtspunkte in Salzburg, vor allem für den Sonnenuntergang. Hinter dem Kloster gibt es jedoch viel Wald und nicht viele wandern auf den Gipfel des Kapuzinerbergs.

Leichte Wanderung auf dem Kapuzinerberg in Salzburg

Auf dem Kapuzinerberg wirst du das Gefühl haben, nicht mehr in der Stadt zu sein. Es gibt sogar Gämse auf diesem Berg, aber die sind schwer zu entdecken. Ich habe es nur einmal geschafft, einen zu sehen.

Der Kapuzinerberg ist nur einer von drei Stadtbergen in Salzburg. Hier ist ein detaillierter Leitfaden zu den Stadtwanderungen in Salzburg.

Anmerkung: Auf dem Weg dorthin findest du ein Mozart-Denkmal und ein Stefan-Zweig-Denkmal, und wenn du die Straße hinaufgehst, findest du Stolpersteine für Stefan Zweig, denn in der Villa, links vor der Aussichtsplattform, lebte Stefan Zweig, bevor er am Vorabend des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis floh.

51. Leih dir ein Fahrrad und radle zum Leopoldskroner Weiher

Schloss Leopoldskron am Leopoldskroner Weiher ist ein Rokoko-Schloss aus dem Anfang des 18. Da das Schloss jetzt im Besitz einer amerikanischen gemeinnützigen Organisation ist, ist es privat und nicht öffentlich. Deshalb kannst du Schloss Leopoldskron nur vom Ufer des Sees auf der anderen Seite sehen. Der See und das Schloss sind wunderschön, aber ansonsten gibt es in Leopoldskron nicht viel zu tun. Deshalb empfehle ich, ein Fahrrad auszuleihen, damit sich die Reise lohnt.

Leopoldskron ist prädestiniert dafür, mit einer Radtour zum Schloss Hellbrunn kombiniert zu werden. Das ist die Route, die die Sound of Music Radtouren nehmen. Das Schloss Leopoldskron hatte einen Auftritt in The Sound of Music. In dem Film war es die Rückseite des Hauses. Erinnerst du dich an die Szene auf dem Boot? Das ist am Leopoldskroner Teich.

52. Erkunde den Hellbrunnerberg und finde das Steintheater

In Hellbrunn gibt es den Salzburger Zoo, die Wasserspiele, das Schlossmuseum und das Volkskundemuseum. Dieses Volkskundemuseum befindet sich im Monatsschlössl, dem gelben Schloss am Hang des Hellbrunnerbergs.

Aber dieser Berg birgt ein weniger offensichtliches Geheimnis.

Steintheater Hellbrunn Salzburg

Wenn du weiter durch den Wald gehst, vorbei am Monatsschlössel, dem kleinen gelben Schloss, oder den Berg von der anderen Seite her besteigst, stößt du irgendwann auf ein in den Stein gehauenes Theater. Es ist außergewöhnlich. Nicht viele Leute kennen das Steintheater, aber ich finde, es ist der schönste Teil von Hellbrunn.

53. Leih dir ein Fahrrad und radle zum Sound of Music Pavilion

In Hellbrunn gibt es einen Park, in dem sich im Frühling und Sommer die Einheimischen aufhalten. Besonders diejenigen mit Kindern. Der Park ist groß und von Mauern umgeben, weil dies die Jagdgründe des Erzbischofs waren. Da sind die Wasserspiele, das Schloss und der Zoo. Es gibt viele Gründe, Hellbrunn zu besuchen, aber der Hauptgrund ist, den Sound of Music Pavillon im Park zu sehen.

Ich habe viele negative Kritiken über den Pavillon gesehen, weil die Leute von ihm nicht begeistert waren oder weil sie zur gleichen Zeit wie eine Reisegruppe dort ankamen. Nun, es ist nur ein Pavillon und so ziemlich das Touristischste, was du machen kannst. Es ist kein überfüllter Ort, aber wenn die Reisebusse ankommen, wird es einer.

Sound of Music Gazebo in Hellbrunn bei Salzburg

Deshalb empfehle ich eine Radtour entlang der alten Erzbischofsallee, der Hellbrunner Allee. Damit lohnt sich die Pilgerfahrt zum Sound of Music Pavillon umso mehr. Wie ich schon bei Leopoldskron erwähnt habe, sind Hellbrunn und Schloss Leopoldskron die Orte, zu denen du auf der Sound of Music Radtour fährst. Ich empfehle dir also, ein Fahrrad zu mieten und deine Sound of Music Radtour zu machen.

54. Mach eine Pilgerreise nach Maria Plain

Maria Plain ist wahrscheinlich der Ort mit der spektakulärsten Aussicht über Salzburg. Es liegt im Norden von Salzburg, etwa hundert Meter höher. Deshalb siehst du sowohl die ganze Stadt als auch die majestätischen Berge im Hintergrund. Maria Plain war früher ein Wallfahrtsort und ist es für manche Menschen immer noch. Du gehst etwa 1 Stunde und 30 Minuten vom Zentrum Salzburgs bis zur Kirche in Maria Plain.

Die Aussicht von Maria Plain

Die alten Wegweiser in Form von kleinen Häusern mit Szenen aus dem Kreuz beginnen in der Nähe des Bahnhofs. Als diese Pilgerfahrt vor ein paar hundert Jahren beliebt war, war das Bahnhofsgelände noch eine grüne Wiese. Die Wegmarkierungen begannen dort, wo die Stadt endete. Heutzutage erstreckt sich die Stadt jedoch bis zu dem Hügel, auf dem sich Maria Plain befindet. Um heute dorthin zu gelangen, gehst du am besten am Fluss entlang und an einer Stelle nach rechts.

55. Wanderung zum Gipfel des Gaisbergs

Der Gaisberg ist die anspruchsvollste Wanderung, die du direkt von der Salzburger Altstadt aus machen kannst, ohne auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Du wirst zwischen 30 Minuten und 1 Stunde brauchen, um den Pfad zu erreichen, und weitere 2 bis 3 Stunden, um den Gipfel des Berges zu erklimmen. Salzburg liegt 450 Meter über dem Meeresspiegel und der Gipfel des Gaisbergs liegt 1300 Meter über dem Meeresspiegel. Der Gaisberg ist technisch nicht anspruchsvoll, aber er erfordert Ausdauer und geeignetes Schuhwerk.

Wandern am Gaisberg ist eines der besten Dinge, die man in Salzburg tun kann, denn Salzburg ist von Bergen umgeben

56. Schwimmen in den Salzachseen

Die Salzachseen sind künstlich angelegte Seen. Sie befinden sich direkt am Fluss Salzach, etwa 30 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Diese Seen sind als Nebenprodukt vom Bau der Autobahn entstanden. Sie sind frei zugänglich und die Alternative zu öffentlichen Schwimmbädern. Ich schwimme lieber in den Flüssen, weil das Wasser sauberer ist und ich die Kälte mag, aber die Seen sind wärmer und perfekt, um im Wasser zu bleiben. Um die Seen herum gibt es auch große Felder, auf denen du chillen und die Sonne genießen kannst.

57. Spaziergang auf dem Salzburger Stadtfriedhof

Der Kommunalfriedhof in Salzburg ist nicht so beeindruckend wie der Zentralfriedhof in Wien. Er stammt jedoch aus der gleichen Zeit und ist im gleichen Stil angelegt. Der Salzburger Stadtfriedhof wurde ausdrücklich als Erholungsgebiet für die Salzburger Bevölkerung konzipiert. Er ist eingebettet in einen kleinen Stadtwald und es gibt Bänke, Brunnen und vieles mehr.

58. Schwimmen im kalten Wasser des Almkanals

Mach es wie die Einheimischen und besuche den Almkanal, um ein kurzes Bad zu nehmen. Dafür musst du ein guter Schwimmer sein, denn die Strömung ist stark. Du musst dir auch darüber im Klaren sein, dass es nur ein kurzes Bad sein wird, weil das Wasser kalt ist. Der Almkanal ist das Kanalsystem der Stadt Salzburg aus dem 12. Jahrhunder. Der Teil des Almkanals, den du besuchst, liegt auf der anderen Seite des Mönchsbergs, bevor das Wasser durch den Berg in die Stadt fließt.

Das Wasser des Almkanals stammt aus dem Königssee. Der See liegt in Deutschland, etwa 30 Kilometer von Salzburg entfernt, und hat die beste Wasserqualität in Deutschland. Das Wasser kommt direkt aus den Bergen. Die Teile des Kanals, in denen du schwimmen kannst, sind etwa 20 bis 30 Minuten zu Fuß vom Zentrum der Altstadt entfernt oder etwa 10 Minuten mit dem Fahrrad.

59. Nimm den Bus Nr. 25 zur Untersberg-Seilbahn

In der Salzburg Cardenthalten

Die Sehenswürdigkeiten in Salzburg, die auf dieser Liste stehen, befinden sich nur in der Umgebung der Stadt Salzburg. Nicht im Bundesland Salzburg. Auch wenn der Untersberg nicht mehr zur Stadt Salzburg gehört, führt kein Weg daran vorbei, die Seilbahn einzubeziehen. Zum einen, weil es das Beste ist, was du mit einer Salzburg Card machen kannst, und zum anderen, weil es das Erstaunlichste ist, was du in einer 30-minütigen Busfahrt erreichen kannst.

Die Endhaltestelle des Bus Nr. 25

Der Bus, der dich zum Untersberg bringt, hat die Nummer 25. Die letzte Haltestelle dieses Busses liegt direkt vor der Seilbahn, die dich auf 1800 Meter über dem Meeresspiegel bringt. Die Salzburg Card ist sowohl für den Bus als auch für die Seilbahn gültig. Daher ist es günstiger, die Karte zu kaufen, auch wenn du nur mit dem Bus und der Seilbahn fährst. Der Untersberg ist der Hauptgrund, warum ich jedem eine Salzburg Card empfehlen würde.

Hier ist ein Leitfaden für die Fahrt mit der Untersberg-Seilbahn.

60. Nimm die Buslinie 151 zum Gipfel des Gaisbergs

Der Gaisberg ist der dritte der Salzburger Stadtberge mit einer Höhe von 1300 Metern. Im Vergleich zu den beiden anderen Stadtbergen ist die Wanderung auf den Gaisberg körperlich anspruchsvoll. Obwohl du vom Stadtzentrum bis zum Gipfel wandern kannst, wirst du für den Auf- und Abstieg etwa 5 bis 6 Stunden brauchen.

Gaisberg, der Salzburger Stadtberg hinter der Festung Hohensalzburg

Deshalb ist der Gaisberg-Bus eine gute Alternative. Du kannst entweder mit dem Bus zum Gipfel und zurück fahren, hinaufwandern und mit dem Bus hinunterfahren, den Bus auf halber Höhe nehmen und wandern oder den Bus auf halber Höhe zur Zistelalm nehmen und um den Berg herumwandern. Der Bus ist preiswert, weil es sich um einen regulären öffentlichen Bus handelt. Es ist die günstigste und zeitsparendste Art, einen Berggipfel zu erreichen.

Was du in Salzburg noch machen kannst

61. Nimm den Aufzug zum Museum of Modern Art

In der Salzburg Cardenthalten

Das Museum of Modern Art muss man nicht unbedingt besuchen. Der Aufzug, mit dem du das Museum erreichst, kann dir jedoch den Aufstieg auf den Mönchsberg erleichtern. Wenn du die Salzburg Card hast, ist das Museum inbegriffen. Aber wenn du keine Zeit für das Museum hast, nimm einfach den Aufzug und genieße die Aussicht für eine Minute. Es ist wunderschön. Du kannst auch den Aufzug nehmen, um den Aufstieg zu überspringen, und dann am Mönchsberg entlang laufen, der flach ist.

Monchsberg Elevator 1

62. Auf den Spuren von The Sound of Music

The Sound of Music, der 1965 gedreht wurde, ist mehr als 50 Jahre später beliebter denn je. Nicht nur Amerikaner kommen für den Film nach Salzburg, sondern Menschen aus der ganzen Welt. Alle außer Österreicher, Deutsche und Schweizer. Die meisten von uns haben den Film nie gesehen. Deshalb ist es nichts, was die Einheimischen tun würden. Die meisten Salzburgerinnen und Salzburger haben den Film noch nie gesehen und haben keine Ahnung, worum es darin geht.

Marionettenmuseum

Aber das sollte kein Grund sein, die Drehorte nicht zu besuchen. Viele von ihnen befinden sich in der Altstadt und sind zu Fuß zu erreichen. Andere sind nur eine kurze Busfahrt entfernt oder perfekt mit dem Fahrrad zu erreichen, während einige wenige nur einen Tagesausflug entfernt sind. Auf jeden Fall ist die Suche nach Sound of Music-Drehorten eine weitere der alternativen Sightseeing-Optionen, die ich mag, denn die Sound of Music-Drehorte sind überall. Deshalb wirst du auf der Suche nach ihnen ganz Salzburg erkunden.

63. Verliere dich im Heckenlabyrinth im Mirabellgarten

Mirabell ist nicht nur ein Garten und ein Schloss, sondern der Garten verbirgt viele Geheimnisse. Eines davon ist das Hecken-Theater und das Labyrinth dahinter. Wenn du den Garten vom Makartplatz aus betrittst, findest du das Heckenlabyrinth und auch das Heckentheater auf der linken Seite. Du kannst dich in dem Labyrinth nicht verirren. Dafür ist er zu klein, aber du kannst durch ihn hindurchgehen, die Theaterbühne betreten und dann weiter zum Zwergengarten gehen.

64. Fühle dich wie in einem tropischen Urlaub in der Orangerie

Die Orangerie ist ein Gewächshaus in einer der Ecken der Mirabell Gardens. Er wurde genutzt, um exotische Früchte wie Orangen für den Erzbischof im Winter und sonst anzubauen. Heute gibt es immer noch Früchte und Palmen, und es gibt Vögel in einem Käfig. Das Klima dort ist anders als draußen und sehr feucht. Einfach tropisch.

Salzburg Mirabellgarten Palmenhaus

65. Besuch des Grabes von Mozarts Schwester Nannerl

Auch wenn Mozart den ganzen Ruhm erntet, war seine Schwester ebenfalls sehr begabt. Als sie Kinder waren, sind sie zusammen gereist und sind zusammen aufgetreten. Als Nannerl erwachsen war, konnte sie jedoch nur noch Klavier unterrichten. Zu dieser Zeit wäre es für eine Frau nicht angemessen gewesen, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Es heißt, der Grund, warum sie als einzige aus der Familie Mozart in St. Peter begraben ist, ist, dass sie sich nicht mit Mozarts Frau verstand. Letztere ist im Familiengrab in der St. Sebastianskirche begraben.

Mozarts Schwesterngrab auf dem St. Peters Friedhof

66. Finde ein kostenloses Studentenkonzert im Mozarteum

Bezahlte Konzerte gibt es im Schloss Mirabell, in der Festung, im Restaurant St. Peter und in der Alten Residenz. Aber es gibt auch die weltberühmte Musikhochschule Mozarteum. Die Studentinnen und Studenten müssen üben, am besten vor einem Publikum. Deshalb sind die Proben für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos.

Universität Mozarteum

Schau dir den Zeitplan an und erlebe eine musikalische Aufführung von Weltklasse zum Nulltarif. Natürlich gibt es in den Ferien und an den Wochenenden keine Aufführungen, aber an anderen Tagen, an denen die Schüler viel üben müssen, gibt es oft den ganzen Nachmittag Konzerte.

Lies diesen Artikel, um mehr über Konzerte in Salzburg zu erfahren!

67. Schau dir das Programm des Landestheaters an

Wenn man bedenkt, dass Salzburg für klassische Musik berühmt ist, ist es überraschend schwer, gute Konzerte zu finden. Das Landestheater ist der beste Ort für preiswerte Opern. Im Sommer werden sie nicht aufgeführt, und es gibt auch andere Theaterstücke, aber wenn es in der Zeit, in der du in Salzburg bist, zufällig eine Opernaufführung gibt, solltest du unbedingt hingehen! Die günstigsten Tickets kosten in der Regel €16,- und die Aufführungen sind immer großartig.

Landestheater Salzburg

68. Schau dir eine Aufführung des Marionettentheaters an

Vielleicht erinnerst du dich an die Schnurpuppen aus dem Lied des einsamen Ziegenhirten in The Sound of Music. Diese Marionetten sind keine Erfindung Hollywoods, sondern die gab es schon vor dem Ersten Weltkrieg. Nicht nur die Aufführungen sind Kunst, auch die Herstellung der Puppen ist eine Kunstform für sich. Die häufigsten Aufführungen sind heute The Sound of Music und Mozarts Zauberflöte.

Hier ist die offizielle Website des Schnurpuppentheaters.

69. Erweise Mozart am Familiengrab auf dem Sebastiansfriedhof die Ehre

Mozart ist in Wien begraben, aber der größte Teil seiner Familie ist auf dem St. Sebastians Friedhof begraben. Der St. Sebastiansfriedhof ist aber nicht nur wegen Mozarts Vater, Mozarts Frau und ihrem zweiten Ehemann einen Besuch wert. Obwohl die Familie dort begraben ist, bleibt der Friedhof ein verstecktes Geheimnis in Salzburg. Versteckt hinter der St. Sebastianskirche in der Linzergasse ist der Friedhof eine Oase des Friedens und der Ruhe.

Das Mozart-Familiengrab in Salzburg

70. Besuche das Grab von Wolf Dietrich auf dem Sebastiansfriedhof

Wenn du den Friedhof von St. Sebastian für die Familie Mozart oder einfach nur so besuchst, findest du in der Mitte des quadratischen Feldes ein rundes Gebäude. Dieses runde Gebäude ist das Mausoleum eines der wichtigsten Erzbischöfe der Geschichte. Wolf Dietrich war derjenige, der das Schloss Mirabell baute und damit begann, das mittelalterliche Salzburg abzureißen, um es durch Barockbauten zu ersetzen.

Vanitas-Symbol auf dem Sebastiansfriedhof, wo Wolf Dietrich von Raitenau begraben ist

71. Bringe ein Schloss am Makartsteg an

In vielen Städten sind die Schlösser an den Brücken nicht willkommen. Sie beschädigen oft Denkmäler des kulturellen Erbes. In Salzburg ist das nicht der Fall. Als der Trend der Schlossbrücken 2011 Salzburg erreichte, versuchte die Stadt, die ersten elf Schlösser loszuwerden. Die Brücke wurde jedoch schnell wieder mit Schlössern behangen, woraufhin die Stadt beschloss, sie zu akzeptieren. Einige der Schlösser werden im Frühjahr abgeschnitten, aber die meisten von bleiben auf der Brücke und dienen als Dekoration.

Gerhard Reus beim Fotografieren der Makartsteg-Schleusenbrücke in Salzburg

72. Verwöhne dich mit Wellness im Paracelsus Spa

Das alte Paracelsus-Schwimmbad stammte aus der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Es war traurig, dass das alte Schwimmbad abgerissen wurde, aber als das neue Paracelsus Schwimmbad und die Sauna 2019 eröffnet wurden, stellte sich heraus, dass es das Opfer wert war. Ich war wohl die erste Person, die am Tag der Eröffnung die vollen €500,- auf eine Prepaidkarte geladen hat, bevor ich das neue Angebot überhaupt ausprobiert hatte.

Paracelsus Pool und Sauna in Salzburg

Seit die neue Sauna eröffnet wurde, war ich mindestens einmal pro Woche dort, manchmal sogar zwei- oder dreimal. Das Paracelsus hat jetzt nicht nur eine Sauna, sondern auch einen Infinity-Salzwasserpool mit Panoramablick auf die Stadt auf dem Dach. Klingt unglaublich, nicht wahr? Das ist es. Dort lade ich meine Batterien auf und entspanne mich. Wenn du die österreichische Saunakultur nicht kennst, solltest du wissen, dass sie gemischt ist und alle nackt sind.

Hier ist die Website des Paracelsus Pools und der Sauna.

73. Überquere den Fluss bei der Mozartsteg-Fußgängerbrücke

Der Mozartsteg wurde von dem Besitzer eines Cafés auf der rechten Seite des Flusses gebaut. Die rechte Seite des Flusses war eher für die Menschen der Unterschicht. Deshalb kam der clevere Geschäftsmann auf die Idee, eine Brücke zu bauen, um den Zugang zu seinem Café von der anderen Seite der Salzach zu erleichtern. Aber er hatte eine andere Idee, um sein Projekt zu refinanzieren.

Mozartsteg Fußgängerbrücke über die Salzach

Du siehst, der Stil der damaligen Zeit war derselbe wie der des Eiffelturms. Wenn du dir diese beiden Strukturen vorstellst, sind sie sich sehr ähnlich. Das war eine Sensation, und der schlaue Besitzer des Cafés erkannte, dass er für das Überqueren der Brücke eine Mautgebühr verlangen konnte. So wurde das kleine Gebäude auf der linken Seite des Flusses, in dem sich heute das Café „We love Coffee“ befindet, als Mautstelle gebaut.

74. Mach ein Foto von der Altstadt vom Müllnersteg aus

Der Müllnersteg, eine der vielen Brücken im Norden der Altstadt, ist der Ort, um das perfekte Postkartenfoto von Salzburg zu machen. Dort bekommst du sowohl die Stadtberge, den Fluss, die Festung als auch alle Kirchtürme ins Bild.

Müllnersteg Sonnenaufgang Salzburg Panoramablick

Der Müllnersteg ist auch der beste Ort, um anzuhalten, bevor du deine Wanderung auf den Mönchsberg beginnst, denn er ist das Ende der Altstadt gegenüber der Festung. Ich bin ein großer Fan davon, früh am Morgen dorthin zu gehen und dann auf den Mönchsberg zu steigen und der aufgehenden Sonne entgegen zu gehen.

75. Mach ein Foto von Salzburg vom Kapuzinerberg aus

Während der Mönchsberg perfekt für den Sonnenaufgang ist, ist der Kapuzinerberg der ideale Ort für den Sonnenuntergang, aber die Spitze der Treppe auf dem Kapuzinerberg ist auch einer der kultigsten Aussichtspunkte in Salzburg. Du hast etwas Abstand von der Altstadt rund um den Dom und bekommst von dort oben den vollen Panoramablick.

Hier ist ein Artikel über die besten Aussichtspunkte in Salzburg.

Salzburger Altstadt Blick vom Kapuzinerberg im Winter

76. Bummel durch die berühmte Getreidegasse

Es führt auch kein Weg an der Getreidegasse vorbei. Nicht nur, dass sich dort Mozarts Geburtshaus befindet und die Getreidegasse die berühmteste Straße Salzburgs ist, auch die Salzburger Altstadt ist klein und du wirst mehrmals durch die Getreidegasse gehen müssen. Die Getreidegasse ist eine Einkaufsstraße, die für ihre frühen schmiedeeisernen Schilder vor den Geschäften bekannt ist. In der Geschichte waren diese Zeichen notwendig, weil die meisten Menschen Analphabeten waren. Heute ist das alles als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes geschützt.

Leere Getreidegasse Salzburg im Winter

77. Wirf einen Blick auf das Kulstrunk Panorama am Rathaus

Der markante quadratische Turm mit den Fahnen und der Uhr in der Getreidegasse gehört ausnahmsweise nicht zu einer Kirche. Das ist das alte Rathaus. Das Rathaus ist öffentlich. Im Inneren befinden sich zum Beispiel eine Polizeistation und eine Kunstgalerie. Das Gebäude ist alt, aber das Innere wurde modern renoviert, mit einem schicken Treppenhaus und anderen künstlerischen Raffinessen.

Kulstrunk Panorama Rathaus Salzburg

Das Highlight des Rathauses in der Getreidegasse ist ein Gemälde aus dem Jahr 1916, das sich im zweiten Stock befindet. Das sogenannte Kulstrunk-Panorama ist ein echtes Schmuckstück und kann kostenlos besichtigt werden. Es ist eines der Geheimnisse, die es zu entdecken gilt, und du würdest es nicht finden, wenn dir niemand davon erzählen würde. Jetzt, wo du es weißt, besuche es!

78. Mach eine Kutschfahrt

Nun, das kannst du, wenn du das Geld hast und Lust auf eine Pferdekutsche hast. Ich habe es noch nie selbst ausprobiert, aber das sollte ich eines Tages tun. Wenn ich das tue, werde ich diesen Beitrag um meine Erfahrung erweitern. Für mich ist es eines der Dinge auf einer langen Bucket List, einfach weil Salzburg mein Leben ist und ich alles erleben möchte, was es zu erleben gibt. Wenn das auch auf deiner Agenda steht (vielleicht weil sie in „The Sound of Music“ mit der Pferdekutsche gefahren sind), dann mach es!

Pferdekutschenfahrt in der Salzburger Altstadt

79. Betritt den Parkplatz im Inneren des Mönchsbergs

Auf jeder Seite des Festspielhauses findest du Eingänge zum Parkplatz im Inneren des Mönchsbergs. Auch wenn du denkst, dass es nur ein Parkplatz ist, lohnt es sich, einen Blick hineinzuwerfen. Das Tunnelsystem ist riesig. Früher gab es in diesen Tunneln sogar einen Zeitungsstand und einen Tabakstand. Beeindruckend wird es jedoch, wenn du erfährst, was diese Tunnel in der Geschichte waren.

Rostige Tür des alten Bunkers in Mönchsberg

Schau dir die grünen Stahltüren zwischen den Segmenten des Tunnelsystems an. Diese Tunnel wurden während des Zweiten Weltkriegs ursprünglich als Luftschutzbunker gebaut. Auch wenn es so aussieht, als hätte es in Salzburg keine Schäden gegeben, wurde 1945 fast die Hälfte der Gebäude in der Altstadt beschädigt oder zerstört, darunter zum Beispiel die Kuppel des Salzburger Doms.

80. Wirf eine Münze in den Pferdeteich

Okay, tu das nicht. Niemand macht das in Salzburg, außer vielleicht ein paar fehlgeleitete Touristen. Aber besuche den Pferdeschwemme. Sie befindet sich am Anfang des Festspielhauses. Der Grund dafür ist, dass das Festspielhaus früher die Reitschule des Erzbischofs war und die Pferde geputzt werden mussten, bevor sie in die Ställe und in die Manege kamen. Das funktionierte ähnlich wie bei einer Autowäsche. Die Pferdeschwemme ist mit Wasser gefüllt, und die Pferde gingen auf der einen Seite hinein und kamen auf der anderen Seite wieder heraus.

Pferdeschwemme und Festspielhaus Salzburg Österreich

81. Die Aussicht vom Dach der Unipark Universität

Der Unipark in Nonntal ist ein modernes Universitätsgebäude an der Grenze zwischen der Altstadt und den neuen Stadtteilen. Das Gebäude besteht hauptsächlich aus Beton und Glas. Die Universitäten in Österreich sind öffentlich und du kannst das Gebäude betreten und herumlaufen.

Unipark Salzburg Terrasse Nonntal

Die Bibliothek im Untergeschoss ist sehenswert, aber das Highlight ist die Dachterrasse. Das gesamte Dach ist begehbar. Du kannst herumlaufen und hast verschiedene Ausblicke auf die Berge, die Festung und das Kloster Nonnberg. Wenn du dort essen und trinken möchtest, gibt es ein Studentencafé und ein Restaurant. Ich mag diese Art von Orten, denn dort kannst du erleben, wie es ist, tatsächlich in der Stadt zu leben.

82. Besuche Lehen und die Stadtbibliothek von Salzburg

Wenn mich Leute nach den Geheimnissen von Salzburg fragen, sage ich oft, dass es keine gibt. Die Altstadt ist klein, und selbst die Orte, die ich „abseits der ausgetretenen Pfade“ nenne, sind mehr oder weniger bekannt. Um das alternative Salzburg und Orte zu finden, die für Touristen unbekannt sind, müsstest du in Gegenden gehen, in denen es keine wirklichen Sehenswürdigkeiten gibt. Genau das ist der Sinn dieser Empfehlung.

Lehen ist ein Wohngebiet, in dem der Anteil der Einwanderer hoch ist. Deshalb gibt es viele Kebab-Lokale. Unser Ziel ist es, die Ignaz Harrer Straße, die Hauptstraße in Lehen, hinunterzugehen und am Ende rechts abzubiegen. Dort findest du die Stadtbibliothek von Salzburg. Diese Bibliothek ist ein Kunstwerk der modernen Architektur. Hübsch. Es gibt zwei Dinge, die du in der Stadtbibliothek tun solltest. Zum einen kannst du die Bibliothek erkunden. Die andere Möglichkeit ist, mit dem Aufzug zum Café im Inneren des exponierten Turms zu fahren und die Aussicht zu genießen.

83. Besuche das Schloss Hellbrunn und werde bei den Wasserspielen nass

Enthalten in der Salzburg Card

Die Hauptattraktion in Hellbrunn sind die Wasserspiele. Bis ich sie 2018 wiederentdeckt habe, dachte ich, sie seien nur für Kinder. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie auch für Erwachsene empfohlen werden. Du kannst sie am besten sehen, wenn du an einer geführten Tour teilnimmst. Wenn du eine Salzburg Card hast, die ich dir empfehlen würde, ist die Tour inklusive, ebenso wie der Bus nach Hellbrunn.

Wasserspiele-Tour in Hellbrunn

Die Tour dauert etwa 45 Minuten. Du erfährst etwas über die Geschichte und den Zweck der Brunnen, das mechanische Theater und all die Grotten und Statuen. Wenn du nicht vorsichtig bist, könntest du nass werden. In Hellbrunn gibt es einiges zu sehen und zu tun, darunter das Schloss, das Volkskundemuseum, den Salzburger Zoo und den The Sound of Music Gazebo. Wenn du mehr aus deinem Ausflug nach Hellbrunn machen willst, empfehle ich dir, ein Fahrrad zu mieten und die Hellbrunner Allee entlang zu radeln. Der Weg nach Hellbrunn ist der fahrradfreundlichste Teil einer der fahrradfreundlichsten Städte Österreichs.

84. Besuche das Volkskundemuseum in Hellbrunn

Enthalten in der Salzburg Card

Das Volkskundemuseum befindet sich im Monatsschlössl, dem kleinen gelben Palast auf dem Hellbrunner Berg. Man sagt, dass dieses Schloss aufgrund einer Wette zwischen dem Erzbischof und einem Erzherzog gebaut wurde. Der Erzherzog machte auf einer Reise in Salzburg Halt. Weil er sich nur mit einem Teil des Schlosses Hellbrunn als Quartier begnügen musste, versprach der Salzburger Erzbischof, dass es bei seiner Rückkehr ein eigenes Gästehaus geben würde.

Volkskundemuseum in Hellbrunn

Daher heißt es Monatsschlössl, aber wahrscheinlich hat der Bau etwas länger gedauert als ein Monat. Heute beherbergt das Schloss das Salzburger Volkskundemuseum. Du kannst dich mit Bräuchen und Traditionen vertraut machen und etwas über die Trachten, die traditionelle österreichische Kleidung, erfahren. Für die meisten von euch wird das Volkskundemuseum nicht die Reise nach Hellbrunn wert sein, aber es gibt so viele andere Dinge in Hellbrunn zu tun und zu sehen, dass ihr das Volkskundemuseum auch besuchen könnt, wenn ihr dort seid.

85. Besuche den Salzburger Zoo in Hellbrunn

Enthalten in der Salzburg Card

Der Zoo Hellbrunn in Salzburg gilt als einer der schönsten Zoos der Welt. Er verläuft entlang der Felswand des Hellbrunner Berges, wo die Geier brüten. Die Tiere im Zoo in Salzburg sind wie überall sonst. Bären und Nashörner, Bergziegen und Zebras. Wie bei so vielen anderen Attraktionen solltest du ihn besuchen, wenn du eine Salzburg Card hast, wenn du ein Fan von Zoos bist oder einfach alles abhaken willst, was es in Salzburg zu tun gibt.

Zoo Animals in Salzburg Hellbrunn | Zoo Animals at the Salzburg Zoo in 240fps Slow Motion

86. Schau dir die Red Bull Flugzeugsammlung im Hangar 7 an

Wusstest du, dass der Gründer von Red Bull, Dietrich Mateschitz, aus Salzburg stammt? Der Hauptsitz von Red Bull befindet sich in Fuschl im Seengebiet, etwa 20 Minuten von Salzburg entfernt, und auch das Medienhaus liegt in der Umgebung von Salzburg. Diese Orte können nicht besichtigt werden, aber im Hangar 7 in der Nähe des Flughafens gibt es eine private Sammlung von Autos, Hubschraubern und Flugzeugen in einem schicken Gebäude ausgestellt, und der Besuch ist kostenlos.

Außerdem befindet sich dort das teuerste Restaurant Salzburgs, das Ikarus, in dem sich die besten Köche aus aller Welt für eine bestimmte Zeit abwechseln. Der Hangar ist nur eine 15-minütige Busfahrt entfernt und kann kostenlos betreten werden. Du darfst zwar drinnen fotografieren, aber du darfst diese Bilder nirgendwo veröffentlichen, was meine einzige Enttäuschung war.

87. Kaufe teure Kleidung billiger im Designer Outlet

Das Designer-Outlet in der Nähe des Salzburger Flughafens beherbergt über 100 Geschäfte von Hugo Boss bis Samsonite. Die meisten von ihnen sind teure Marken, also wird dein Einkauf auch nicht billig sein, aber alle Produkte sind zu einem reduzierten Preis erhältlich. Im Vergleich zu Geschäften, die die gleichen Marken in der Salzburger Altstadt oder anderswo verkaufen, kannst du hier ein Schnäppchen machen.

88. Einkaufsbummel im Europark

Das größte Einkaufszentrum in Salzburg hat etwa 130 Geschäfte und Restaurants, darunter auch IKEA. Der Europark hat eine eigene Haltestelle an der Regionalbahn S3 in Richtung Freilassing. Es ist daher vom Salzburger Hauptbahnhof in weniger als 10 Minuten zu erreichen. Wenn du gerne shoppen gehst und das bekannteste Einkaufszentrum in Salzburg besuchen möchtest, bist du hier genau richtig.

89. Glücksspiel im Casino Salzburg in Kleßheim

Deine Empfehlungen werden immer dubioser, könnte man sagen. Nun, Glücksspiel ist in Österreich legal und wie in vielen anderen Ländern hat der österreichische Staat ein Monopol darauf. Das ist doch kein Grund, um zu spielen, oder? Aber in Salzburg wäre die Lage des Casinos ein Grund. Das Casino in Salzburg ist einer der barocken Sommerpaläste, die die Erzbischöfe im 17. Jahrhundert bauen ließen.

Schloss Klessheim Salzburg Casino Glücksspiel

Schloss Klessheim, in der Nähe des Fußballstadions und des Einkaufszentrums Europark, ist bei Touristen weitgehend unbekannt, obwohl es nicht weniger attraktiv ist als andere Schlösser wie Leopoldskron und Hellbrunn. Da jeder formelle Kleidung tragen muss, wirst du dich in diesem Schloss aus dem 18. Jahrhundert wie auf einem Adelsball fühlen. Übrigens: Du kannst den Anzug mieten und den Casino-Shuttle bestellen, der dich kostenlos vom Zentrum Salzburgs abholt.

Zu besuchende Museen in Salzburg

90. Besuche das Salzburg Museum in der Neuen Residenz

Enthalten in der Salzburg Card

Das Salzburg Museum war das erste Geschichtsmuseum in Salzburg. Es existierte bereits im 19. Jahrhundert und ist der richtige Ort, wenn du tief in die Geschichte Salzburgs eintauchen willst. Es gibt immer eine Wechselausstellung, während du in den oberen Stockwerken Themenräume, die erzbischöflichen Prunkräume und die allgemeine Salzburger Geschichte sehen kannst. Nochmal. Wenn du eine Salzburg Card hast, ist das Salzburg Museum ein Muss.

Salzburg Museum Neue Residenz Residenzplatz

91. Wirf einen Blick auf das Salzburg Panorama im Salzburg Museum

Enthalten in der Salzburg Card

Das Panorama ist im Salzburg Museum untergebracht und integriert. Warum bekommt sie ihre eigene Nummer? Denn sie ist meiner Meinung nach etwas ganz Eigenes. Das Salzburg Panorama ist ein 25 Meter langes Gemälde vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Museum stehst du in einem Raum, der von dem Gemälde umgeben ist. Wenn du keine Salzburg Card hast und das Salzburg Museum nicht besuchst, kannst du trotzdem 4,50 € bezahlen, um nur das Panorama zu sehen.

92. Besuch des Domquartier-Museums in der Alten Residenz

Enthalten in der Salzburg Card

Das Domquartier wurde 2013 als neues Museum in der alten Residenz eröffnet. Davor gab es bereits die Residenzgalerie und die Prunkräume, aber jetzt kannst du auch Teile des Doms und des Klosters St. Peter betreten, das durch die Dombögen mit der alten Residenz verbunden ist. Deshalb ist das Domquartier ein Muss für alle, die eine Salzburg Card haben und die Museen mögen.

Domquartier Museum Geschichte Salzburg Wunderkammer

93. Besuche die Katakomben auf dem St. Petersfriedhof

Enthalten in der Salzburg Card

Wenn du den St. Petersfriedhof besuchst, wirst du Höhlen in den Felsen an der Seite des Hügels bemerken. Wir nennen sie Katakomben, aber es sind keine Katakomben, wie du sie aus anderen Städten kennst. Historikern zufolge sind die Katakomben in Salzburg keine Begräbnisstätten, sondern waren Höhlen, in denen die frühen Christen beteten. Vielleicht sogar schon zur Zeit der Römer.

Salzburger Peterskatakomben

Der Friedhof von St. Peter ist ein Muss in Salzburg. Das Grab von Mozarts Schwester befindet sich direkt am Eingang des Friedhofs. Deshalb sind die Katakomben auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn du eine Salzburg Card hast, denn die sind wie so vieles inklusive. In den Katakomben gibt es zwei Kapellen und wunderschöne Ausblicke aus den Fenstern der Höhlen. Ansonsten gibt es nichts Spektakuläres, es ist kein Muss, aber auch ohne Salzburg Card kostet der Eintritt nur ein paar Euro.

94. Besuche das Haus der Natur

Enthalten in der Salzburg Card

Das Naturwissenschaftliche Museum war als Kind mein Lieblingsmuseum. Schließlich ist es das Lieblingsmuseum aller Kinder. Aber im Ernst: Es ist toll für Kinder, aber auch für Erwachsene interessant. Teile des Museums sind noch genau so, wie sie waren, als ich vor 25 Jahren ein Kind war. Im Gegensatz dazu sind andere Bereiche wie das Science Center modern und lassen die Museumsbesucher experimentieren und mitmachen. Vor allem mit der Salzburg Card und genügend Zeit sollte man sich das nicht entgehen lassen.

Haus der Natur Naturwissenschaftliches Museum Salzburg Aquarium Salzburg

95. Auf den Spuren des Autors Stefan Zweig

Enthalten in der Salzburg Card

Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller, der die Jahrhundertwende und den Ersten Weltkrieg erlebte. Seine bekanntesten Bücher beschäftigen sich mit diesen Themen. Bevor die Nazis an die Macht kamen, floh Stefan Zweig von Salzburg nach England und dann nach Brasilien, wo er 1942 Selbstmord beging. Während Zweigs Villa auf dem Kapuzinerberg steht, gibt es das Stefan Zweig Center in der Edmundsburg auf dem Mönchsberg.

Wenn du Stefan Zweig kennst, etwas über ihn erfahren willst oder dich für Literatur interessierst, kannst du das Zentrum besuchen. Es gibt eine kleine Ausstellung mit Büchern und anderen Informationen. Sei dir bewusst, dass sie 4 € verlangen. Als ich das letzte Mal dort war, habe ich es zuerst nicht bemerkt, weil es kein Schild gab. Auf der anderen Seite des Flusses, auf dem Kapuzinerberg, findest du den Stolperstein von Stefan Zweig vor der Villa und ein Denkmal neben dem Kapuzinerkloster.

96. Erfahre mehr über den Dichter Georg Trakl und den Club 27

Enthalten in der Salzburg Card

Bei der jungen Generation unbekannt, war Trakl zu seiner Zeit eine echte Größe. Er gilt als einer der wichtigsten österreichischen expressionistischen Dichter. Leider wurde er 1914 zum Ersten Weltkrieg eingezogen und beging mit einer Überdosis Kokain Selbstmord. Damit wäre er Mitglied im Club 27, zusammen mit Jimi Hendrix, Janis Joplin, Kurt Cobain, Amy Winehouse und anderen. Alles Künstler, die im Alter von 27 Jahren an Drogen starben.

Wie auch immer. In seinem Geburtshaus am Waagplatz 1 in Salzburg steht das Trakl-Denkmal. Wenn du dich für Literatur interessierst oder einfach nur so interessiert bist, besuche sie! Ich bin mir nur nicht sicher, wie interessant deutsche Lyrik für Englischsprachige wirklich sein kann. Auch hier gilt: Wenn du eine Salzburg Card hast, ist der Besuch kostenlos. Die Gedenkstätte ist in der Salzburg Card enthalten. Auch der Innenhof, in dem sich der Eingang des Museums befindet, ist einen Blick wert.

97. Besuche das Sound of Music Museum in der Getreidegasse (2020 endgültig geschlossen)

Enthalten in der Salzburg Card

Nach dem Hype um den Film gibt es immer mehr Sound of Music-bezogene Angebote für Touristen in Salzburg. Das Sound of Music Museum wurde 2018 eröffnet, und natürlich habe ich es sofort besucht. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht viel erwartet, aber ich war angenehm überrascht. Es fühlt sich ganz und gar nicht wie eine Touristenfalle an.

Sound of Music Welt

Die Betreiber des Museums sind die gleichen, die auch das Hotel in dem Haus in Aigen betreiben, in dem die Trapp-Familie tatsächlich lebte. Sie haben eine Sammlung von Dingen zusammengestellt, die dir helfen, die wahre Geschichte hinter dem Film zu verstehen – Audio- und Videomaterial sowie Souvenirs. Der Eintrittspreis von 8 € ist fair, aber nicht billig, und das Museum ist sowieso in der Salzburg Card enthalten.

98. Besuche das Museum der Moderne auf dem Mönchsberg

Enthalten in der Salzburg Card

Das Museum für moderne Kunst in Salzburg war und ist ein sehr umstrittenes Thema. Wenn du dich für zeitgenössische Kunst interessierst, solltest du das MdM besuchen! Wenn du eine Salzburg-Karte hast, solltest du es auch besuchen.

Museum für Moderne Kunst Salzburg Mönchsberg

Wenn beides nicht der Fall ist, du aber trotzdem moderne Kunst sehen willst, gibt es eine Alternative. Erkunde die Stadt, indem du die zeitgenössischen Kunstwerke der Salzburg Foundation auf einem „Walk of Modern Art“ erkundest! Diese befinden sich im Freien, sind über die ganze Stadt verteilt und können kostenlos besucht werden.

Hier ist mein Führer zu den Kunstwerken der Salzburg Foundation.

99. Besuche das Spielzeugmuseum

Enthalten in der Salzburg Card

Das Spielzeugmuseum ist natürlich für Kinder. Oder Erwachsene, die im Herzen jung geblieben sind. Als ich es besuchte, war ich überrascht, wie faszinierend das Thema sein kann und wie gut das Material zusammengestellt ist. Passend zum Thema wird alles spielerisch dargestellt, und es gibt viel Platz für Kinder (oder Erwachsene) zum Spielen. Auf jeden Fall empfehlenswert, wenn du eine Salzburg Card und/oder Kinder hast.

Spielzeugmuseum Salzburg

100. Besuche das Weihnachtsmuseum

Enthalten in der Salzburg Card

Das Weihnachtsmuseum ist nicht so traditionell, wie es vielleicht klingt. Es wurde 2017 eröffnet, nachdem der vorherige Mieter, ein Café, ausgezogen war. Aber die ausgestellten Sammlungen sind originell. Sie stellen Gegenstände aus, die zeigen, wie Weihnachten im Laufe der Geschichte gefeiert wurde. Diese Gegenstände wurden von einer einzigen Person über einen Zeitraum von 40 Jahren gesammelt. Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet und nicht nur zu Weihnachten. Wie alle anderen Museen auch, ist es in der Salzburg Card enthalten. Besonders im Dezember, wenn die Weihnachtsmärkte stattfinden, ist es eine tolle Möglichkeit, mehr Hintergrundwissen zu bekommen.

Weihnachtsmuseum in Salzburg

101. Erfahre mehr über Wasser in Salzburg im Wassermuseum

Enthalten in der Salzburg Card

Das Leitungswasser in Salzburg ist trinkbar. Überall und immer. Das Wasser in Salzburg kommt aus den Bergen, und die Qualität ist ausgezeichnet. Wir sind stolz auf unser Wasser, aber die meisten Salzburger wissen nicht, dass es auf dem Mönchsberg sogar ein Museum über Wasser gibt. Du kannst dir wahrscheinlich vorstellen, dass dieses Museum kein Muss ist, aber ein Spaziergang auf dem Mönchsberg ist trotzdem zu empfehlen, und wenn du eine Salzburg Card hast, sind die Museen kostenlos.

102. Mach eine Tour mit Bierverkostung in Österreichs größter Privatbrauerei

Enthalten in der Salzburg Card

Die Salzburg Card beinhaltet die öffentlichen Verkehrsmittel und den Eintritt in das Museum in der Stiegl Brauwelt. Stiegl ist die größte Privatbrauerei Österreichs und wurde 1492 gegründet, dem Jahr, in dem Kolumbus Amerika entdeckte. Im Brauereimuseum siehst du einen Bierfilm, bekommst eine Führung durch die Produktion und siehst jede Menge Werbung. Am Ende bekommst du im Restaurant kostenlose Bierproben.

Geführte Touren und Aktivitäten

103. Begleite mich auf einer Free Walking Tour

Das muss nicht erklärt werden. Die Website, die du gerade liest, ist der Free Walking Tour Blog. Wenn du möchtest, dass ich dir Salzburg auf einer unserer Trinkgeld-basierten Touren persönlich vorstelle, schau einfach im Free Walking Tour-Kalender nach!

Kostenlose Wanderungen mit Gerhard Reus sind eines der besten Dinge, die man in Salzburg tun kann

104. Nimm an einer Führung durch die Festspielhäuser teil

Die Festspielhäuser sind nur während der Konzerte, der Salzburger Festspiele und der Nachmittagsführung um 14 Uhr zugänglich. Diese Touren dauern etwa eine Stunde. Ein fachkundiger Führer wird dir mindestens zwei der drei Konzertsäle zeigen und dir von der Geschichte der Salzburger Festspiele erzählen. Falls du es noch nicht wusstest. In einem der Konzertsäle wurde das Edelweiß-Lied aus „Sound of Music“ aufgeführt.

Salzburger Festspiele Konzertsaal Tour

105. Geh auf eine Sound of Music Bustour

Ob die Sound of Music Tour ein Muss in Salzburg ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Für viele Besucher ist diese Tour die wichtigste Aktivität. Die Tour umfasst nicht das Stadtzentrum, weil das eine Fußgängerzone ist, aber sie führt dich nach Hellbrunn, Leopoldskron und zur Hochzeitskirche in Mondsee im Seengebiet. Das macht es zu einer tollen Ergänzung zu einer meiner Touren, die nur in der Altstadt stattfinden.

106. Mach eine Sound of Music Fahrradtour

Die Fräulein Marias Bicycle Touren führen dich nach Leopoldskron und Hellbrunn und damit zum Gazebo und zu den beiden Häusern, die im Film verwendet wurden. Es ist eine lustige, aktive und sehr unterhaltsame Art, die Drehorte mit einem Guide zu erkunden und die Umgebung von Salzburg zu sehen.

107. Mach einen Tandem-Gleitschirmflug vom Gaisberg

Tandemflüge sind eine teure Angelegenheit, aber ich finde, jeder sollte sie mindestens einmal in seinem Leben machen. Wenn du Höhenangst hast, brauchst du dir keine Sorgen zu machen. Ich habe Höhenangst und schon drei solcher Flüge gemacht. Wenn du auf diese Weise gleitest, fühlt sich die Höhe anders an. Es ist eines der großartigsten Gefühle. Der Betreiber dieser Flüge in Salzburg, Wolfgang, ist ein fantastischer Mensch und Gleitschirmflieger. Wenn du es dir leisten kannst, solltest du es in Betracht ziehen!

Fly Tandem Paragliding from Gaisberg in Salzburg

108. Mach eine Flusskreuzfahrt auf der Salzach

Enthalten in der Salzburg Card

Entlang des Flusses gibt es in Salzburg nicht viel zu sehen, aber die Flussfahrt ist informativ, unterhaltsam und ebenfalls in der Salzburg Card enthalten. Du fährst flussaufwärts in Richtung Hellbrunn, und auf dem Rückweg tanzt das Boot einen Walzer auf dem Fluss, bevor es anlegt.

Salzachschifffahrt in Salzburg

Zusätzliche Ressourcen

Ähnliche Beiträge